• 03.06.2003, 10:40:05
  • /
  • OTS0069 OTW0069

Trude Marzik 80 Jahre

Wien (OTS) - Die bekannte und beliebte Mundartdichterin Trude
Marzik feiert am 6. Juni ihren 80. Geburtstag. Seit ihrem ersten
Gedichtband "Aus der Kuchlkredenz" 1971 hat sich Marzik mit ihrer
Form einer humorvollen und auch nachdenklichen Wiener Vorstadtlyrik
einen breiten Leserkreis geschaffen.

Trude (eigentlich Edeltrud) Marzik wurde am 6.Juni 1923 in
Wien-Hernals geboren. Ihr Anglistikstudium musste sie kriegsbedingt
zweimal unterbrechen, absolvierte aber 1944 die Bühnenreifeprüfung,
so dass sie mit Kabarettauftritten auch in schlechten Zeiten ihr Geld
verdienen konnte. Nach dem Krieg übernahm sie eine Stelle bei der
Fluggesellschaft Panam, wo sie bis in die 70er Jahre arbeitete.

Lange bevor sie mit ihren Mundartgedichten an die Öffentlichkeit
trat, hatte sie schon Gelegenheitsgedichte für den Privatgebrauch
verfasst. 1971 erschien ihre erste Gedichtsammlung mit dem
sprechenden und originellen Titel "Aus der Kuchlkredenz", die sie
schlagartig bekannt machte. Die 13. Auflage des Bandes im Jahr 1996
wurde zum Goldenen Buch des Hauptverbandes des Österreichsichen
Buchhandels erwählt. Es folgte eine Reihe von Lyrikbänden,
charakterisiert durch liebevollen Humor und ihren natürlichen Wiener
Charme, darunter "A bissl Schwarz, a bissl Weiss" (1971),
"Parallelgedichte" (1973), "Trude Marziks Wunschbüchl" (1974), "Das
g'wisse Alter" (1979), "A Jahr ist bald um" (1981) und "Wiener
Melange" (1990, 4. Aufl. 1997). Zuletzt erschien im Jahr 2000 der
Band "Am Anfang war die Kuchlkredenz", mit dem sie den Titel ihres
ersten Erfolgsbuches wieder aufnahm

Ihre erste größere Prosaarbeit war der autobiographisch gefärbte
Roman über das Kriegsende "Hochzeitsreise 45" (1984). Der Roman
"Mizzi. Ein Mädel aus der Vorstadt" (1987) erzählt aus der
Perspektive der Hauptfigur die Wiener Geschichte vom Ersten Weltkrieg
über die Zwischenkriegszeit und den Zweiten Weltkrieg bis in die
Gegenwart.

Trude Marzik verfasste auch zahlreiche Texte für Lieder und
Chansons sowie gemeinsam mit Fritz Muliar den Band "Wenn Sie mich
fragen".

1986 erhielt die Autorin das "Silberne Ehrenzeichen für
Verdienste um das Land Wien", 1988 den "Nestroy-Ring". (Schluss) gab

OTS0069    2003-06-03/10:40

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel