Stubenvoll: hervorragende therapeutische Leistungen für rund 600 Frauen pro Jahr
Wien (OTS) - Anlässlich der Eröffnung des Neubaues der Station für
alkohol- und medikamentensüchtige Frauen des Anton Proksch-Institutes
in Kalksburg verwies Zweite Landtagspräsidentin Prof. Erika
Stubenvoll auf die wertvollen therapeutischen Leistungen, die an
dieser seit mehr als 25 Jahren bestehenden Einrichtung geleistet
werden. Jahr für Jahr, so Stubenvoll, werden hier rund 600
Patientinnen, davon über 60 Prozent aus Wien, stationär betreut und
ihnen damit die Möglichkeit zur Heilung gegeben. Mit dem Neubau der
Station sind nun, so Stubenvoll, optimale Voraussetzungen geschaffen
worden, diese Arbeit im Dienste der Patientinnen und damit im Dienste
der Gesundheit der Menschen weiterzuführen. Für die Stadt Wien war es
deshalb eine Selbstverständlichkeit, mit rund 2,2 Millionen Euro mehr
als die Hälfte der Errichtungskosten zu diesem Neubau
beizutragen.****
Stubenvoll weiter: Die Behandlung am Anton-Proksch-Institut, die
auch Begleit- und Folgeerkrankungen einschliesst, hilft aber nicht
nur den Patientinnen, sondern trägt auch über die Vermeidung anderer
Spitalsaufenthalte zur Entlastung des Gesundheitsbudgets bei.
Zusätzlich zu den stationären Patientinnen finden auch über
1.100 Frauen, bei einer Frequenz von ca 7.500 Besuchen, in der
Ambulanz des Instituts Hilfe.
Der Neubau der Station wurde in den gesamten Gebäudekomplex so
integriert, dass alle medizinischen Einrichtungen im Gegensatz zur
früheren Situation rasch und gefahrlos zu erreichen sind und
Behandlungsabläufe damit optimiert werden können.
Allgemeine Informationen:
o Anton-Proksch-Institut: http://www.api.or.at/
(Schluss) gab
OTS0232 2003-06-05/14:23
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK