Wien (OTS) - Über die Geschichte Simmerings, vor allem aber über
die engagierte Arbeit der Mitarbeiter des dortigen Bezirksmuseums
gibt eine jüngst in der Reihe der Wiener Geschichtsblätter
erschienene Publikation Auskunft. Entstanden aus dem vom
Heimatforscher Leopold Swatosch (1890-1950) ins Leben gerufenen
Verein "Alt-Simmeringer Klub" begleitet das Museum, das seit 1965 im
Amtshaus des Bezirkes untergebracht ist, bis heute die Geschichte
Simmerings mit Publikationen, Sonderausstellungen und diversen
kulturellen Veranstaltungen. Die permanente Schausammlung beschäftigt
sich mit den drei Bezirksteilen Kaiserebersdorf, Albern und
Simmering.
Fast fünfzig Jahre von Prof. Hans Havelka geleitet, wird das
Museum seit einigen Jahren von der Historikerin Petra Leban geführt.
Neben Leban und Havelka sind derzeit weitere zehn ehrenamtliche
Mitarbeiter im Museum tätig. Wie Leban in ihrem Beitrag betont,
bietet das Museum gegenwärtig auch regelmäßig Vortrags- und
Führungsreihen, Gesprächs- und Schreibrunden bzw. auch spezielle
Kinder- und Jugendprogramme an. Die 39 Seiten starke Publikation
umfasst auch lesenwerte Aufsätze u.a. über die Entstehungsgeschichte
der Simmeringer Gasometer, über das Leben von Rosa Jochmann und den
Wiener Zentralfriedhof.
Hans Havelka, Petra Leban: Bezirksmuseum Simmering, erschienen
in der Reihe Wiener Geschichtsblätter Beiheft 4/2003
o Infos zum Bezirksmuseum: 11., Enkplatz 2 Telefon: 740 34/11127 Öffnungszeiten: Freitag 10.00-12.00 Uhr, 15.00-17.00 Uhr http://www.wien.gv.at/ma53/museen/bm11/ (Schluss) hch
OTS0032 2003-09-10/09:29
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK