- 04.04.2003, 11:43:53
- /
- OTS0116 OTW0116
"Enter the Past" - Archäologie-Kongress im Rathaus
Wien (OTS) - Im Wiener Rathaus findet vom 8. bis 12. April mit
weltweiter Beteiligung der Kongress "Enter the Past - The E-way into
the four Dimensions of Cultural Heritage" zur Thematik "Kulturelles
Erbe im Computerzeitalter" statt. Rund 550 Teilnehmer aus 53 Nationen
setzen sich dabei mit Fragen rund um den Umgang mit dem kulturellen
Erbe mit den Mitteln der Informationstechnologie auseinander.
Insgesamt stehen 218 Vorträge, elf Workshops und eine Exkursion nach
Carnuntum auf dem Programm des Kongresses.
Der Kongress wird am Mittwoch, 9. April um 9.00 Uhr von
Bundespräsident Dr. Thomas Klestil offiziell eröffnet. Bürgermeister
Dr. Michael Häupl, Kulturstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny und
Stadtarchäologe Dr. Ortolf Harl begrüßen die Teilnehmer, Festredner
sind Planungsstadtrat DI. Rudolf Schicker und Univ. Prof. Dr. Heinz
Zemanek, der Konstrukteur des Computers "Mailüfterl".****
Brandaktuell ist das Thema des Kongresses, weil gerade der Krieg
im Irak die Gefährdung des Kulturgutes drastisch vor Augen führt. Da
sich menschliche Gemeinschaften in hohem Maße über Kultur definieren,
spielt das kulturelle Erbe für deren Identifikation eine wichtige
Rolle.
Deshalb müssen immer wieder zeitgemäße Methoden gesucht werden,
um kulturelles Erbe zu erfassen, aufzubereiten und allgemein
zugänglich zu machen. "Hier kommt der Archäologie eine besondere
Stellung zu" so der Kongress-Präsident Ortolf Harl im Originalton,
"weil sie sich mit Objekten aus allen Kulturperioden der
Menschheitsgeschichte beschäftigt und diese zum Sprechen bringen
muss". Außerdem sind praktisch alle Objekte an einen Ort gebunden -
an einen Fundort, an einen Herstellungsort oder einen
Aufbewahrungsort. Die kultur / geschichtliche Aussage der Objekte und
deren Bindung an einen Ort bewirken daher die identitätsstiftenden
Aspekte des kulturellen Erbes. Dass dieses auch als politischer
Faktor eine eminent wichtige Rolle gespielt hat und spielt, wird
sofort sichtbar.
Thema des Kongresses ist daher der Umgang mit dem kulturellen
Erbe mit den Mitteln der Informationstechnologie. Daher sein Titel
"Enter the Past", wobei das Enter auch im Sinne von Klick = Eingabe
zu verstehen ist. Dass das kulturelle Erbe plötzlich vier Dimensionen
haben kann, verdankt es ebenfalls der Informationstechnologie. Denn
auf dem Bildschirm können sowohl die Gleichzeitigkeit des
Ungleichzeitigen als auch die Gegenwärtigkeit des Ungegenwärtigen
dargestellt werden. Als zukunftsorientiertes Zeichen wird der
Kongress mit modernster Webcast-Technologie live ins Internet
übertragen, und zwar einmal zur Originalzeit und dazu noch jeweils
zur günstigsten Empfangszeit in Ostasien und Amerika.
Durch ihre vielen Aktivitäten an der Schnittstelle von Kultur und
Informationstechnologie hat sich die Stadtarchäologie Wien
internationale Anerkennung erarbeitet. Höhepunkt ihrer bisherigen
Tätigkeit ist dieser Kongress, der in Zusammenarbeit mit deutschen,
französischen, britischen und US-amerikanischen Institutionen
vorbereitet worden ist.
o Rückfragen an:
Mag. Wolfgang Börner (01) 4000 81176
Mag. Joachim Ehrenhöfer (01) 4000 81158
Dr. Ortolf Harl (01) 4000 81173, 0664 401 8006
o Die Homepage des Kongresses:
http://www.enter-the-past.org
o Links zu weiteren Aktivitäten der Stadtarchäologie Wien:
http://service.magwien.gv.at/kulturkat/
http://www.archaeologie-wien.at/
http://www.ubi-erat-lupa.org/
rk-Fotoservice: http://www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) gab
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Martin Gabriel
Tel.: 4000/81 842
mailto:gab@m53.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK