• 10.03.2003, 10:18:25
  • /
  • OTS0050 OTW0050

KfV: Medikamente können Konzentrationsfähigkeit beeinflussen

Die Einnahme von Medikamenten kann sich teilweise negativ auf die Fahrtüchtigkeit auswirken.

Wien (OTS) - Gerade wenn die Temperaturen zu steigen beginnen,
sind viele Menschen grippeanfällig. In unserer schnelllebigen Welt
nimmt sich aber kaum jemand Zeit, um sich richtig auszukurieren,
statt dessen werden Medikamente aller Art "eingeworfen", um die
Krankheit zu unterdrücken. Dabei sollte aber nicht vergessen werden,
dass Medikamente Einfluss auf die Reaktionsfähigkeit und die
Wahrnehmung nehmen können.

Medikamente im Straßenverkehr
Wer unter Medikamenteneinfluss ein Fahrzeug lenkt, sollte sich vorher
dringend über die Nebenwirkungen informieren. Arzneien, die
beeinträchtigend wirken können, sind mit einem Gefahrenzeichen
(Rufzeichen in einem Dreieck) gekennzeichnet.

"Jeder fünfte Lenker steht während der Grippezeit unter dem Einfluss
von Medikamenten, die sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken
können. Die Wirkung ist teilweise ähnlich wie bei Alkohol", warnt Dr.
Othmar Thann, Direktor des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV).

Medikamente und Alkohol
Arzneien und Alkohol müssen nicht einmal gleichzeitig eingenommen
werden, damit höchste Gefahr gegeben ist. 24 Stunden nach der
Einnahme eines Beruhigungsmittels kann bereits geringer Alkoholkonsum
Fahruntüchtigkeit hervorrufen. Wer abends ausgeht, denkt nicht
unbedingt daran, dass er Arzneien eingenommen hat und bestellt sich
sein gewohntes Bier. Dies kann unerwartete Nebenwirkungen
verursachen.

Doch nicht alle Medikamente beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit.
Manche Arzneien (etwa für Diabetiker oder Herz-Kreislaufkranke)
sorgen überhaupt erst für Fahrtüchtigkeit. Vor allem aber
Psychopharmaka wie Beruhigungsmittel, Schlafmittel oder starke
Präparate gegen Schmerzen und Fieber sind mit besonderer Vorsicht zu
"genießen".

Das KfV informiert über diverse Medikamente und deren Auswirkungen
auf der Straße:
-) Die Wirkung mancher Arzneimittel (Schlafmittel, Narkotika, etc.)
klingt erst nach 24 Stunden ab.
-) Mittel gegen Schmerzen, Fieber oder Entzündungen können schnell
müde machen, stärkere Präparate machen fahruntüchtig.
-) Auch auf Beruhigungs- und Allergiemittel kann der Körper mit
Müdigkeit reagieren. Diese sollte übrigens niemals durch
Aufputschmittel bekämpft werden. Solche Mittel wirken enthemmend und
fördern die Gleichgültigkeit.
-) Weitere Medikamentengruppen, bei denen Vorsicht geboten sein
sollte: Manche Präparate gegen Bluthochdruck oder Brechreiz,
Augentropfen mit Wirkung auf die Pupille oder auch leichte
Psychopharmaka. Bei Antibiotika können ebenfalls bedenkliche
Nebenwirkungen auftreten.
-) Manche Erkrankungen - etwa Grippe oder starke Kopfschmerzen -
schließen das Lenken eines Fahrzeugs grundsätzlich aus.

12 Todesopfer im Straßenverkehr während der vergangenen Woche, davon
4 am Wochenende
Bei den tödlichen Verkehrsunfällen in der vergangenen Woche verloren
12 Pkw-Insassen (davon 10 Lenker) ihr Leben. Als vermutliche
Hauptunfallsursachen dieser tödlichen Verkehrsunfälle mussten
nichtangepasste Fahrgeschwindigkeit (6), Überholen (1) und Übermüdung
(1) festgestellt werden. Bei 3 Verkehrsunfällen konnte die Ursache
bisher nicht ermittelt werden. 6 der 11 Unfälle waren Alleinunfälle.
Ein tödlich verletzter Fahrzeuginsasse war nicht angegurtet.
Vom 1. Jänner bis zum 9. März dieses Jahres gab es damit auf dem
österreichischen Straßennetz vorläufig 117 Verkehrstote
(30-Tages-Fristabgrenzung berücksichtigt bis Ende Jänner), im
Vergleichszeitraum des Vorjahres verunglückten nach endgültigen
Zahlen 130 Menschen tödlich.

Rückfragehinweis:
Kuratorium für Verkehrssicherheit
Pressestelle
Mag. Alexandra Ludvik
Tel.: (01) 717 70 - 225
mailto:pr@kfv.at
http://www.kfv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | KVS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel