• 18.07.2003, 10:08:18
  • /
  • OTS0045 OTW0045

ORF-Teletext: Rege Beteiligung an Bürgerplattform "Unser Europa: Reden Sie mit"

Wien (OTS) - Der Reformkonvent der Europäischen Union ist vorüber
- Europa wird eine Verfassung bekommen. ORF-Teletext hat den Konvent
16 Monate lang mit einer Bürgerplattform und ausführlicher
Berichterstattung begleitet - mit beachtlichem Erfolg.****

Start der ORF-Teletext-Informations- und Bürgerplattform "Unser
Europa: Reden Sie mit", die von ORF-Teletext-Redakteurin Brigitte
Rambossek ins Leben gerufen wurde war am 28. Februar 2002. Über
E-Mail oder per Brief konnten die Teletext-Leser ihre Gedanken und
Vorstellungen über die Zukunft Europas einbringen. Ausgewählte
Beiträge wurden veröffentlicht und stellten auf diese Weise einen
öffentlichen Dialog zwischen Bürger und Politiker über die Zukunft
Europas her.

1,7 Millionen tägliche ORF-Teletext-Nutzer hatten von Ende Februar
2002 bis Mitte Juli 2003 die Möglichkeit, sich auf der eigens
eingerichteten Seite 790 zu informieren.
Insgesamt wurden mehr als 1.500 redaktionelle Seiten im Rahmen von
"Unser Europa: Reden Sie mit" gestaltet. Mehr als 1000 E-Mails und
Briefe sind eingegangen, von Befürwortern, Kritikern und auch von
EU-Gegnern. Sogar Beiträge aus Deutschland, der Schweiz und Südtirol
haben ORF-Teletext erreicht. Die jüngsten Teilnehmer waren 9-jährige
Schüler aus Graz, die ältesten Teilnehmer waren eine 78-jährige
Bäuerin aus Osttirol und ein 80-jähriger Niederländer, der in der
Südsteiermark lebt.
Für junge Menschen unter 19 Jahren wurde die Rubrik "Jugend über
Europa" eingerichtet. Ebenfalls mit großem Erfolg: Die jugendlichen
Teilnehmer wurden im Juni 2002 vom Bundeskanzleramt zur "Europarunde"
in die Hofburg eingeladen.

Die Bürgervorschläge haben den Konvent direkt erreicht. Mittels
der EU-Kommission in Wien und den österreichischen Konventdelegierten
Hannes Farnleitner, Caspar Einem, Reinhard Bösch und Johannes
Voggenhuber wurden die Anregungen der österreichischen Bevölkerung in
Brüssel eingebracht und in das offizielle Konventpapier "Nationale
Debatte über die Zukunft Europas: Österreich" aufgenommen. Mehr
Bürgernähe stand im Zentrum der Wünsche. Für das Europa-Parlament
wurden mehr Rechte gefordert, auf Umwelt- und Sozialstandards sollte
mehr geachtet werden, forderten die Bürger. Konvent-Ergebnis: Die
Rechte des Europa-Parlaments sind deutlich ausgeweitet worden,
erstmals hat die EU auch soziale Ziele definiert.

Aufgrund des großen Erfolges von "Unser Europa: Reden Sie mit"
wird die Bürgerplattform nach der Sommerpause fortgesetzt. Im Mai
2004 werden zehn Länder der Europäischen Union beitreten. Alles über
die Beitritte, die Erwartungen und Befürchtungen gibt es ab Herbst im
ORF-Teletext.(hb)

OTS0045    2003-07-18/10:08

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | HOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel