
Goldegg am See (OTS) - Normalerweise ist es ja so: Japanische High-Tech trifft auf europäische Traditionen - in Form von Kameras, Computern, Unterhaltungselektronik... und zwar auf europäischen Märkten. Und jetzt ist es plötzlich umgekehrt: Österreichische High-Tech trifft auf japanische Traditionen - in Form von Thoma Holz100
Vollholzbauelementen nach österreichischem Patent in Japan, wo es
eine große Tradition im Holzbau gibt.
Weltberühmt sind die über 1000 Jahre alten Holzbauten in Japan.
Die Japaner, Perfektionisten bis ins Detail, verstehen viel vom Holz
und dem naturgerechten Umgang mit diesem sinnlichsten aller
Baustoffe. Je klüger man Holz als Baustoff verarbeitet, umso besser
ist und umso länger hält der Holz-Bau. Eben weit über 1000 Jahre,
trotz der japanischen Taifune und Erdbeben. Ein Haus für lange Zeit
aus 100% Holz. Wie man das effizient, ökologisch und technisch auf
dem neuesten Stand perfektest zu Wege bringt, zeigte der
österreichische Unternehmer und Buchautor Erwin Thoma den staunenden
Fachleuten anlässlich seiner Japanreise in diesem September am
Beispiel einiger bereits bestehender Thoma Holz100-Häuser in Japan:
Einfamilienhäuser, ein Pfarrzentrum und - man höre und staune - eine
Kirche aus 100% Holz - nämlich im System Thoma-Holz100. Also:
Österreichische High-Tech aus Holz für den traditionellen japanischen
Markt, der den Holzbau wegen Haltbarkeit, Widerstandsfähigkeit gegen
Taifune, Erdbeben und unterschiedlichste Wetterlagen schätzt. Ein
Technologietransfer in die andere Richtung als üblich: von Europa
nach Japan.
Faszinierend ist, dass ein Österreicher mit seiner High-Tech den
so perfektionistischen, technikverliebten japanischen Markt erobern
kann, obwohl dort die eigene Holzbautradition hochgehalten wird. Die
Japaner sind eben empfänglich für neue, innovative Ideen, egal woher
sie kommen und stehen klaren Argumenten offen gegenüber. Das ist
sicher ein Unterschied zu so manchen europäischen Ländern...
Wie gesagt: Häuser aus 100%-Holz sind Häuser für lange Zeit. Und
so heißt auch das neue Buch von Erwin Thoma, das er nach dem
durchschlagenden Erfolg seines Erstlingswerkes in Japan präsentiert
hat: "Für lange Zeit", gerade erst erschienen im Brandstätter Verlag.
Neben der Tatsache, dass die Thoma-Holz100-High-Tech auf dem
japanischen Markt trotz oder gerade wegen der dortigen großen
Holzbautradition begeistert angenommen wird, ist bemerkenswert, dass
das erste Buch von Erwin Thoma "...dich sah ich wachsen" in
japanischer Übersetzung zu einem Bestseller im Land der aufgehenden
Sonne wurde. Und genauso begeistert sind die Japaner vom 3.Buch "Für
lange Zeit", das neue "Holzwege" aufzeigt. In weiser Voraussicht hat
sich der japanische Verlag bereits vor einigen Monaten, ohne das
Manuskript zu kennen (!), die Übersetzungsrechte gesichert und damit
Weitblick bewiesen: zahlreiche Vorbestellungen für "Für lange Zeit"
sind bereits eingelangt, sodass wohl auch dieses Buch ein
Kassenschlager werden wird.
Neue Wege zu beschreiten war schon immer ganz der Stil von Erwin
Thoma. Jetzt zeigt er, dass der Weg, den High-Tech üblicherweise
beschreitet, keine Einbahnstrasse von Japan nach Europa ist, sondern
eine Spur durchaus auch in Gegenrichtung führt. Eine bisher einsame
Spur des Erwin Thoma mit seiner Holz100-Technologie und Literatur.
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF