• 28.02.2003, 09:24:49
  • /
  • OTS0030 OTW0030

Stadt Wien unterstützt Urlaube für einkommensschwache Familien

Jetzt für Sommerurlaub anmelden !

Wien (OTS) - Nicht alle Familien können es sich leisten, Jahr für
Jahr zu verreisen. Der Urlaub ist teuer geworden, zumal wenn man mit
Kindern und gezwungenermaßen in der Hauptsaison, den Schulferien,
verreist. Daher organisiert der Verein "Wiener Jugenderholung" in 31
österreichischen Urlaubsquartieren Ferienaufenthalte für
einkommensschwache Familien. "Wir organisieren während der
Sommerferien für Kinder in Wien unzählige Aktivitäten, um die Ferien
für die Daheimgebliebenen spannend zu machen", so Vizebürgermeisterin
Grete Laska. "Doch ich verstehe auch das Bedürfnis nach Erholung in
anderer Umgebung. Gerade auch der Urlaub mit der Familie, das
stressfreie Zusammensein mit den Eltern, neue Gemeinsamkeiten durch
gemeinsame Erlebnisse sind für Kinder von größter Bedeutung."

Damit der Urlaub nicht nur für die Mädchen und Buben eine
Erholung ist, sondern auch für deren Eltern, ist für optimale
pädagogische Betreuung und - im Notfall - auch ärztliche Versorgung
gesorgt. Die Auswahl der geeigneten BetreuerInnen für die
Erholungsturnusse wird mit viel Gewissenhaftigkeit und Aufwand an
Zeit ausgeführt. Fast alle BetreuerInnen kommen aus "einschlägigen"
Berufen, sind LehrerInnen, SozialpädagogInnen, KindergärtnerInnen,
SozialarbeiterInnen oder StudentInnen, die sich in der
Berufsvorbereitung für einen dieser Berufe befinden. Mehr als die
Hälfte von ihnen hat schon Erfahrungen mit der Durchführung von
Kinderurlauben gesammelt.

Sommer 2003: Stadt Wien budgetiert mehr als 2,3 Millionen Euro
für Familien- und Kinderurlaube

Der Verein "Wiener Jugenderholung" organisiert in Zusammenarbeit
mit der MAG ELF (Amt für Jugend und Familie) für die schulfreien
Zeiten Urlaube für Kinder aus einkommensschwachen Familien,
behinderte Kinder oder SchülerInnengruppen. Im Jahr 2003 werden
insgesamt ca. 5.500 Personen, davon fast 5.000 Kinder ihre Ferien
mit dem Verein verbringen - sei es im Rahmen betreuter
Erholungsturnusse, von Schul- und Projektwochen oder eines betreuten
Familienurlaubs. Mit den Angeboten ist vor allem AlleinerzieherInnen
geholfen.

Anmeldungen für den Sommer 2003 werden von den für den Wohnsitz
zuständigen Regionalstellen der Ämter für Jugend und Familie
entgegengenommen. Infos über das MAG ELF Servicetelefon: 4000/8011
oder unter http://www.wien.gv.at/ma11/ .

Kinderurlaub für 3.000 Wiener Kinder

"Kinderurlaub" umfasst zwei- bis dreiwöchige Ferienaufenthalte
für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 14 Jahren in
Österreich. InteressentInnen können aus einem reichhaltigen und
abwechslungsreichen Angebot wählen, wobei zahlreiche Standorte in den
Zentren des heimischen Fremdenverkehrs besonders attraktiv sind. In
Ferienheimen, Gasthöfen, Pensionen und zahlreichen Privatquartieren,
z.B. Bauernhöfen, warten Quartiere auf mehr als 3.000 Wiener Kinder.

Die Wahlmöglichkeiten reichen von den traditionellen Ferien mit
Spiel, Spaß und Gruppenerlebnissen mit Gleichgesinnten bis zu
Aktionen mit besonderen Schwerpunkten, wie z.B. Urlaub auf dem
Bauernhof sowie Wander-, Bade- und Sportmöglichkeiten mit
verschiedenen Neigungsgruppen sowie speziellen Sportcamps.

Die Kosten hängen vom Familieneinkommen ab, bei einem Einkommen
unter 1.160 Euro ist der Urlaub für Kinder unentgeltlich, das gilt
für derzeit 70-80 Prozent aller teilnehmenden Kinder. 10-20 Prozent
aller Kinder zahlen einen Beitrag von ca. 75 Euro für den 3-wöchigen
Kinderurlaub. Ab einem Familieneinkommen von rund 2.000 Euro ist der
Vollbeitrag zu bezahlen, das sind rund 510 Euro für 3 Wochen.

Für das Jahr 2003 gibt es beim Kinderurlaub vier neue,
attraktive Quartiere im Burgenland und in Salzburg. Neu sind auch
differenzierte Sportangebote wie das Fußballcamp in Mariazell im Juli
sowie - gegen eine geringe Aufzahlung von 30 Euro - Reit- und
Tenniscamps im Pongau und Podersdorf mit ausgebildeten Trainern.

Familienurlaub - Erleichterung für AlleinerzieherInnen

Während der Sommermonate brechen regelmäßig Familien zu einem
14tägigen Aufenthalt auf dem Land auf. Insgesamt rund 500 Wiener
Familien mit (Klein)Kindern und geringem Einkommen profitieren
jährlich in Ferienzeiten von der Unterstützung des Vereins "Wiener
Jugenderholung", der für Unterbringung und Betreuung sorgt.
Erwachsene leisten einen Kostenbeitrag, Kinder haben Freiplätze. Als
GruppenbetreuerInnen kommen praxiserfahrene MitarbeiterInnen zum
Einsatz, die neben Kinderbetreuung und Freizeitanimation auch
Sozialarbeit im Ferienort zu leisten imstande sind.

Im Lauf weniger Jahre hat sich dieses Angebot zu einem
Publikumshit entwickelt und wird infolge der großen Nachfrage laufend
erweitert. Vor allem für AlleinerzieherInnen bedeutet dieses Angebot
eine große Erleichterung - sie stellen inzwischen 90 Prozent aller
TeilnehmerInnen an den Familienurlauben. Die Kosten für den
2-wöchigen Familienurlaub betragen für Erwachsene 130 Euro, für
Kinder sind keine Kosten zu bezahlen. Für das Jahr 2003 gibt es in
der Steiermark ein neues Quartier für den Familienurlaub, bei dem
mittlerweile fast durchgängig ein 3 Sterne-Standard angeboten wird.

"Für viele Familien bedeutet dieser Urlaub einen ersten Versuch,
Freizeit mit Einbeziehung aller Familienmitglieder sinnvoll unter
Anleitung erfahrener BetreuerInnen zu erleben" ist Alfred Zinner,
Geschäftsführer des Vereins "Wiener Jugenderholung" sicher. "Die so
gewonnenen Erfahrungsinhalte reichen oft aus, um dem Leben in der
Gemeinschaft, zu Hause in der gewohnten Umgebung, neue Anreize zu
geben. Freundschaften werden geschlossen und Gemeinschaften
entstehen, die weit über die gemeinsamen Ferien hinaus andauern."

Ferienaufenthalte für behinderte Kinder

Schulen und andere Einrichtungen, die Kinder mit besonderen
Bedürfnissen betreuen, können über den Verein "Wiener Jugenderholung"
Ferienaufenthalte für behinderte Kinder buchen.

Geschichte der Wiener Jugenderholung

Die Idee, die hungernden Wiener Kinder aufs Land zu schicken, um
sie besser mit Essen versorgen zu können, entstand erstmals in den
Notjahren nach dem Ersten Weltkrieg. Tausende Kinder wurden damals in
Erholungsheime verschickt, sehr oft wurden ihnen damit Leben und
Gesundheit gerettet.

Auch in der Zwischenkriegszeit, als Massenarbeitslosigkeit viele
Familien buchstäblich am Hungertuch nagen ließ, und nach dem Ende des
Zweiten Weltkrieges war der Kinderurlaub die Ergänzung dessen, was
diesen Kindern fehlte: Essen, um gesund zu bleiben und sich
einigermaßen normal zu entwickeln, ein eigenes Bett, um sich einmal
richtig auszuschlafen.

Heute stellen sich den Verantwortlichen der Urlaubsaktion für
Wiener Kinder glücklicherweise andere Probleme. Obwohl Wien nicht von
Kriegen oder Armut heimgesucht ist, hält Wien weiterhin am Prinzip
der Jugenderholung fest, um auch Kindern von einkommensschwachen
Familien zu ermöglichen, einige Wochen im Jahr in freier Natur zu
verbringen.

Allgemeine Informationen:
o Wiener Jugenderholung: http://www.wijug.at/
o MAG ELF: http://www.wien.gv.at/ma11/
(Schluss) eg

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Eva Gaßner
Tel.: 4000/81 850
Handy: 0664/33 60 917
mailto:ega@gjs.magwien.gv.at
Verein Wiener Jugenderholung
Alfred Zinner
Tel.: 4000/90860

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel