Wien (OTS) - Unter der Regie von Otto W. Retzer stehen ab sofort
im malerischen St. Veit in Kärnten die Publikumslieblinge Uschi Glas
("Klinik unter Palmen"), Maximilian Schell ("Liebe, Lügen,
Leidenschaften"), Peter Simonischek ("Gebürtig", "Blumen für Polt")
vor der Kamera. Denn heute, am Dienstag, dem 10. Juni 2003, fällt die
erste Klappe für das topbesetzte Melodram "Alles Glück dieser Erde",
der jüngsten Koproduktion der LISA-Film von Karl Spiehs und dem ORF.
Außerdem mit dabei sind Marion Mitterhammer (im Herbst im antiken
Eops "Held der Gladiatoren" im ORF), Fritz Karl, Hera Lind, Xaver
Hutter, Maximilian Krückl, Gudrun Velisek und Gerhard Ernst.
"Alles Glück dieser Erde" - Inhalt
Gundi Kirchner (Uschi Glas), allein erziehende Mutter einer Tochter,
muss sich nach der Scheidung ihren Lebensunterhalt als Kellnerin
verdienen. Ihr Leben ändert sich schlagartig, als sie den
Gutshofbesitzer Xaver Schönborn (Maximilian Schell) kennen ernt. Aus
ihr völlig unerklärlichen Gründen unterstützt er sie, wo er nur kann.
Als sie schließlich die Chance bekommt, als Geschäftsführerin seine
Interessen auf dem Gestüt zu vertreten, greift sie zu. Allerdings
wird es ihr nicht leichtgemacht: Xavers Schwiegersohn René Kruse
(Fritz Karl) versucht mit allen Mitteln, die engagierte Gundi
Kirchner vom Hof zu vertreiben. Nur der Tierarzt Dr. Sigi Fürstberger
(Peter Simonischek) steht ihr bei und unterstützt sie. Eines Tages
kommt es zu dramatischen Ereignissen und Gundi erfährt, warum Xaver
sie zu sich geholt hat.
"Alles Glück dieser Erde" ist eine Produktion der LISA-Film in
Zusammenarbeit mit dem ORF. Das Drehbuch stammt aus der Feder von
Maximilian Krückl und Hannes Meier. Gedreht wird bis zum 4. Juli 2003
in St. Veit und der Umgebung vom Wörthersee in Kärnten. Die
ORF-Ausstrahlung ist voraussichtlich für 2004 geplant.
OTS0086 2003-06-10/11:24
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK