- 31.03.2003, 09:20:49
- /
- OTS0026 OTW0026
Gedenkfeier zum 10. Todestag von Viktor Matejka
Mittwoch (17 Uhr): Gedenkveranstaltung mit BV Kaufmann bei der "Viktor-Matejka-Stiege"
Wien (OTS) -
Wien, (OTS) Nach dem Zweiten Weltkrieg war Dr. Viktor Matejka
(4.12.1901 - 2.4.1993) der erste Kulturstadtrat Wiens, er hat sich in
dieser Funktion in den Jahren 1945 bis 1949 erfolgreich für die
Wiederbelebung des Kulturlebens eingesetzt. Anlässlich des 10.
Todestages des verdienstreichen Kulturpolitikers lädt die
Bezirksvorsteherin des 6. Bezirkes, Renate Kaufmann, am Mittwoch, 2.
April, um 17 Uhr, zu einer Gedenkveranstaltung bei der
"Viktor-Matejka-Stiege" (Kaunitzgasse, nächst Apollo-Kino) ein. Dr.
Viktor Matejka lebte lange Jahre in der Theobaldgasse in Mariahilf.
Auch nach seiner Amtszeit als Stadtrat versorgte der sehr engagierte
Kulturarbeiter und Volksbildner die Wiener Kunst- und Kulturszene mit
wertvollen Impulsen.
Neben dem Mariahilfer Bezirksoberhaupt werden der Herausgeber
des Buches "Wer war Viktor Matejka?", Franz Richard Reiter, sowie Dr.
Dieter Schrage und Konstantin Kaiser (Theodor-Kramer-Gesellschaft) im
Rahmen der Gedenkfeier über das reiche Wirken und den Lebensweg von
Dr. Viktor Matejka berichten.
Dr. Viktor Matejka studierte Geschichte und Geografie an der
Universität Wien, er war als Journalist tätig und ab 1934 als
Bildungsreferent der Wiener Arbeiterkammer beschäftigt. In den Jahren
1938 bis 1944 wurde er von den Nationalsozialisten im
Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Im Jahr 1945 trat Dr. Viktor
Matejka der KPÖ bei, von 1945 bis 1949 fungierte er als Wiener
Stadtrat für Kultur und Volksbildung. Bis zum Jahr 1954 gehörte der
KP-Politiker dem Wiener Landtag und Gemeinderat an. Matejka
unterstützte in den schwierigen Nachkriegsjahren viele Künstler und
sorgte für eine Belebung der Kulturlandschaft. Der Autor der
Publikationen "Widerstand ist alles" sowie "Anregung ist alles"
setzte sich auch für den Aufbau der Volkshochschulen ein.
Die Verdienste von Dr. Viktor Matejka wurden im Jahr 1991 mit
der Ernennung zum "Bürger der Stadt Wien" gebührlich gewürdigt. Die
Namensgebung für die "Viktor-Matejka-Stiege" erfolgte 1998, diese
schmucke Stiegenanlage führt von der Eggerthgasse (bzw. Luftbadgasse)
zur Kaunitzgasse. Im Jahr 1977 hat der einstige Kulturstadtrat den
"Preis der Stadt Wien für Volksbildung" erhalten". (Schluss) enz
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Oskar Enzfelder
Tel.: 4000/81 057
mailto:enz@m53.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK