• 15.05.2003, 11:13:48
  • /
  • OTS0110 OTW0110

KS Otto Edelmann in Wien verstorben

Wien (OTS) - Der Wiener Baß-Bariton Otto Edelmann, Kammersänger
und Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper, ist am 14. Mai 2003 im 87.
Lebensjahr in Wien verstorben. Er debütierte am 30. November 1947 als
Eremit in Webers "Der Freischütz" unter Knappertsbusch an der
Volksoper Wien, dem damaligen Exil der ausgebombten Staatsoper, und
gehörte seitdem für dreißig Jahre dem Wiener Ensemble an. Insgesamt
430 Vorstellungen in dreißig Werken und sechsunddreißig Partien sang
Edelmann im Haus am Ring. Als Ochs auf Lerchenau in Strauss' "Der
Rosenkavalier" ist er nicht nur numerisch - diese Rolle verkörperte
er insgesamt 68 Mal - in die Geschichte der Wiener Staatsoper
eingegangen. Aber auch in großen Wagner-Partien, seine erklärte
Lieblingspartie ist der Hans Sachs in "Die Meistersinger", als Don
Pizzaro und als Rocco in Beethovens "Fidelio", als Waldner in
Strauss' "Arabella", als Mephistopheles in Gounods "Faust", als
Falstaff, als König Philipp in Verdis "Don Carlo", als Sprecher in
Mozarts "Die Zauberflöte", aber auch als Leporello und als Kezal in
Smetanas "Die verkaufte Braut" feierte er große Erfolge. Er gastierte
bei allen wichtigen Festspielen (u. a. Bayreuth, Salzburg, Edinburgh)
sowie an allen großen Opernhäusern der Welt, u. a. an der Mailänder
Scala, an der Metropolitan Opera in New York, wo er 1954 als Hans
Sachs debütierte und deren Ensemble er bis 1970 angehörte, aber auch
an den Opernhäusern von San Francisco, Berlin, München und Hamburg.
Er arbeitete mit Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler, Otto Klemperer,
Clemens Krauss, Karl Böhm und Herbert von Karajan zusammen. An der
Wiener Staatsoper war Otto Edelmann zum letzten Mal am 15. Dezember
1976 als Graf Waldner in "Arabella" zu hören. (Schluß)

OTS0110    2003-05-15/11:13

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | STO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel