• 02.10.2003, 10:05:58
  • /
  • OTS0045 OTW0045

Am kommenden Samstag heulen wieder probeweise die Sirenen

Wien (OTS) - Am Samstag, den 4. Oktober um 12 Uhr Mittag findet
wieder der einmal pro Jahr angesetzte Probealarm statt. 162 Sirenen
müssten in ganz Wien zu hören sein. Der Alarm dient sowohl der
Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn - und Alarmsystems
als auch der Vermittlung der Bedeutung der verschiedenen Signale.
Ausgelöst wird der Alarm von der Bundeswarnzentrale des
Bundesministeriums für Inneres und den Landeswarnzentralen in den
einzelnen Bundesländern.

Ablauf der Probe und Bedeutung der Signale

Zwischen 12 und 13 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die
drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz
Österreich ausgestrahlt werden. Österreich hat ein gut ausgebautes
Warn - und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres
gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit
hat Österreich als einer von wenigen Staaten eine flächendeckende
Sirenenwarnung. Die Signale können derzeit über mehr als 7800
Feuerwehrsirenen abgestrahlt werden. Wien hat 162 Sirenen, darunter
128 elektronisch gesteuerte, einige sind mit 4 und andere mit sechs
Hörnern ausgestattet. Die restlichen Sirenen funktionieren
pneumatisch. Sie befinden sich hauptsächlich auf Gebäuden der Stadt
Wien.

Während die Probe 15 Sekunden dauern wird (gleichbleibender
Ton), wird die Warnung als dreiminütiger Dauerton zu hören sein,
Alarm heißt eine Minute lang auf - und abschwellender Heulton und
Entwarnung gegeben wird mit einem einminütigen Dauerton.

Technik wurde verbessert und ein Digitalisierungsschritt
gesetzt

Ein Jahr lang haben Techniker der MA 34, Bau - und
Gebäudemanagement, mit Hilfe von privaten Elektronikfirmen die
Auswerte - und Steuertechnik des Sirenennetzwerkes komplett
modernisiert. Computer haben die Schalttafeln und Signalleuchten
ersetzt. Ing. Richard Lederer von der MA 34 (Haustechnik) und sein
Team haben nach mehrmonatiger Vorbereitung heuer mit dem Umbau der
Sirenenanlagen begonnen und sie zu Beginn des Sommers abgeschlossen.
Ing. Lederer sagte zur Erfolgsaussicht der Sirenenprobe: "Eigentlich
müssten alle Sirenen funktionieren. Wenn eine kein Signal von sich
gibt, wird die Ursache des Fehlers eruiert werden. Deshalb probieren
wir ja."

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel