Wien (OTS) - - 4,5 Mio boe geschätzte Öl und Erdgas-Ressourcen
- Einsatz modernster 3D-Seismik erschließt reichhaltige Funde in
Niederösterreich
- Mit 14 Mio boe pro Jahr höchstes österreichisches
Produktionsniveau seit 20 Jahren
Die OMV Aktiengesellschaft, der führende Öl- und Erdgaskonzern in
Zentral- und Osteuropa, hat den größten Öl- und Erdgasfund im Wiener
Becken seit 25 Jahren erzielt. Mit einer Explorationsbohrung im
niederösterreichischen Weinviertel stieß die OMV auf Ressourcen von
rund 4,5 Mio Barrel Öl-Äquivalent (boe). Dies entspricht rund 500.000
Tonnen Öl und 200 Mio m3 Erdgas und einem Drittel der
österreichischen Jahresproduktion des Unternehmens von 14 Mio boe.
Helmut Langanger, OMV Vorstand für Exploration und Produktion:
"Dank unserer hoch entwickelten 3D-Seismik und modernster,
computergestützter Auswertungsmethoden sind wir in der Erschließung
bisher unerkannter Öl- und Gasvorkommen in Österreich sehr
erfolgreich." Dieses hohe technologische Know How setze der OMV
Konzern ebenso erfolgreich bei seinen internationalen E&P-Aktivitäten
ein, so Langanger. Das Unternehmen hat in den letzten zwei Jahren in
Österreich 45 Bohrungen abgeteuft und das höchste österreichische
Förderniveau seit 20 Jahren erreicht. Ziel der OMV ist es, bis 2008
eine jährliche Fördermenge von rund 160.000 boe/d zu lukrieren. Dies
soll durch eine Verdreifachung der internationalen Produktion, bei
gleichzeitiger Stabilisierung der österreichischen Produktionsmenge
erzielt werden.
Größter österreichischer Ölfund seit 25 Jahren
Die erfolgreiche Explorationsbohrung Erdpress 1 befindet sich rund
35 km nordöstlich von Wien an der so genannten Steinbergbruchzone und
ist der größte Einzelfund seit der Entdeckung des Feldes Hochleiten
1977. Das Matzener Feld, Europas größtes onshore Ölfeld, liegt 7 km
davon entfernt. Nach rund sechs Monaten intensiver Vorbereitung
erreichte die Bohrung ihr Endziel in 2.926 m Tiefe. Dabei wurden
förderbare Öl- und Gasvorkommen in 12 Gesteinshorizonten gefunden.
Erdpress 1 beinhaltet, nach derzeitigen Berechnungen als Mittelwert,
Ressourcen von rund 500.000 t Öl und 200 Mio m3 Erdgas oder rund 4,5
Mio boe. Dies entspricht einem Drittel der jährlichen
österreichischen Öl- und Erdgasförderung der OMV. Durch
Erweiterungsbohrungen könnten noch zusätzlich 3 Mio boe lukriert
werden.
Die Gesamtkosten des Projekts, inklusive Bohrung, Inbetriebnahme,
Obertageinstallationen und Anschluss an das Leitungsnetz, betragen
rund 3,5 Mio EUR. Produktionsbeginn ist für Ende 2003 geplant, die
OMV rechnet mit einer Anfangsförderrate von täglich rund 300 boe/d
(40 - 50 Tonnen). Zur Erhöhung der Ausbeute und detaillierten
Bewertung ist in der zweiten Jahreshälfte 2003 eine
Erweiterungsbohrung Erdpress 2 vorgesehen. Ab 2004 werden im Rahmen
einer weiteren Entwicklung des Feldes zusätzliche Förderbohrungen
durchgeführt. Es wird mit einer Förderdauer von 15 bis 20 Jahren
gerechnet.
E & P Strategie sichert Förderung in Österreich
Funde wie Erdpress 1 leisten einen wichtigen Beitrag zur
Zukunftssicherung des österreichischen E&P-Geschäfts. Es ist das
erklärte Ziel der OMV, die Fördermengen im Inland über die nächsten
Jahre konstant zu halten. Bei einem natürlichen Förderabfall bei
alten Feldern von normalerweise 8% pro Jahr, ist dazu neben der
Explorationstätigkeit zur Erschließung neuer Vorkommen vor allem eine
Optimierung der Fördertechnik nötig. 2002 wurden in Österreich von
der OMV 22 Bohrungen abgeteuft, davon waren 17 wirtschaftlich fündig.
Insgesamt wurden im Jahr 2001 rund 41.229 Meter von OMV eigenen
Bohranlagen und Bohrmannschaften gebohrt.
Anmerkungen:
1 Mio barrel Öl Älquivalent (boe) entsprechen rund 150.000 Tonnen
Öläquivalent
1 barrel (bbl) entspricht rund 159 Liter
OMV Exploration und Produktion (E & P): 2001 förderte die OMV rund
20 Mio Barrel Rohöl und NGL (natural gas liquids) sowie rund 1,5 Mrd
m3 Erdgas. Bis 2008 plant das Unternehmen seine tägliche Fördermenge
des Jahres 2001 (80.000 boe) auf 160.000 boe zu verdoppeln. OMV
begann 1985 mit Beteiligungen in Libyen das internationale
E&P-Geschäft zu entwickeln. Derzeit verfügt der Konzern über ein
ausgewogenes internationales E&P-Portfolio in 17 Ländern.
Kernregionen des E&P-Bereichs sind derzeit Österreich, Libyen und
Großbritannien. Mit der für 2003 zu erwartenden Produktionssteigerung
in Pakistan und Australien/Neuseeland sollten sich diese Länder 2003
ebenfalls zu Kernregionen mit einer Produktion von je mindestens
15.000 boe/d entwickeln. Per Jahresende 2002 hat das Unternehmen eine
tägliche Produktionsmenge von 100.000 boe/d erreicht.
OMV E & P in Österreich
Die Explorations- und Produktionstätigkeit der OMV in Österreich
konzentriert sich auf das Wiener Becken und umfasst eine Fläche von
mehr als 5.000 km2. 2001 deckte die OMV mit rund 14 Mio boe
heimischer Förderung 10% des österreichischen Bedarfs an Rohöl und
15% des Erdgasbedarfs ab. Im österreichischen E & P-Geschäft
beschäftigt OMV 770 MitarbeiterInnen. Mit jährlichen
Investitionssummen von rund 50 Mio EUR und zusätzlich geplanten
Ausgaben von rund 16 Mio EUR für reine Explorationstätigkeiten ist
das Unternehmen der größte Investor und Arbeitgeber im Weinviertel.
Durch den Einsatz modernster 3D-Seismik erweitert der OMV Konzern
jedes Jahr sukzessive sein Portfolio an neuen Lagerstätten und
Satellitenfeldern. Auf Grund der detaillierten Untertageinformationen
erreichen die Explorationsbohrungen der OMV eine Trefferquote von
rund 70% - ein Spitzenwert im internationalen Vergleich, wo die
durchschnittliche Trefferquote der Branche bei weniger als einem
Drittel liegt. So können die bestehenden Reserven - 2001 betrugen die
sicheren heimischen Reserven 162 Mio boe - zu rund zwei Drittel
jährlich wieder aufgefüllt werden.
Öl- und Erdgasförderung in Österreich
Bereits 1932 wurde im Wiener Becken mit der Bohrung Gösting 1 der
erste kommerziell nutzbare Ölfund Österreichs erzielt. Am 16.2.1933
wurde das erste Öl per Bahn nach Wien (Shell Raffinerie in
Floridsdorf) transportiert. Vor und während des 2. Weltkrieges war
entlang des Steinbergbruchgebietes die Haupttätigkeit der Erdölsuche
konzentriert. 1949 wurde das größte geschlossene Ölfeld Europas,
Matzen, erschlossen, dessen Höchstproduktion 1955 bei 3,5 Mio t
jährlich lag. Erdpress 1 zeigt, dass - beruhend auf der im Februar
2002 beendeten 3-D Seismik "Dürnkrut" - mit modernen Methoden auch
über 50 Jahre später noch substanzielle Neufunde am Steinberg möglich
sind. 2002 wurden in Österreich rund 2 Mrd m3 Erdgas und rund 1 Mio t
Rohöl produziert. Dabei produzierte OMV 57% des in Österreich
geförderten Erdgases und 90% des einheimischen Rohöls.
Rückfragehinweis:
OMV
Presse:
Bernhard Hudik Tel.: 0043 1 40440 21660;
mailto:bernhard.hudik@omv.com
Thomas Huemer Tel.: 0043 1 40440 21660;
mailto:thomas.huemer@omv.com
Internet: http://www.omv.com
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OMV