Karl Merkatz, Katharina Stemberger, Christian Spatzek und Sascha Wussow am Set in den Rosenhügelstudios Wien
Wien (OTS) - Erschöpft laufen Milena und Pavel durch den Hinterhof
des Prager TV-Senders, der kurz davor steht, gestürmt zu werden. Die
russischen Soldaten sind ihnen dicht auf den Fersen. In letzter
Minute fährt ein Auto vor - am Steuer: Karl Bockerer. Und Klappe. In
die Wirren des Prager Frühlings führt Regiemeister Franz Antel den
eigensinnigen Wiener Fleischermeister im vierten "Bockerer", der
zurzeit in den Rosenhügelstudios in Wien gedreht wird. Jede Menge
Komparsen in russischen Uniformen, alte Autos und tschechische
Straßenschilder - beim Setbesuch von "Der Bockerer IV - Prager
Frühling" am Donnerstag, dem 12. Juni 2003, fühlte man sich in den
Rosenhügelstudios in das Prag von 1968 zurückversetzt. An der Seite
von Karl Merkatz, der wieder in die Rolle des Karl Bockerer schlüpft,
waren weiters Katharina Stemberger (Milena Czerny), Hary Prinz (Pavel
Pavlat), Christian Spatzek (Hugo Berger) und Sascha Wussow (Gustl)
anwesend. Mit strengem Auge überwachte Regiemeister Franz Antel, der
am 28. Juni seinen 90. Geburtstag feiert, die Dreharbeiten: "Die
Stimmung hier ist genau das, was ich so gern hab', eine wunderbare
Atmosphäre, die mich fit hält", verrät der Jubilar. Und Karl Merkatz,
der derzeit neben dem vierten Bockerer auch in "Zwei Väter einer
Tochter, Teil 2" vor der Kamera steht, freut sich darüber, eine
seiner Paraderollen wieder mit Leben zu erfüllen: "Der Bockerer ist
auch noch im vierten Teil genauso hitzköpfig wie zu Beginn 1981 - und
genau darin liegt ja auch der Reiz!"
Der Bockerer - ein Stück erfolgreicher österreichischer
Filmgeschichte
Mit dem "Bockerer IV - Prager Frühling" setzt Prof. Franz Antel ein
Stück erfolgreicher österreichischer Filmgeschichte fort. Nachdem der
widerspenstige Wiener Fleischermeister das Naziregime, die
Besatzungszeit der Nachkriegsjahre und den Ungarnaufstand von 1956
durchlebt hat, gerät er im vierten Teil der Filmreihe in die Wirren
des Prager Frühlings. Für das Drehbuch zeichnen Prof. Franz Antel,
Fedor Mosnak und Kurt Huemer verantwortlich. Regie führt Prof. Franz
Antel, sein Koregisseur ist Kurt Ockermüller.
Die Dreharbeiten finden bis Ende Juni an Schauplätzen in Wien,
Niederösterreich und Prag statt. Der ORF zeigt den Film
voraussichtlich ab Februar 2004, in den heimischen Kinos läuft er
voraussichtlich am 26. Oktober 2003.
"Bockerer IV - Prager Frühling" ist eine Produktion von epo-film in
Zusammenarbeit mit dem ORF, hergestellt mit Unterstützung des
Österreichischen Filminstituts, des Filmfonds Wien und des Landes
Niederösterreich.
"Happy Birthday" Franz Antel
Anlässlich des runden Geburtstags des österreichischen Starregisseurs
am 28. Juni präsentiert der ORF im Juni einen umfassenden
Programmschwerpunkt, in dem von den beschwingten Komödien, die Franz
Antel unter anderem mit Gunther Philipp drehte, bis zu den
österreichischen Filmmeilensteinen "Der Bockerer I-III" die ganze
Schaffensbandbreite des begnadeten Krautfleischkochs und
Elefantenstatuensammlers zu sehen ist.
Die Sendetermine im Überblick:
"Der Bockerer": Montag, 9. Juni, 22.00 Uhr, ORF 2
"Der Bockerer II - Österreich ist frei": Samstag, 14. Juni, 22.25
Uhr, ORF 2
"Der Bockerer III - Die Brücke von Andau": Samstag, 28. Juni, 22.40
Uhr, ORF 2
"Die Wirtin von der Lahn": Mittwoch, 11. Juni, 23.05 Uhr, ORF 1
"Otto ist auf Frauen scharf": Samstag, 14. Juni, 15.00 Uhr, ORF 2
"Das ist die Liebe der Matrosen": Donnerstag, 19. Juni, 10.35 Uhr,
ORF 2
"Kleiner Schwindel am Wolfgangsee": Samstag, 21. Juni, 13.10 Uhr, ORF
2
"Ooh ... diese Ferien": Samstag, 21. Juni, 14.45 Uhr, ORF 2
"Heimweh - dort wo die Blumen blühen": Sonntag, 22. Juni, 15.30 Uhr,
ORF 2
"Hallo, Dienstmann": Samstag, 28. Juni, 14.40 Uhr, ORF 2
"Im singenden Rössel am Königssee": Sonntag, 29. Juni, 15.30 Uhr, ORF
2
Ein "Seitenblicke spezial" unter dem Titel "Ein Fest für Franz Antel"
widmet dem Regiemeister am Samstag, dem 28. Juni, um 21.55 Uhr in ORF
2 ein Porträt, in dem Freunde, Bekannte und langjährige Weggefährten
zu Wort kommen.
OTS0068 2003-06-13/10:06
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF