• 11.08.2003, 14:13:58
  • /
  • OTS0116 OTW0116

Francis Bacon und die Bildtradition

Wien (OTS) - Die erste große Einzelausstellung in Österreich im
Kunsthistorisches Museum Wien vom 15. Oktober 2003 bis zum 18. Jänner
2004, 1010 Wien, Maria Theresien-Platz

Pressekonferenz: Montag, 13. Oktober, 10.30 Uhr, im
 Kunsthistorischen Museum

Das Kunsthistorische Museum veranstaltet die erste große
Einzelausstellung in Österreich, die dem 1909 in Dublin geborenen und
bis zu seinem Tod 1992 in London lebenden Künstler Francis Bacon
gewidmet ist. Die Präsentation ist keine Retrospektive, sondern
stellt das Werk Bacons erstmalig in der Bacon-Forschung in ein
Netzwerk von Beziehungen zu den alten Meistern bis hin zu Künstlern
des 20. Jahrhunderts.

Gezeigt werden rund 50 Werke von Francis Bacon und etwa 40 Werke
anderer Künstler, unter ihnen Velázquez, Rembrandt, Tizian, Ingres,
Degas, Schiele, Van Gogh, Giacometti und Picasso sowie Filme von
Eisenstein und Buñuel.

Unter den Hauptwerken der Ausstellung befindet sich das Triptychon
Three Studies for a Crucifixion von 1962 aus dem New Yorker
Guggenheim Museum, das schon seit vielen Jahren nicht mehr außerhalb
der USA gezeigt wurde. Weiters werden Werke aus amerikanischen
Privatsammlungen präsentiert, die teilweise zum ersten Mal in Europa
zu sehen sind.

Unter den Werken der anderen Künstler befindet sich Tizians
Portrait von Kardinal Filippo Archinto (um 1560) aus dem Philadelphia
Museum of Art, sowie das Portrait von Papst Paul III. (1546),
ebenfalls von Tizian, aus der Sammlung des Kunsthistorischen Museums
Wien. Gezeigt wird außerdem Jean Auguste Dominique Ingres' Oedipus
und die Sphinx (1826-27) aus der National Gallery in London, ein
direktes Vorbild für Bacons Version dieses Themas. Von Edgar Degas
wird ein Pastell zu sehen sein, das veranschaulicht, warum Bacon
besonders von der Malweise dieses Künstlers beeindruckt war. Zum
ersten Mal in der Bacon-Forschung werden Picassos
Zeichnungen von Badenden aus den späten zwanziger Jahren Bacons
surrealistischen Zeichnungen aus den frühen dreißiger Jahren, dem
Beginn seiner künstlerischen Arbeit, gegenübergestellt. Picassos Frau
in einem Sessel (1939) aus der Berliner Sammlung Berggruen und Der
Sämann (1888) von Vincent van Gogh aus dem Kröller-Müller Museum in
Otterlo sind weitere prominente Werke dieser Schau.

Öffnungszeiten:
 Täglich außer Montag 10 bis 18 Uhr
 Donnerstag 10 bis 21 Uhr
OTS0116    2003-08-11/14:13

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | KHM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel