• 27.06.2003, 11:45:00
  • /
  • OTS0124 OTW0124

ÖBB: Spatenstich für die komplette Modernisierung Klagenfurt Hbf.

Bis 2005 entsteht eine neue, kundenorientierte Verkehrsstation

Klagenfurt (ÖBB) Heute fand in Anwesenheit von Bundesminister Hubert
Gorbach, Landeshauptmann Dr. Jörg Haider, ÖBB-Generaldirektor
Dipl.-Bw. Rüdiger vorm Walde, Bürgermeister Dfkm. Harald Scheucher,
Verkehrslandesrat Gerhard Dörfler und ÖBB-Programmleiter
Bahnhofsoffensive DI Norbert Steiner der Spatenstich für die
komplette Modernisierung des Klagenfurter Hauptbahnhofes statt. Bis
zum Jahr 2005 werden rund 55 Millionen Euro in eine zeitgemäße
Verkehrsstation investiert.

"Durch eine abgestimmte koordinierte Baufolge können wir alle
Baumaßnahmen sowohl im Bahnhofsgebäude als auch im Gleis- und
Bahnsteigsbereich parallel durchführen und dadurch den Gesamtumbau
fast zeitgleich abschließen", betonte ÖBB Generaldirektor Rüdiger
vorm Walde. "In rund 2 1/2 Jahren Bauzeit werden die Kärntnerinnen
und Kärntner dann ein neues, attraktives Eingangstor in ihre
Landeshauptstadt haben, einen offenen Bahnhof mit einer
kundenorientierten Infrastruktur."

Mehr Kundenkomfort im neuen Bahnhof
Die Bautätigkeiten umfassen die Generalsanierung des Aufnahmegebäudes
mit gestalterischen Verbesserungen im Inneren, die
behindertengerechte Erschließung der Bahnsteige durch einen neu zu
errichtenden transparenten Personensteg, die Schaffung von mehr
Komfort im Kundenbereich, zeitgemäße Aufstiegshilfen sowie die
Errichtung von optimalen Leit- und Informationssystemen zur Führung
der Hauptverkehrsströme. Daneben erhält die Bahnhofsfassade einen
neuen Anstrich und stadtseitige Vordächer. Derzeit weist der
Hauptbahnhof eine tägliche Reisendenfrequenz von rund 14.000 Personen
auf.

"Nicht zuletzt wegen seiner geografischen Lage ist der Hauptbahnhof
Klagenfurt eine der wichtigsten Schnittstellen des österreichischen
Schienennetzes im Süden. Sowohl auf nationaler als auch auf
internationaler Ebene", betonte Bundesminister Gorbach. "Im Rahmen
der Bahnhofsoffensive werden in den nächsten Jahren 20 Bahnhöfe in
ganz Österreich erneuert. Es freut mich ganz besonders, dass der
Klagenfurter Hauptbahnhof bereits in der ersten Phase völlig neu und
kundenorientierter gestaltet wird."

Die Bahnhofshalle
Die Bahnsteige und der Personentunnel sind bisher aus der
Bahnhofshalle kommend nur über den Hausbahnsteig - ohne
Aufstiegshilfen - erreichbar. Ziel der Bahnhofsoffensive ist, die
Erreichbarkeit der Bahnsteige und die Übersichtlichkeit innerhalb des
Bahnhofes zu optimieren. Durch die bauliche Öffnung der Stirnseiten
der Bahnhofshalle - hier werden große Glasfenster eingebaut -
betreten die Kunden künftig eine lichtdurchflutete Halle, in der eine
leichte Orientierung möglich ist.

"Der neue Bahnhof wird für tausende Pendler, Schüler und Reisende
eine deutliche Verbesserung darstellen. Und die gestiegene Anzahl an
Geschäften bringt nicht nur für die Reisenden, sondern auch für die
Anrainer mehr Lebensqualität. Außerdem stellt das Projekt
Bahnhofsoffensive einen wichtigen Impuls für die Kärntner Wirtschaft
dar", freute sich Landeshauptmann Dr. Jörg Haider über den
Startschuss der Bahnhofsoffensive.

ÖBB-Reisezentrum und verbesserter Branchenmix
Unpersönliche Kassenschalter mit Glasscheibe gehören bald der
Vergangenheit an. Im neuen ÖBB-Reisezentrums werden - analog zu
Banken und Postämtern - offene Counter für den Fahrkartenverkauf
errichtet. In der Bahnhofshalle sind kleine Geschäfte und eine gute
Gastronomie angesiedelt. Bereits fixiert sind die Themen-Gastronomie,
eine Bäckerei, eine Geschenke-Boutique, eine Trafik, ein
Zeitschriften-Fachgeschäft, eine Auto-Vermietung und eine SB-Banking
Filiale. Ein Lebensmittelgeschäft und ein Jugendhort sind in Planung.

Der neue Personensteg
Vom neuen Personensteg aus sind alle Bahnsteige, die Bahnhofshalle
und die Bahnstraße mittels Lift erreichbar. Zwei Rolltreppen gehen
von der Bahnhofshalle und jeweils eine Rolltreppe von den
Inselbahnsteigen zum Steg. Reisende, die auf ihre Züge warten, haben
daher die Möglichkeit witterungsgeschützt im breiten hellen
Personensteg zu verweilen. Der Steg hat auch einen großen
innerstädtischen Nutzen, da er behindertengerecht über Lifte den
Stadtteil St. Ruprecht mit dem Bahnhofsvorplatz bzw. den Weg zum
Zentrum verbindet. "Der neue behindertengerechte Personensteg und das
Kundenleitsystem im neuen Klagenfurter Hauptbahnhof verbessern
nachhaltig die Mobilität der über 14.000 Bahnreisenden in der
Verkehrsdrehscheibe Klagenfurt", stellte Verkehrslandesrat Gerhard
Dörfler fest.

Höhere Bahnsteige und neue Bahnsteigdächer
Im Zuge des Gesamtumbaues werden alle Bahnsteige auf 55 cm über
Bahnsteigkante angehoben, wodurch ein bequemes Aus- und Einsteigen in
die Züge ermöglicht wird. Weiters werden alle Bahnsteigdächer
erneuert. Außerdem ist für sehbehinderte Fahrgäste ein taktiles
Blindenleitsystem vorgesehen.

Die Wandfresken von Prof. Giselbert Hoke
Die unter Denkmalschutz stehenden Fresken von Prof. Giselbert Hoke
und die Holz-kassettendecke werden optimal in das Gesamtkonzept
integriert. Durch das bauliche Öffnen der Bahnhofshalle sowohl vor
als auch hinter den Wänden mit den beiden Fresken auf der Gleisseite,
werden künftig die Fresken auf Säulen ruhend wie riesige frei
schwebende Gemälde in einer Galerie wirken. Das Betrachten des
Gesamtkunstwerkes wird durch den Wegfall des bisherigen im Raum
befindlichen Kassenbereiches wesentlich verbessert.

Die ÖBB werden die Fahrgäste im Informations-Container am
Hauptbahnhof laufend über den aktuellen Stand des Bahnhofsumbaus
Klagenfurt Hauptbahnhof informieren.

Provisorischer Fußgängersteg zu den Bahnsteigen
Um die Mobilität für die Fahrgäste sicherzustellen wird bis Mitte
Juli ein provisorischer Fußgängersteg errichtet. Den
Fahrkartenverkauf stellt ab Mitte August 2003 ein Containerdorf am
Bahnhofsvorplatz sicher.

Lärmschutz für die Bevölkerung
Parallel zum Bahnhofsumbau erfolgt auch die Errichtung von
Lärmschutzwänden. Die modernen, hochabsorbierenden Lärmschutzwände
schützen die anwohnende Bevölkerung im Bereich des Klagenfurter Hbf.
noch besser vor Lärmimmissionen und machen den Bahnverkehrs deutlich
leiser.

OTS0124    2003-06-27/11:45

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NBB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel