• 07.05.2003, 10:03:44
  • /
  • OTS0056 OTW0056

Wiener Festwochen-Eröffnung auf dem Rathausplatz

Wien (OTS) - "Station Europa" lautet das Motto der Eröffnung der
Wiener Festwochen 2003 am kommenden Freitag, dem 9. Mai, Beginn um
21.20 Uhr, zu der Bürgermeister Dr. Michael Häupl die Wienerinnen und
Wiener auf dem Wiener Rathausplatz begrüßen wird. Die Wiener
Festwochen wollen damit auf den kommenden Beitritt der zehn neuen
Mitgliedsstaaten zur Europäischen Gemeinschaft hinweisen. Mitwirkende
der Festwochen-Eröffnung sind u.a. das Wiener Sinphonie Orchester
unter dem Dirigenten Johnny Bertl, der Arnold Schoenberg-Chor unter
der Leitung von Erwin Ortner, das Kammermusikensemble "Triology" und
"Brotherhood of Brass". Ab 17 Uhr gibt es Freifahrt auf allen
Strecken der Wiener Linien, der Eintritt zur Festwochen-Eröffnung ist
frei, in ORF 2 und 3sat wird die Eröffnung live übertragen.

Station Europa

Wir alle sind Europa - und das nicht erst jetzt: Denn die zehn
neuen Mitgliedsstaaten aus dem ost- und südeuropäischem Raum, die
sich nächstes Jahr dem Gemeinschaftsprojekt EU anschließen, sind und
waren ein wesentlicher Teil unserer Geschichte. Das zeigt ein Blick
auf die Liste der Volksgruppen, die 1911 im österreichischen
Parlament in Wien vertreten waren. Das Gros stellten Nationalitäten,
die uns heute als "neue Europäer" präsentiert werden.

Deshalb wollen die Wiener Festwochen bei der Eröffnung am 9. Mai
auf dem Rathausplatz nicht nur einfach die zehn künftigen
EU-Mitglieder begrüßen, sondern optische und akustische Impressionen
vom Projekt Europa liefern. Der Zug namens Europa macht für 80
Minuten in Wien Station. Ein paar neue Reisende steigen zu - aber es
sind Reisende, deren Großeltern bereits einmal im Zug gesessen sind.

Das Programm

Das Team der Festwochen-Eröffnung 2003 - Neue Sentimental Film
(Konzept), Roland Loibl (Regie), Petra Windisch (Bühnendesign) und
mvd tm (Visuals) - hat sich dem Thema Europa sehr assoziativ
genähert. Die Zuschauer der Eröffnung werden von Bildern und Zeichen
geführt, die ihnen auf großen Monitoren entgegenkommen, auf
Bildwänden von mehr als 50 Meter Länge.

Unterteilt in die Abschnitte "Vision" - "Besinnung" - "Aufbruch"
wird der Geschichte der Idee Europa nachgespürt. Aber ohne Anspruch
auf wissenschaftliche Erklärungsmodelle, sondern als Versuch einer
Momentaufnahme: Während des Wartens auf die Weiterfahrt klingen in
der Transithalle noch einmal die bisherigen Stationen der Reise in
den Köpfen der Fahrgäste nach.

Für den Soundteppich sind so unterschiedliche Musiker wie das
Wiener Sinfonie Orchester unter Johnny Bertl, das Kammermusikensemble
"Triology", der Arnold Schoenberg Chor unter Erwin Ortner, das
sechsköpfige Vokalensemble "Bauchklang" oder die Berliner Popgruppe
"Wir sind Helden" verantwortlich.

Berührungsängste zwischen den Musikstilen gibt es nicht.
"Triology" spielt Kraftwerk-Songs, das Wiener Sinfonie Orchester
Brian Eno / David Bowie. Die "Brotherhood of Brass" legen die Wurzeln
der europäischen Musik im kulturellen Spannungsfeld zwischen Juden,
Roma und Mauren bloß. Den Text zur Szpilman-Einspielung spricht
George Tabori.

An einem Abend im Mai wird Wien zum Mischpult Europas. Von
überall her kommen Stimmen, viele sind schon da, andere werden wieder
zum Erklingen gebracht. Und aus dem Soundtrack lässt sich vielleicht
die Zukunft des alten Kontinents heraus hören.

o Weitere Informationen:
  http://www.festwochen.at/
  Karten für weitere Festwochen-Veranstaltungen:
  Tel.: 589 22 11
  Tageskasse: 6., Lehargasse 3A, Samstag bis Mittwoch
  10 bis 18 Uhr, Donnerstag und Freitag 10 bis 20 Uhr
  Wien-Ticket-Salettl neben der Staatsoper: Montag bis

Samstag 10 bis 18 Uhr
(Schluss) red

OTS0056    2003-05-07/10:03

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel