• 03.07.2003, 13:03:29
  • /
  • OTS0175 OTW0175

Wechsel im Vorstand der Robert Bosch AG, Wien - Ein Industrieunternehmen mit starker weltweiter Präsenz

Wien (OTS) - Dr. Harald Margreiter, Vorsitzender des Vorstandes
der Robert Bosch AG, Wien, verantwortlich für den Bereich
kaufmännischen Aufgaben Österreich und Mittel-/Osteuropa und Günter
Pölzl, Mitglied des Vorstandes der Robert Bosch AG, Wien,
verantwortlich für den Bereich Verkauf Handel Österreich, treten am
30.09.2003 in den Ruhestand.

Dr. Uwe Thomas (46), Mitglied des Vorstandes der Robert Bosch AG,
Wien, verantwortlich für den Bereich Verkauf Handel der
mittel-/osteuropäischen Bosch-Gesellschaften, wird am 01.10.2003
alleiniger Vorstand der Robert Bosch AG, Wien. Herr Dr. Uwe Thomas
übernimmt damit die Gesamtverantwortung für die Aktivitäten der
Robert Bosch AG, Wien, in Österreich und Mittel-/Osteuropa unter
Beibehaltung seiner bisherigen Aufgaben.

An den Standorten Wien, Linz, Pasching und Hallein beschäftigt
sich die Bosch-Gruppe mit der Fertigung von Kraftfahrzeugtechnik und
Automationstechnik, Forschung und Entwicklung im Bereich
Dieseltechnik, Vertrieb und Kundendienst.

Die Robert Bosch AG, Wien, zeichnet dabei verantwortlich für den
erfolgreichen Ausbau des Handelsgeschäfts in Mittel- und Osteuropa.
In der Region Mittel-/Osteuropa ist die Bosch-Gruppe mit der
Fertigung von Kraftfahrzeugtechnik, Automationstechnik und
Hausgeräten, Vertrieb und Kundendienst aktiv.

Bosch-Gruppe in Österreich, Mittel- und Osteuropa            2002

 Umsatz in Österreich (Mio EUR)                                698
 Umsatz in Mittel- und Osteuropa (Mio EUR) 1)                  311
 Mitarbeiter in Österreich                                    1337
 Mitarbeiter in Mittel- und Osteuropa 1)                       979

1) jeweils Vertriebsgesellschaften

Die Robert Bosch GmbH, Stuttgart, beschäftigte Anfang 2003
weltweit rund 224 000 Mitarbeiter. 250 Tochter- und
Beteiligungsgesellschaften in mehr als 50 Ländern, 236
Fertigungsstandorte, davon 179 außerhalb Deutschlands, unterstreichen
die Internationalität des Unternehmens. Eine Schlüsselrolle kommt
hierbei auch den mehr als 9 000 selbständigen Bosch-Service-Betrieben
mit rund 60 000 Mitarbeitern in 130 Ländern zu.

Nicht nur in der Breite und Vielfalt der Produktpalette
unterscheidet sich die Bosch-Gruppe von anderen Unternehmen, sondern
auch in ihrer gesellschaftsrechtlichen Verfassung. Seit Juni 1964
gehört Bosch zu den großen Industriestiftungen der Bundesrepublik
Deutschland: die Robert Bosch Stiftung besitzt 92 Prozent des
Stammkapitals der Robert Bosch GmbH. Ihrer Satzung liegt das
Testament von Robert Bosch zugrunde. Die Stiftung verwaltet das
Gesellschaftsvermögen im Sinne der Gemeinnützigkeit und verwendet die
ihr aus dem Ertrag der Robert Bosch GmbH zufließende Dividende für
gemeinnützige Zwecke. Die Fördergebiete der Stiftung umfassen
Wissenschaft in der Gesellschaft, Gesundheit und humanitäre Hilfe,
Völkerverständigung sowie Jugend, Bildung und Bürgergesellschaft. Die
internationalen Aktivitäten der Stiftung konzentrieren sich auf
Frankreich, die USA sowie Länder Mittel- und Osteuropas.

OTS0175    2003-07-03/13:03

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel