• 01.04.2003, 13:55:23
  • /
  • OTS0182 OTW0182

"Schule neu denken" - IV unterstützt Gehrers Pläne

Durchforstung, Vernetzung und Modernisierung der Lehrpläne sichern
die Qualität der Bildung - Stundenreduktion im berufsbildenden
Schulwesen intensiv diskutieren

Wien (PDI) Die Industriellenvereinigung begrüßt die Einrichtung der
Zukunftskommission "Schule neu denken", wie sie im heutigen
Ministerrat beschlossen wurde. Eine Jugend, die in einem größeren
Europa aufwächst und die in einer dynamischen, sich verändernden
Wirtschaftwelt zu bestehen hat, braucht eine völlig andere Bildung
als vor 10 Jahren: "Österreich braucht kreative, neugierige,
gebildete und gut ausgebildete junge Menschen, um als Gesellschaft
und Wirtschaft auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein", so Dr.
Gerhard Riemer, Bereichsleiter für Bildung, Innovation und Forschung
in der IV. Es gehe jetzt um eine neuerliche und einschneidende
Durchforstung der Lehrpläne, eine Vernetzung der Gegenstände,
Zielformulierung von Leistungsstandards, Qualitätssicherung und
Modernisierung der Lehreraus- und -weiterbildung.

"Die ,Bildung von morgen´ für eine Gesellschaft und Wirtschaft im
Wandel wird neben fundiertem Wissen vor allem das Erkennen, Verstehen
von Zusammenhängen und die Anwendung auf geänderte Fragestellungen
umfassen müssen", erklärte Riemer. Voraussetzung dafür sei, dass auch
die Pädagogen über Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, dies mit
Unterstützung der neuen Techniken auch zu bewältigen.

Erfahrungen der Wirtschaft in Zukunftskommission einbringen

"Die Industrie stellt hohe Erwartungen und Hoffnungen an die
,Zukunftskommission´ und unterstützt diese", so Riemer. Er geht davon
aus, dass die Erfahrungen der Wirtschaft in diese Kommission
eingebracht werden können. "Dazu muss man die Kräfte gewinnen, die
die gesamte Bildung im Blickfeld haben, ohne dabei die Spezifika in
der Vorbereitung auf Leben und Beruf zu vernachlässigen."

Die Vorschläge zur Stundenreduktion bedürfen besonders im
ausgezeichneten berufsbildenden Schulwesen einer intensiven
Diskussion. Diese sollte die Vorbereitung der Jugend auf
wirtschaftliches Verständnis und auf die Wirtschaft besonders
berücksichtigen. Wenn die Europäische Union mit einem
Grünbuch-Unternehmergeist forcieren möchte, haben auch die Schulen
ihren Beitrag dazu zu leisten.

Rückfragehinweis: IV-Newsroom
Tel.: (++43-1) 711 35-2305
Fax: (++43-1) 711 35-2313
mailto:info@iv-newsroom.at
http://www.iv-net.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NPI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel