• 03.09.2003, 10:19:34
  • /
  • OTS0068 OTW0068

Schicker: Verkehrssicherheit für Kinder hat Vorrang

Schülerlotsen: Stadt Wien springt auch heuer wieder für Bund ein - Kritik am Sparkurs von Innenminister Strasser

Wien (OTS) - "Die Verkehrssicherheit für Wiens Schulkinder hat
oberste Priorität", betonte Mittwoch Wiens Verkehrsstadtrat Rudolf
Schicker im Rahmen eines gemeinsamen Fototermins mit der Penzinger
Bezirksvorsteherin Andrea Kalchbrenner im 14. Bezirk. Deshalb habe
die Stadt Wien neben den Schulwegplänen - für den 14. Bezirk wurden
heuer für 3 Volksschulen solche Pläne ausgearbeitet - und den
speziellen Markierungen für Schulübergänge auch heuer wieder die
Finanzierung von 50 Zivildienern als Schülerlotsen übernommen.
Insgesamt sind in Wien 100 Schülerlotsen im Einsatz, die Hälfte davon
werden seitens der Stadt Wien finanziert. "Damit springt Wien erneut
für den Bund ein, dessen Pflicht die Überwachung der
Verkehrssicherheit eigentlich wäre", so Schicker. "Der radikale
Sparkurs, den Innenminister Strasser fährt, darf nicht auf dem Rücken
der Kinder ausgetragen werden. Deshalb hat sich auch Wien heuer
wieder bereit erklärt, für 50 Schülerlotsen Vorsorge zu treffen", so
Schicker.****

Es sei eine gesetzlich geregelte Aufgabe und auch immer eines
der vordringlichsten Anliegen der Polizei gewesen, für die
Verkehrssicherheit vor allem auch auf Schulwegen zu sorgen. Radikale
Sparmaßnahmen bei der Polizei durch Innenminister Strasser und die
überfallsartige Streichung von Schülerlotsen im Jahr 2000 hätten
dieses Ziel jedoch dramatisch gefährdet. Nur durch das rasche
Einspringen seitens der Stadt und die Übernahme der Kosten für 50
Zivildiener, die im Bereich Schulwegsicherung zum Einsatz kommen,
konnte seinerzeit das Schlimmste abgewendet werden. Auch heuer
übernimmt die Stadt Wien erneut die Finanzierung "Die Bundesregierung
verabschiedet sich sukzessive aus ihrer Verantwortung und wälzt die
Probleme auf die Länder ab, Wien springt bereits in vielen Bereichen
- sei es Sicherheit, Gesundheit, Soziales, Kultur - für den Bund ein.
Ich fordere Innenminister Strasser auf, sich in seinem Ressort nicht
mit parteipolitischer Postenschacherei zu beschäftigen, sondern
endlich seiner Verantwortung nachzukommen und für die Sicherheit auf
den Straßen Sorge zu tragen", so Schicker.

Schulwegpläne

Die bereits 2002 initiierte und sehr erfolgreiche Aktion
"Schulwegpläne" wurde 2003 erweitert und fortgesetzt. Die Pläne
werden durch das Kuratorium für Verkehrssicherheit unter Mitwirkung
der MA 46 (Planunterlagen, Unfallstatistik, Ausarbeitung von
Maßnahmen) gemeinsam mit den SchülerInnen, LehrerInnen, und Eltern
erstellt. Gemeinsam wird so mit Unterstützung von Verkehrsexperten
und Verkehrspsychologen der sicherste Schulweg erarbeitet. Im Zuge
dieser Erarbeitung werden Unfallschwerpunkte aufgezeigt und die
Sanierung von Gefahrenstellen angeregt.

Im Schuljahr 2002/2003 wurden in einem Pilotprojekt
Schulwegpläne für 3 Volksschulen erstellt:

o 10., Alxingergasse
o 17., Halirschgasse
o 19., Windhabergasse

Die Kosten für das Pilotprojekt wurden zur Gänze von der MA 46
getragen.

Auf Grund der überaus positiven Rektionen wurde für 2003/2004
die Aktion ausgeweitet. Für folgende Volksschulen wurden
Schulwegpläne ausgearbeitet, die in den nächsten Tagen an die
Schulanfänger ausgeteilt werden:

o 4., VS Graf Starhemberg Gasse 8
o 6., VS Sonnenuhrgase 3-5
o 10., VS G.W. Pabst-Gasse
o 14., Märzstraße 178 und 180
o 14.,Hadersdorf Hauptstraße 70
o 14., Hochsatzengasse 22-24
o 22., Schüttaustraße 42

Die Aktion 2003 wird von der MA 46 und der FA. GEWISTA mit je
5.000 EUR gefördert, die restlichen Kosten werden von den Bezirken
getragen, die die Möglichkeit haben sich Sponsoren zu suchen. Für das
nächste Schuljahr liegen bereits Anfragen von mehreren Bezirken vor.

Innovation 2003 - Rot umrandete Schutzwege

Um die Verkehrssicherheit der Kinder auf ihrem Schulweg auf
Schutzwegen ohne Ampelregelung zu erhöhen, werden diese rot umrandet,
um von den Fahrzeuglenkern eindeutig erkannt zu werden und damit die
Anhaltebereitschaft zu steigern. (Schluss) hei/gb

OTS0068    2003-09-03/10:19

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel