Viele tolle Rezeptideen und Köstlichkeiten zum Nachkochen
Wien (OTS) - Pochiertes Lammfleisch auf warmem Chicorée,
Hühnerleber mit Bucatini überbacken, Kalbsrückensteak an
Mango-Ingwer-Schaum oder ein einfaches, aber wunderbares
Erdäpfelgulasch mit Debreziner sind nur ein kleiner Teil der
köstlichen Gaumenfreuden, die Profikoch Alois Mattersberger in der
ORF-Kochsendung "Frisch gekocht ist halb gewonnen" in den vergangenen
Jahren zubereitet hat. Am Montag, dem 12. Mai 2003, um 13.15 Uhr in
ORF 2 feiert er nun ein Jubiläum: seine 750. Sendung. "Es gibt
nichts, was man nicht kochen kann", so das Credo des ORF-Profikochs
Alois Mattersberger, den der wachsende Zustrom seit dem Start der
Sendung - sowohl an Rezeptideen von Hobbyköchen als auch an "Frisch
gekocht"-Fans - sehr freut. "Das ganze Team und ich werden auch
weiterhin mit abwechslungsreichen Rezepten, Themenschwerpunktwochen
und vielen Tipps und Tricks den Zuseherinnen und Zusehern die Sendung
schmackhaft machen, damit Kochen auch in Zukunft ein Erlebnis
bleibt", so Mattersberger, der seit Beginn der Sendung im September
1999 das Publikum mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt. In der
Jubiläumssendung präsentiert Alois Mattersberger eine Eistorte mit
Biskotten - und auch ein kleiner Schluck Champagner darf zum Anstoßen
nicht fehlen.
Antipasti von grünen Bohnen und Pinienkernen - die Premiere
Zum ersten Mal präsentierte Alois Mattersberger am Montag, dem 13.
September 1999, "Frisch gekocht ist halb gewonnen" und zauberte
Antipasti von grünen Bohnen und Pinienkernen auf den Tisch. Seit
damals sind rund 1995 Aufzeichnungen, das sind stolze 47.880 Minuten
- samt Wiederholungen - auf Sendung gegangen. Präsentiert von
Hobbyköchen aus allen Bundesländern, brutzelten rund 1.500 heimische
oder internationale Gerichte aus aller Herren Länder in den Pfannen
oder schmorten im Backrohr, und an die 150 Promis haben ihr Können in
der Küche unter Beweis gestellt. Nach Elisabeth Engstler, Katrin
Reisinger und Sabine Petzl assistiert nun in der vierten Staffel
Simone Heher dem Profikoch. Lag in der dritten Staffel der
Schwerpunkt darauf, mehr biologische Produkte von heimischen Bio- und
Gemüsebauern zu verwenden, setzt man in der vierten Staffel auf den
"Leichten Montag", an dem auf den gesundheitlichen Aspekt des Essens
besonders Wert gelegt wird.
Angelika Doucha-Fasching, ORF-Sendungsverantwortliche über das
Jubiläum: "'Frisch gekocht ist halb gewonnen' hat sich zu einem
Dauerbrenner des ORF-Programms entwickelt. Auch nach 750 Sendungen
ist das Interesse des Publikums an der täglichen Kochschau
erfreulicherweise sehr hoch. Profikoch Alois Mattersberger, der von
Beginn an im Kochstudio der Produktionsfirma Interspot für den - im
wahrsten Sinn des Wortes - guten Geschmack sorgt, ist damit der
Fernsehkoch mit den meisten Auftritten aller Zeiten im ORF.
Beachtlich ist auch zu beobachten, wie vielfältig das
Rezeptrepertoire der österreichischen Hobbyköchinnen und -köche ist,
die gemeinsam mit Alois Mattersberger für neue Impulse und mehr
Abwechslung in den privaten Küchen unseres Landes sorgen."
Im Schnitt ließen sich 215.000 Österreicherinnen und Österreicher
(3,2 Prozent Reichweite, 38 Prozent nationaler Marktanteil) in den
vergangenen 747 Folgen "Frisch gekocht ist halb gewonnen" mit neuen
und kreativen Rezeptideen inspirieren. Beachtlich auch das
Publikumsinteresse am Vormittag: Die Vormittagswiederholungen der
ORF-Kochsendung erreichten im Schnitt 71.000 Zuseher (1,1 Prozent
Reichweite, 29 Prozent nationaler Marktanteil).
Alois Mattersberger - zur Person
Alois Mattersberger wurde 1961 in Matrei in Osttirol geboren. Nach
der Kochlehre absolvierte er diverse Saisonstellen als Commis und
Chef de Partie quer durch alle Küchenbereiche. Unter anderem
perfektionierte er sein Können als Souschef bei Reinhard Gerer im
"Korso". 1989 erkochte sich Mattersberger seine erste Haube als
Küchenchef im "Vinarium" in Donnerskirchen in Niederösterreich. 1990
eröffnete er das Restaurant "Villa Hans Moser" in Wien-Hietzing.
Seine Kochkünste brachten ihm dafür zwei Hauben bei Gault Millau,
einen Stern und drei Kronen bei "Österreich à la carte" ein. Das
Studium der Ernährungswissenschaften in Wien erweiterte sein Wissen
als Profikoch. Neben besuchten Seminaren mit Schwerpunkt gesunde
Ernährung, Foodstyling sowie Consulting für die internationale
Küchengastronomie wurde Alois Mattersberger vergangenen Juni auch mit
der "Toque d'Honneur 2002" ausgezeichnet.
OTS0059 2003-05-08/10:42
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK