Bezirksrat Jordan fordert Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel
Grüne (Wien) - Seit 14. Juli 2003 gibt es im Geriatriezentrum am
Wienerwald (Pflegeheim Lainz) und im Krankenhaus Lainz im 13. Bezirk
eine Parkraumbewirtschaftung. Wer im Areal der beiden Anstalten
parken will, muss nach der ersten halben Stunde (die gratis ist) 2,40
€ pro Stunde bezahlen. Berechtigte (das ist vor allem ein Teil der
Beschäftigten) können ein monatliches "Parkpickerl" um 14,40 €
erstehen. In anderen Teilen des Bezirkes, die von Einpendelverkehr
aus Niederösterreich massiv betroffen sind, vor allem im Wiental,
wird eine Parkraumbewirtschaftung von ÖVP, SPÖ und FPÖ allerdings
abgelehnt.
Gerhard Jordan, Klubobmann der Hietzinger Grünen: "Wenn nicht
flankierende Maßnahmen getroffen werden, droht eine negative
Auswirkung der Parkraumbewirtschaftung in Lainz auf die Kranken und
Pflegebedürftigen, da einige wohl in Zukunft nicht mehr so oft bzw.
so lange von Angehörigen und Bekannten besucht werden. Die Lösung
muss in einer Verbesserung der Versorgung mit öffentlichen
Verkehrsmitteln im gesamten Bereich liegen, um ein Umsteigen vom Auto
zu erleichtern und attraktiver zu machen. Wir haben ein Paket
ausgearbeitet, das vier konkrete Vorschläge beinhaltet. Dieses wird
im September in der Bezirksvertretung eingebracht."
Die Grünen Vorschläge im Einzelnen:
1.) Mittelfristig eine Verkürzung der Intervalle der S-Bahn (derzeit
1-Stunden-Intervalle) auf der Strecke der Verbindungsbahn.
2.) Die Wiedereinführung der Straßenbahnlinie 60/62 vom Knoten
Kennedybrücke als direkte Verbindung zum Versorgungsheimplatz, und
zwar mit behindertengerechten Niederflurwaggons. Sie sollte zumindest
zu Besuchszeiten eine Ergänzung zu den Linien 60 und 62 sein.
3.) Die Führung der Buslinie 60B in einer Schleife zur S-Bahn-Station
Speising:
Route Wolkersbergenstraße - Biraghigasse (diese müsste, da zu schmal,
als Einbahn Richtung Norden geführt werden) - S-Bahn-Station Speising
(1. Haltestelle) - Versorgungsheimstraße (2. Haltestelle, GZW) -
Wolkersbergenstraße (3. Haltestelle, KH). Haltestellen beim GZW und
KH existieren bereits für die Nachtbuslinie N62, bei der
S-Bahn-Station Speising könnte durch Verzicht auf 3 bis 5 Parkplätze
eine Bushaltestelle geschaffen werden.
Sinnvoll wäre daher eine Führung der beschriebenen Schleife in der
Zeit zwischen 13 und 17 Uhr dergestalt, dass in diesem Zeitraum der
60B an die aus Richtung des Wiener Stadtzentrums ankommenden
S-Bahn-Züge (um 13.21, 14.21, 15.21 und 16.21 Uhr) angebunden wird.
Zur Umsetzung würden weder mehr Personal noch mehr Busse benötigt,
da der 60B derzeit nach jeder Fahrt längere Stehzeiten hat.
4.) Führung eines Werksbusses für Beschäftigte zur S-Bahn-Station
Speising:
Da die 60B-Schleife in erster Linie eine Erleichterung für
BesucherInnen bringt (und diesen einen längeren Fußmarsch erspart),
sollte auch eine Maßnahme für jene Beschäftigten gesetzt werden, die
bereits öffentliche Verkehrsmittel benutzen oder jene in Zukunft zu
benutzen gedenken. Deshalb sollte der bestehende Besucherbus des GZW
in den Morgenstunden als Werksbus zur S-Bahn-Station Speising geführt
werden.
"Um dieses Maßnahmenpaket oder wenigstens Teile davon effektiver
umsetzen zu können, wäre es sinnvoll, vorher eine Bedarfsanalyse zu
erstellen und die Beschäftigten und BesucherInnen von Krankenhaus und
GZW mittels Interviews oder Fragebögen nach deren Verkehrsmittelwahl
und nach Bedingungen für ein etwaiges Umsteigen vom Auto auf Öffis zu
befragen", so Jordan abschließend.
Rückfragehinweis: Pressebüro Grüner Klub im Rathaus: Tel: 4000-81821
OTS0086 2003-08-29/10:44
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GKR