• 24.06.2003, 11:50:11
  • /
  • OTS0106 OTW0106

Gehrer verleiht Ehrenzeichen und Professoren-Titel

Wien (OTS) – Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens stehen heute im
Mittelpunkt von Ehrungen im Bildungsministerium. Bundesministerin
Elisabeth Gehrer überreicht hohe staatliche Auszeichnungen für
außerordentliche und langjährige Verdienste auf den Gebieten Bildung
und Wissenschaft. ****

Das Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
erhalten Prof. Klaus Emmerich und Ao. Univ. Prof. Dr. Heinz Nissel.

Klaus Emmerich kann auf eine langjährige erfolgreiche Karriere als
Journalist und Publizist zurückblicken. Zunächst für Die Presse, die
Deutsche Welle, Bonn, und als Abteilungsleiter Wirtschaft beim
Westdeutschen Rundfunk Köln tätig, wechselte er 1969 zum ORF, wo er
u. a. als Deutschland- und EU-Korrespondent, Chefredakteur,
USA-Korrespondent und EU-Korrespondent in Brüssel einem breiten
Publikum bekannt wurde. Als Autor machte er sich durch Bücher wie
"Das amerikanische Jahrhundert" (mit Dieter Kronzucker), oder "Ist
Nord-Süd-Entspannung möglich?" einen Namen. 2001 erschien "Neues Geld
– alter Wert", Eine Währung, ein Markt, ein Europa.

Ao. Univ. Prof. Dr. Heinz Nissel vom Institut für Geographie und
Regionalforschung der Universität Wien ist vor allem auf Politische
Geographie, Stadtforschung und Entwicklungsländerforschung
spezialisiert. Prof. Nissel lehrt auch am Institut für Arabistik und
Orientalistik sowie am Institut für Indologie. Bedeutung erlangte er
durch seine zahlreichen Forschungskooperationen, Aufenthalte als

Gastprofessor an indischen Universitäten sowie   interdisziplinär
angelegte  Projekte zur Megacityforschung.

Die Universitätsprofessorin für Englische Wirtschaftssprache an der
Wirtschaftsuniversität Wien Univ. Prof. Mag. Dr. Gerlinde Mautner
wird mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik
Österreich ausgezeichnet. Prof. Mautner ist eine international
anerkannte Forscherin auf den Gebieten Wirtschaftswissenschaften und

Linguistik. In den Jahren   1998 bis 2002 war sie die erste
Vizerektorin der WU für Internationale Beziehungen.

Urkunden über die Verleihung des Berufstitels Professorin und
Professor werden überreicht an

den Mexikanistik-Experten Univ. Doz. Dr. Ferdinand Anders, der sich
im Rahmen seiner Beschäftigung mit den alten Kulturen Südamerikas
große Verdienste um die wissenschaftliche Betreuung der Herausgabe
der altmexikanischen Bilderhandschriften der Grazer Druck- und
Verlagsanstalt ADEVA erworben hat. Vielbeachtet wurden auch seine

Arbeiten  über mexikanische Federkunst  sowie über das Zweite
Mexikanische Kaiserreich und  Kaiser Maximilian von Mexiko.

Dr. Peter R. Frank gilt als Pionier der historischen Buch- und
Verlagsforschung in Österreich. Viele Jahre als Cheflektor bei
Verlagen wie Schroll, Jupiter, Gentner, Hanser, Luchterhand oder S.
Fischer tätig, ist er seit seiner Pensionierung als Forscher,
Vortragender, Autor und Ausstellungskurator tätig. 1998 gründete er
die "Gesellschaft für Buchforschung in Österreich", deren Präsident
er bis 2002 war.

Der Kommunikationstrainer und Experte für Präsentationstechnik Dr.
Emil Hierhold ist selbständiger Berater und Geschäftsführender
Gesellschafter der HPS-Hierhold Presentation Services GmbH. Dr.
Hierhold gilt als "Vater der Präsentationskultur" in Österreich, der
auch der Grundlagenforschung wichtige Impulse gegeben hat. Hierhold
lehrt an Universitäten und Fachhochschulen, ist Autor einiger
Fachpublikationen, darunter "Sicher präsentieren – wirksamer
vortragen", das mittlerweile zum Standardwerk im deutschen Sprachraum
geworden ist.

General i. R. Ernest König hat sich als langjähriger Kommandant der
Landesverteidigungsakademie, der höchsten Lehr- und
Forschungseinrichtung des Bundesheeres, große Verdienste um die
Offiziersausbildung sowie um die wehrwissenschaftliche Forschung und
Lehre im Dienst der österreichischen Sicherheitspolitik erworben. Er
hat die Zusammenarbeit mit ausländischen Forschungs- und
Bildungseinrichtungen forciert und neue Akzente im Bereich der Aus-
und Fortbildung der Führungskräfte des Bundesheeres gesetzt.

Josef Walter Lohmann ist Chefredakteur der Verbandszeitung
"ZeitZeichen" der Katholischen Arbeitnehmer/innenbewegung Österreichs
und hat viele Beiträge, vor allem zum Thema "Kirche und Arbeitswelt"
verfasst. Lohmann wurde auch mit der Vertretung der Katholischen
Arbeitnehmer/innenbewegung in den neuen Katholischen
Arbeitnehmerbewegungen Osteuropas beauftragt und ist Generalsekretär
der "Überdiözesanen Arbeitsgemeinschaft für Gastarbeiterfragen",
einer Organisation, die sich mit Problemen der Gastarbeiterbetreuung
und Integration befasst. Lohmann ist Gründungsmitglied der
Volkshochschule Liesing sowie Obmann der Vereinigung "Kulturkreis
Wien 23".

Werner Mück, Chefredakteur der ORF-Fernsehinformation, ist seit
vielen Jahren im Medienbereich tätig. Seine berufliche Karriere
führte ihn von der Sport- und Lokalredaktion der Salzburger
Nachrichten zur Außenpolitik-Redaktion des Kurier, anschließend
wechselte er zum ORF in die Bundesländerredaktion des Aktuellen
Dienstes in Wien. Von 1979 bis 1989 war Mück Chefredakteur des
Aktuellen Dienstes des ORF-Landesstudios Salzburg, ab 1991 Leiter des
ORF-Europamagazins "Compass" sowie ab 1995 Sendungsverantwortlicher
von "Modern Times". Von 1997 bis 2002 leitete Werner Mück die
ORF-Hauptabteilung Bildung und Zeitgeschehen. Werner Mück wurde
bereits zwei Mal mit dem Österreichischen Volksbildungspreis
ausgezeichnet.

Wolfgang Peer ist ein international bekannter Ernährungsexperte. Zu
seinen beruflichen Erfolgen zählen Weltpatente und der Weltvertrieb
von Ernährungsprodukten, er ist Berater zahlreicher Sportverbände und
persönlicher Ernährungscoach für Spitzen- und Breitensportler und hat
die Erkenntnisse der modernen Ernährungsforschung in unzähligen
Vorträgen, Fachartikeln und –publikationen populärwissenschaftlich
aufbereitet. Wolfgang Peer ist Trainer im WIFI Niederösterreich und
Berater des Olympiastützpunktes in Obertauern.

Die in der Schweiz wirkende Ökonomin Edit Seidl hat sich auf den
Gebieten Wirtschafts- und Bildungspolitik auszeichnungswürdige
Verdienste erworben. In zahlreichen Funktionen tätig, sie ist u. a.
Vizepräsidentin des Schulrates und Leiterin des Bereiches Bildung
an der Zürcher Hochschule Winterthur, engagiert sich Frau Seidl
seit langem in Fragen der methodisch/didaktischen Aus- und
Weiterbildung. Sie hat an der Einführung des ersten Executive M.B.A
Studiums in Schweiz und am Aufbau eines Kooperationsnetzes zwischen
Europa und Universitäten in den USA mitgearbeitet.

OTS0106    2003-06-24/11:50

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MWI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel