• 11.04.2003, 08:36:34
  • /
  • OTS0008 OTW0008

Irak-Krieg sorgt im März für niedrigere Passagierzahlen am Frankfurter Flughafen

Fraport-Vorstand begegnet aktueller Verkehrslage mit Maßnahmenpaket -Luftfracht und Höchststartgewichte verzeichnen deutliches Plus

Frankfurt am Main (OTS) - Die Verkehrszahlen am Frankfurter
Flughafen weisen für den März mit rund 3,8 Millionen Passagieren im
Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus von 5,3 Prozent aus. Grund für
die Zurückhaltung bei Flug- und Pauschalreisen sind neben der nach
wie vor schwierigen konjunkturellen Lage in Deutschland die
Auswirkungen des Irak-Kriegs. Besonders betroffen sind Ziele im
südosteuropäischen und nordafrikanischen Raum sowie im Mittleren
Osten. Auch der Ausbruch der Infektionskrankheit SARS in Südostasien
beeinflusst das Passagieraufkommen: Während der Fernostverkehr in den
letzten Monaten ein sicherer Wachstumsträger war, verzeichnete dieser
im März ebenfalls ein rückläufiges Aufkommen.

Als Reaktion auf die aktuelle Verkehrslage hat der Vorstand der
Fraport AG umfangreiche Maßnahmen beschlossen, die bereits im März in
Abstimmung mit dem Betriebsrat präventiv verabschiedet wurden und nun
teilweise zum Tragen kommen. Diese sehen beispielsweise den Abbau von
Überstunden, Zeitguthaben und Urlaub, eine mögliche Verschiebung von
Schichten und die Reduzierung des Einsatzes von Fremdpersonal vor.
"Unser Ziel ist es, den Kostendruck entsprechend der geringeren
Nachfrage zu senken und nach wie vor betriebsbedingte Kündigungen
auszuschließen", erklärte Dr. Wilhelm Bender, Vorstandsvorsitzender
der Fraport AG. Weitere Maßnahmen wie z. B. Kurzarbeit würden dann
ergriffen, wenn der Personalüberhang nicht mit den bereits
ergriffenen Maßnahmen ausgeglichen werden könne.

Dafür verzeichnete Fraport am Frankfurter Flughafen im März erneut
einen deutlichen Zuwachs bei der Luftfracht. 143.820 Tonnen wurden
hier im letzten Monat umgeschlagen, im Vergleich zum März 2002 ein
Plus von 7,5 Prozent. Wachstumsbringer sind wieder die
Interkontinental-Strecken nach Nord- und Südamerika, das
Tonnageaufkommen in Richtung Nahost nahm ebenfalls zweistellig zu.

Auch die Zahl der Flugbewegungen stieg weiter an. Im März wurden
39.256 Starts und Landungen (plus 4,8 Prozent) am Frankfurter
Flughafen gezählt. Mit dem Einsatz größerer Flugzeuge stiegen auch
die Höchststartgewichte weiter an auf rund 2,2 Millionen Tonnen und
lagen somit 7,7 Prozent über der Vergleichszahl vom März 2002.

Verkehrszahlen im März 2003 am Flughafen Frankfurt

März Veränderung(2) Jan.-März Veränderung(2)
2003 März03/März 02 2003 Jan.- März 03/02

Passagiere 3.765.552 -5,3 % 10.567.738 0,4 %
Luftfracht 143.820 7,5 % 377.290 6,9 %
in Tonnen
Luftpost 11.507 -4,8 % 33.938 -4,3 %
in Tonnen
Flugbewegungen(1) 39.256 4,8 % 111.974 4,7 %
Höchststart- 2.160.130 7,7 % 6.139.167 7,6 %
gewichte(1)
(MTOW) in Tonnen
Pünktlichkeit 79,1 74,0
Anteil pünktlicher
Ankünfte und Abflüge
in Prozent

(1) ohne Militärflüge
(2) Veränderungen zum Vorjahr

ots Originaltext: Fraport AG

Rückfragehinweis:
Fraport AG
Presse und Publikationen (VSP)
60547 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 6 90 - 7 05 55
Telefax: (0 69) 6 90 - 5 50 71

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel