- 27.03.2003, 09:00:00
- /
- OTS0021 OTW0021
"Klingendes Österreich" auf TW1: Die schönsten Folgen im April 2003
Wien (OTS) - TW1 präsentiert auch im April die schönsten Folgen
von "Klingendes Österreich".
Am Dienstag, dem 1. April, führt Sepp Forcher um 20.05 Uhr in "Die
Mitte Tirols - Landschaft und Kultur um Seefeld und Zirl". Die Schanz
in Leutasch und die Porta Claudia in Scharnitz gehören zu den weniger
bekannten Tiroler Sehenswürdigkeiten, haben aber eine reiche
Geschichte vorzuweisen. Dort beginnt auch die musikalische Wanderung
durch die reizvolle Landschaft von Wetterstein, Karwendelgebirge und
Mieminger Bergen. Tiroler und die Musik ihrer Heimat stehen im
Mittelpunkt dieser Sendung.
Am Dienstag, dem 8. April, um 20.05 Uhr besucht Sepp Forcher die
Steiermark und Kärnten. Unter dem Titel "Weiße Pferde, schwarze
Männer - Vom Schöckl nach Hüttenberg" geht es von der unterirdischen
Welt der Lurgrotte und dem Lipizzanergestüt Piber durch die
abwechslungsreiche Landschaft westlich von Graz über die Anhöhe des
Zirbitzkogels ins kärntnerische Bad St. Leonhard. Von dort führt die
Wanderung weiter in die uralte Bergwerksgegend von Knappenberg, Maria
Weitasch und Hüttenberg. Berg- und Höhlenwelt, Glaskunst und
Lipizzaner sowie altes Brauchtum der Bergleute sind Schwerpunkte
dieser Folge.
Am Dienstag, dem 15. April, um 20.05 Uhr stehen "Burgen - Von der
Buckligen Welt ins Joglland" im Mittelpunkt der musikalischen
Wanderung, die bei der Burg Seebenstein in Niederösterreich ihren
Anfang nimmt. Unterwegs zum Bauernmarkt nach Friedberg besucht Sepp
Forcher neben den zahlreichen Burgen dieser Gegend auch das
Automuseum in Aspang, das Steinemuseum in Landsee und Rotenturm an
der Pinka. Für die musikalische Begleitung sorgen u. a. die
Marktkapelle Aspang, die Pittentaler Blasmusik und das Erlacher
Mädchenterzett.
Am Dienstag, dem 22. April, um 20.05 Uhr ein Spaziergang durch
"Die Steinberge - Loferer und Leoganger Bergwelt" auch dem Programm
von TW1. Sepp Forchers Wanderung in dieser imposanten Bergwelt
beginnt in St. Martin im Saalachtal mit seinem Hochtal und der
Wallfahrtskirche - dem so genannten "Pinzgauer Dom". Über die
Vorderkaserklamm geht es weiter ins Wildental, zu den Forschern in
der Lamprechtshöhle und in die Seisenbergklamm. Unterwegs trifft
Forcher auch auf den Truppenübungsplatz in Hochfilzen mit seiner
Haflingerzucht. Echte Volksmusik aus dieser Region darf natürlich
nicht fehlen.
Am Dienstag, dem 29. April, um 20.05 Uhr begibt sich Sepp Forcher
"Auf alte Spuren - Vom Waldviertel in die Wachau". Entlang der
tschechischen Grenze geht es mitten in die Weingärten der Wachau. Die
Wanderung führt vom Nationalpark Thayatal nach Raabs, von den
Granitblöcken des Waldviertels weiter zum Ottensteiner Stausee und in
die Stadt Zwettl bis zur Stiftskirche Dürnstein. Musikalisch sind u.
a. der Grenzlandchor Hardegg, die Findlinge, die Trachtenmusik
Ottenschlag, Stoahoat & Bazwoach mit dabei.
Die Ausstrahlung von TW1 erfolgt unverschlüsselt und gebührenfrei
- europaweit. Der Empfang erfolgt direkt über Satellit Astra digital
mit einem Digitalreceiver, über Kabel sowie weltweit über Internet
unter http://www.tw1.at.
Rückfragehinweis:
ORF-Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Eva Maderbacher
(01) 87878 - DW 14158
http://tv.ORF.at
http://kundendienst.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK