- 24.09.2003, 11:47:13
- /
- OTS0116 OTW0116
Ottakringer Festumzug zum 111-Jahr-Jubiläum
Wien (OTS) - Seit 1892, also 111 Jahre gehört Ottakring zu Wien.
Der Bezirk feiert dieses spezielle Jubiläum am kommenden Samstag, 27.
September, mit einem großen Festumzug auf der Thaliastraße. Rund 100
Betriebe, Vereine und Institutionen beteiligen sich an der
turbulenten Feier mit historischen und modernen Straßenbahnen und
Bussen, Musikkapellen, Trachtengruppen, Gauklern, Clowns und vielen
weiteren Attraktionen. Bezirksvorsteherin Ernestine Graßberger, die
das Programm am Mittwoch gemeinsam mit dem Präsidenten der Wiener
Wirtschaftskammer, Komm.Rat Walter Nettig und Vertretern der
Wirtschaft sowie "Ottakringer" Buchautoren an einem klassischen
Bezirksschauplatz, beim "Staud" am Yppenmarkt vorstellte, verwies auf
die positive Entwicklung des Bezirks, der in letzter Zeit bei Wahrung
seiner charakteristischen Atmosphäre um vieles attraktiver und jünger
geworden sei. Ähnlich Walter Nettig, für den Ottakring ein Beispiel
für Lebensqualität, nicht zuletzt durch die funktionierende
Infrastruktur und Nahversorgung ist.
Musik und Freibier
Entlang der Thaliastraße gibt es am Hofferplatz, am
Richard-Wagner-Platz und am Schuhmeierplatz ab 14 Uhr Auftritte von
Musikgruppen, auf der großen Festbühne am Paltaufplatz findet ein
durchgehendes, von Mad Mat Schuh moderiertes Programm mit Musik und
Kabarett ab 14 Uhr statt, das mit dem Auftritt von Andy Lee Lang um
20 Uhr seinen Höhepunkt findet. Der Festzug bewegt sich ab 15 Uhr von
der Ecke Brunnenmarkt-Thaliastraße stadtauswärts bis zur Bühne am
Paltaufplatz. Ein mitfahrender "Ottakringer Wagen" sorgt für
Freibier, die Firma Staud hat nur für das Fest eine mehrschichtige
Jubiläumsmarmelade kreiert, die die Vielfalt Ottakrings kulinarisch
symbolisiert. Während des Umzuges werden Teilnahmekarten für ein
Gewinnspiel verteilt - unter anderem ist ein Motorroller zu gewinnen.
Ottakring im Buch
Ottakring ist auch immer wieder ein Thema für Buchautoren. So
arbeiten Prof. Kurt Stimmer und Prof. Christine Klusacek an einem
neuen Bezirksbuch (das letzte stammt aus dem Jahr 1983), das 2004
herauskommen soll. Bereits am Markt ist der Fotoband "Der Wiener
Brunnenmarkt", in dem Fotografin Petra Rainer gemeinsam mit dem Autor
Manfred Chobot der kulturellen und ethnischen Vielfalt dieses bunten
Viertels nachgeht. Ebenfalls einen starken Brunnenmarkt-Bezug hat der
Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, Michael Frank, der den Markt
in seinem Feuilleton-Band "Alles Wien" aufgenommen hat. (Schluss) gab
OTS0116 2003-09-24/11:47
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK