
Wien (OTS) - 138 Brenner aus zehn Ländern beteiligten sich an der
internationalen Edelbrandprämierung Destillata 2003 +++ Siegfried
Herzog (Salzburg) sichert sich den Gesamtsieg vor Josef Hochmair
(Oberösterreich) und Albert Büchele (Vorarlberg) +++ Sonderpreis
"Destillata Newcomer of the Year" geht an Willi Burgstaller
(Oberösterreich) +++ Große Beteiligung an der Sondergruppe
"Zigarrenbrände"
Eine neue Rekordbeteiligung am internationalen
Edelbrand-Wettbewerb "Destillata-Prämierung bester Spirituosen"
konnte Veranstalter Reed Messe Wien im heurigen Jahr verzeichnen: 138
Edelbrenner aus zehn Ländern (Österreich, Deutschland, Schweiz,
Italien, Frankreich, Griechenland, Kasachstan, Ungarn, USA und
Südafrika) stellen insgesamt 1233 Proben der verdeckten Verkostung.
Der Gesamtsieg ging erstmals nach Salzburg: der Saalfeldner
Edelbrenner Siegfried Herzog wurde zum "Brenner des Jahres 2003 -
Gold" gekürt. Platz zwei sicherte sich der mehrfache
Destillata-Sieger Josef Hochmair aus Wallern. Erstmals gelang einem
Vorarlberger der Sprung an die Spitze: Albert Büchele von der
Brennerei Michelehof in Hard konnte die Bronzemedaille in der
Gesamtwertung und den Titel "Bernner des Jahres 2003 - Bronze" für
sich verbuchen.
- Siegfried Herzog - Brenner des Jahres - Gold
In der Edelbrandszene ist der Saalfeldner längst kein Unbekannter
mehr. Als Veranstalter der Salzburger Landesprämierung und
Schnapsproduzent hat er sich einen Namen gemacht. Bei seinem
Destillata-Debut im Jahr 2002 ließ Herzog mit dem zweiten Platz
aufhorchen. Im heurigen Jahr gab er sich auch damit nicht mehr
zufrieden: Gleich sechs seiner Brände wurden von der Jury als
"Edelbrände des Jahres" ausgezeichnet, darunter die Vogelbeere, die
die Höchstpunkteanzahl von 20 erhielt. Mit weiteren fünf Gold-,
sieben Silber- und zehn Bronzemedaillen war Herzog der Gesamtsieg
nicht mehr zu nehmen.
Herzog überzeugte bei klassischen Sorten wie Apfel und Birne
ebenso, wie bei den "Exoten". So wurde etwa sein Aronia-Brand zum
Sieger in der Sorbus-Gruppe und der Karotten-Brand wurde mit Gold
ausgezeichnet. Auch in der Sondergruppe "Zigarrenbrände", die nicht
zum Gesamtergebnis zählte, punktete Siegfried Herzog mit drei Silber-
und zwei Bronze-prämierten Destillaten.
- Josef Hochmair - Brenner des Jahres - Silber
Der erfolgsgewohnte Oberösterreicher, der in den Jahren 1998 und
2001 die Destillata-Prämierung gewinnen konnte, musste sich heuer nur
dem Salzburger Siegfried Herzog geschlagen geben und landete mit
knappen Abstand auf Platz zwei. Für fünf seiner edlen Brände vergab
die Jury die Auszeichnung "Edelbrand des Jahres". Zusätzlich konnte
Hochmair mit seiner Zwetschke Barrique auch die Sondergruppe
"Zigarrenbrände" gewinnen. Mit drei Gold-, 11 Silber- und 14
Bronzemedaillen nahm Josef Hochmair den Titel "Brenner des Jahres -
Silber" mit nach Hause.
Hochmair zeigte mit seiner eindrucksvollen Palette an Edelbränden,
dass er bei den verschiedenen Obstsorten und Wildfrüchten wie etwa
Wildkirsche oder Traubenkirsche ein ebenso sicheres Gespür hat wie
bei den subtropischen Sorten - sein Mandarinenbrand war der Jury Gold
wert.
- Albert Büchele - Brenner des Jahres - Bronze
Der stete Aufstieg des Albert Büchele erreichte heuer seinen
vorläufigen Höhepunkt: erstmals steht er bei der
Destillata-Prämierung bester Spirituosen am Stockerl der ersten Drei.
Teilte er sich im Vorjahr den sechsten Gesamtplatz noch mit Waltraud
Jöbstl, so war ihm 2003 mit zwei "Edelbränden des Jahres" für den
Gelägerbrand Apfel Elstar und den Subirer-Birnenbrand, sechs Gold-,
11 Silber- und zehn Bronzemedaillen der dritte Gesamtrang und Titel
"Brenner des Jahres-Bronze" nicht mehr zu nehmen.
Der junge Vorarlberger konzentriert sich gerne auf sortenreine
Apfel- und Birnendestillate, zeigt aber, dass er auch bei
Beerensorten und Wildfrüchten zur absoluten Spitze zählt. Nicht zu
vergessen die Getreidesorten - in dieser Gruppe wurde sein Heller
Bockbierbrand mit Gold ausgezeichnet.
- Willi Burgstaller - Destillata-Newcomer of the Year
Um den erstmals ausgeschriebenen Sonderpreis "Destillata-Newcomer
of the Year" bewarben sich insgesamt 33 Brenner aus Österreich,
Deutschland, Italien und Ungarn, die an der Destillata in Wien noch
nie teilgenommen haben. Den Gewinn sicherte sich klar der
Oberösterreicher Willi Burgstaller aus Waldzell bei Ried im Innkreis.
Mit fünf Goldenen, acht Silber- und sieben Bronzemedaillen konnte er
darüber hinaus in der Gesamtwertung auch noch den ausgezeichneten
fünften Platz hinter dem Vorjahres-Sieger Ruedi Käser (CH) belegen.
Hinter Burgstaller belegten in der Newcomerliste die Brennerei
Ingrid Alsheimer und Thomas Helferich von Helferich & Schilling -
beide aus Deutschland - die Plätze zwei und drei.
- Sondergruppe Zigarrenbrände
Mit 70 eingereichten Proben verbuchte die Sondergruppe
Zigarrenbrände eine unerwartet hohe Beteiligung. Zugelassen waren
ausschließlich holzfassgelagerte Destillate mit einem Alkoholgehalt
von mindestens 43 Prozent. Eine eigens dafür eingesetzte Expertenjury
beurteilte die Destillate nach den allgemeinen Regeln der Destillata
und im Hinblick auf ihre Eignung als Begleiter zu einer Zigarre.
Josef Hochmairs Zwetschke Barrique wurde zum "Zigarrenbrand des
Jahres" gekürt. Weitere neun Brände wurden mit einer Goldmedaille
ausgezeichnet, alle von Produzenten, die ihr Können schon mehrfach
unter Beweis gestellt haben: Waltraud Jöbstl (Stmk.), Ruedi Käser
(CH), Kurt Lagler (Bgld.), Gerald Hochstrasser (Stmk.), Helmut
Kranewitter (T), Johann Haider (NÖ), Karl Ditz (NÖ), Christian
Zöchmeister (Bgld) und Franz Wurm (OÖ).
Die Destillata-Prämierung bester Spirituosen wird veranstaltet von
der Reed Messe Wien mit den Kooperationspartnern Gault Millau
Österreich und dem Bundesobstbauverband Österreichs.
Diese Presseinformation ist im Internet unter
http://www.destillata.at abrufbar.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Pressebüro Alles für den Gast Wien/Vinova/Destillata
Eva Meseneder
Tel.: +43 (0) 664/83 08 210
mailto:eva.meseneder@messe.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | REW