• 13.06.2003, 10:26:34
  • /
  • OTS0083 OTW0083

Heiße Dreharbeiten zu Lisa-Film/ORF-Produktion "Alles Glück dieser Erde" in Kärnten

Mit Stars wie Uschi Glas, Maximilian Schell und Peter Simonischek, ORF-Ausstrahlung geplant für 2004

Wien (OTS) - "Warum ich diesen Film mache? Ich wollte Maximilian
Schell zum ersten Mal in einem Pferdestall sehen." Komödienspezialist
Otto Retzer ist in seinem Element - und verbreitet gute Laune im
Überfluss. Seit Dienstag, dem 10. Juni 2003, dreht der braungebrannte
Erfolgs- und Spaßgarant ("Wenn am Set die Stimmung verloren zu gehen
droht, erzähle ich schnell ein paar Witze") in der malerischen
Umgebung des Wörthersees die jüngste Koproduktion der Lisa-Film von
Karl Spiehs und dem ORF. Das TV-Melodram "Alles Glück dieser Erde",
das eine hochkarätige Schar an Publikumslieblingen nach Kärnten
lockte. Im 90-minütigen TV-Movie steht die geschiedene Gundi Kirchner
(Uschi Glas) vor einem Neubeginn. Nur der Gutshofbesitzer Xaver
Schönborn (Maximilian Schell) hilft der alleinerziehenden Mutter -
gegen den Willen seiner Familie, aus Gründen, die niemand kennt.
Und so stand gestern, am Donnerstag, dem 12. Juni, Retzer mit seiner
"Filmfamilie" Uschi Glas, Maximilian Schell, Peter Simonischek, Hera
Lind, Marion Mitterhammer, Fritz Karl, Maximilian Krückl, Janina
Flieger und Xaver Hutter am Set Rede und Antwort.

Ein Weihnachtsgeschenk im heißen Juni

"Karl Spiehs erfüllt mir zu Weihnachten immer einen Wunsch", sagte
der sichtlich gut gelaunte Regisseur gestern vor versammelter
Journalistenschar. "Vergangenes Jahr war es ein ganz besonderer. Ich
bin seit dreißig Jahren im Filmgeschäft, habe aber noch nie mit
Maximilian Schell gearbeitet. Jetzt ist es endlich soweit!"
frohlockte der "Klinik unter Palmen"-Macher, der bereits am zweiten
Tag am Set weiß: "Ich hab' das beste Team der Welt!"

Der Setbesuch macht die Verwendung des Superlativs anschaulich:
Sowohl vor als auch hinter der Kamera - konzentrierte Betriebsamkeit
und gespannte Ruhe machen sich am so abgelegenen wie
romantisch-schönen Gutshof in der Nähe von Pörtschach breit. Auf dem
Drehplan steht ein großes Fest im Innenhof der alten Gemäuer: Ein
Folklore-Ensemble stimmt heiße pannonische Rhythmen an, in der Mitte
des blumengeschmückten Hofs brutzelt ein Lamm am Grill, rundherum ein
opulentes und farbenfrohes Büffet auf weißen Tischen. Und Schell,
Glas und Co. proben mit zahlreichen Komparsen für die erste Szene.
Jede Anweisung sitzt, jeder weiß, was zu tun ist, jeder arbeitet mit
Freude und Hingebung an diesem Hochglanz-TV-Melodram über Liebe,
Enttäuschung und Neuanfänge - und das bei weit mehr als einhundert
Menschen, die sich am Set tummeln.

Lampenfieber und heiße Küsse

Eine Professionalität, die auch die Stars vor der Kamera ansteckt:
"Klar hab ich Lampenfieber", gibt Uschi Glas, die in "Alles Glück
dieser Erde" als allein erziehende Mutter vor einem Neubeginn steht,
in einer Drehpause schmunzelnd zu. "Aber das gehört doch dazu",
schießt der deutsche Publikumsliebling nach. Marion Mitterhammer -
der steirischen TV-Star mimt eine perfide Gegenspielerin von Glas -
liebt das Gefühl der Nervosität vor einer großen Szene: "Ich will es
gar nicht überspielen - es ist wunderbar, weil wir alle nervös sind."
In der Fest-Szene liefern die beiden einander ein heißes Wortgefecht,
das das Blut in den Adern gefrieren lässt - trotz 30 Grad
Lufttemperatur: Uschi Glas bedient als Kellnerin die kühle Helen
(Marion Mitterhammer), der das Angebot des Büffets zu minder ist:
"Wenn sie keinen Kaviar haben, nehme ich nur Salat", schleudert die
Tochter des Gutshofbesitzers Xaver Schönborn (Maximilian Schell) in
die heiße Festnacht. Der Hintergrund: Schönborn unterstützt die
aparte Gundi (Uschi Glas) - aus vorerst unerklärlichen Gründen - wo
er nur kann - ein Dorn in den stechenden Augen der eifersüchtigen
Helen.

Heiß ging es auch vorher am Set zu: "Bereits ganz am Anfang des Drehs
stand der erste Kuss auf dem Drehplan", verriet Uschi Glas. "Das ist
ganz schwierig, wenn man das erste Mal mit einem neuen Partner
dreht." Und der Partner ist in diesem Fall nicht irgendwer, sondern
Jedermann: Bühnenstar Peter Simonischek (OT Retzer: "Mit Simonischek
und Schell hab ich zwei Jedermänner in der Produktion.") spielt den
Tierarzt Sigi Fürstberger, der Gundis Herz erobert. Dass die
Kussszene zum vollen Erfolg wurde, verdanken die beiden Vollprofis
nicht zuletzt dem Motto des großen Maximilian Schell: "Am Set sind
zwei Dinge wichtig", weiß der Jahrtausend-Schauspieler: "Disziplin
und Flirten! Flirten ist ganz besonders wichtig" - sprach's und
setzte sich zu Marion Mitterhammer.

Otto Retzer dreht mit seinen Stars noch bis zum 4. Juli an "Alles
Glück dieser Erde". Die ORF-Ausstrahlung der
Lisa-Film/ORF-Koproduktion ist für 2004 geplant.

OTS0083    2003-06-13/10:26

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel