- 08.07.2003, 11:51:16
- /
- OTS0112 OTW0112
Pittermann überreichte Ehrenzeichen
Wien (OTS) - Wiens Gesundheitsstadträtin Prim. Dr. Elisabeth
überreichte am Montag im Roten Salon des Wiener Rathauses an MR Dr.
Michael Müller, Facharzt für Physikalische Medizin, und an MR Dr.
Gottfried Schäffl, Facharzt für Frauenheilkunde, das Dekret über den
vom Bundespräsidenten verliehenen Berufstitel "Obermedizinalrat".
Außerdem wurde OMR Dr. Friedrich Gutstein, Wohnsitzarzt, mit dem
Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
ausgezeichnet.****
Herr Dr. Michael Müller begann nach seiner Ausbildung zum
diplomierten Physiotherapeuten das Medizinstudium und promovierte am
3. April 1968. 1974 wurde er als Facharzt anerkannt. Dr. Müller
eröffnete am Südtiroler Platz 2, Wien 4, eine Ordination. Ab 1989 war
er als gerichtlicher Sachverständiger tätig. 1995 wurde er
Additivfacharzt der Rheumatologie und bewies durch diese Ausbildung
eine hohe Lernbereitschaft auch nach zahlreichen Dienst- und
Arbeitsjahren. Bis zu seiner Pensionierung am 30. September 2002 war
er der dienstälteste niedergelassene Vertragsfacharzt für
Physikalische Medizin in Wien und Österreich. 1987 wurde er mit dem
Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien ausgezeichnet.
1991 erhielt er den Berufstitel Medizinalrat.
Dr. Schäffl begann nach der Matura das Medizinstudium. Er
promovierte 1964 und erwarb am 25. Februar 1965 das ius practicandi.
1970 wurde er als Facharzt anerkannt. 1971 eröffnete er eine Praxis
in der Abt Karl Gasse 22/1/6 im 18. Wiener Gemeindebezirk. Dr.
Schäffl genießt bereits den wohlverdienten Ruhestand.
Verleihung des Goldenen Ehrenzeichen
Weiters überreichte Wiens Gesundheitsstadträtin das Goldene
Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien an OMR Dr. Friedrich
Gutstein, Wohnsitzarzt.
Dr. Friedrich Gutstein wurde 1917 in Wien geboren. Er
promovierte 1942 zum Doktor der gesamten Heilkunde. Während des
Zweiten Weltkrieges war er als Arzt in verschiedenen Lazaretten
tätig. Nach seiner Entlassung aus der amerikanischen
Kriegsgefangenschaft eröffnete er 1947 eine Praxis für
Allgemeinmedizin in Wien 21, Donaufeld. 1966 wurde nach seiner Idee
der Alten- und Krankendienst in Floridsdorf entwickelt, der bestens
funktioniert und als Vorbild für die "mobilen Gemeindeschwestern"
diente. Dr. Gutstein war wesentlich an der Einführung des
Wochenenddienstes und der Erweiterung des Wochentag-Nachtdienstes
beteiligt. Er erhielt zahlreiche Ehrungen wie zum Beispiel 1975 die
höchste Auszeichnung durch die Verleihung des Silvesterordens durch
Papst Paul IV. 1979 erhielt er das Silberne Ehrenzeichen für
Verdienste um das Land Wien. 1984 wurde er mit dem Großen
Ehrenzeichen der Ärztekammer Wien ausgezeichnet. 1996 wurde Dr.
Gutstein das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik
Österreich überreicht.
rk-Fotoservice: http://www.wien.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) sn/rog
OTS0112 2003-07-08/11:51
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK