• 20.02.2003, 12:34:07
  • /
  • OTS0121 OTW0121

ORF präsentiert Programm zum Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen

Wien (OTS) - ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner und ein
Großteil der ORF-Geschäftsführung präsentierten heute, Donnerstag,
den 20. Februar 2003, das Programm des ORF zum Europäischen Jahr der
Menschen mit Behinderungen 2003. Im Rahmen einer Pressekonferenz im
ORF-Zentrum stellten Generaldirektorin Dr. Monika Lindner,
Informationsdirektor Gerhard Draxler, Programmdirektor Dr. Reinhard
Scolik, Hörfunkdirektor Mag. Kurt Rammerstorfer, Online-Direktor DI
Ronald Schwärzler sowie der für die Koordination Verantwortliche,
Jörg Ruminak, die Schwerpunkte, die der ORF heuer in allen seinen
Medien setzt, vor.

Der ORF als größtes Medienunternehmen des Landes nimmt das
Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen zum Anlass, mit
seinem diesjährigen Programm im Besonderen einen Beitrag zur
Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für Menschen mit
Behinderungen zu leisten. Darüber hinaus möchte der ORF seine
Serviceleistungen und Angebote verstärkt ins Bewusstsein einer
breiteren Zielgruppe rücken.

ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner: "Der ORF hat sich stets
sozialer und humanitärer Belange angenommen. Das neue ORF-Gesetz
regelt auch die angemessene Berücksichtigung der Anliegen von
Menschen mit Behinderungen - Gleichberechtigung und Verständigung
stehen dabei im Mittelpunkt. Diesen Grundsätzen fühlt sich der ORF
nicht nur im Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen
verpflichtet. Diese Thematik mit ihrer menschlichen und
gesellschaftspolitischen Tragweite findet in den Programmen des ORF
seit jeher ihren Niederschlag. Besonders hervorzuheben ist der ORF
TELETEXT - das Service für die rund 500.000 Gehörlosen und stark
Schwerhörigen in Österreich. Ebenso sind wir stolz, im ORF eine
eigene Stabstelle für den Bereich 'Humanitarian Broadcasting' zu
besitzen, die sich um soziale Aktivitäten im Haus kümmert. Mit der
Aktion 'Licht ins Dunkel' wurden in den vergangenen drei Jahrzehnten
mehr als 300 Millionen Euro an Spenden gesammelt - Zehntausenden
Menschen konnte damit rasch und effizient geholfen werden."

ORF-Fernsehen: Information und Programm

Die Beiträge der einzelnen Informationsformate des ORF reichen vom
"Online-Einkauf als Spezialservice für Menschen mit Behinderungen",
dem österreichischen Meister im Rollstuhlbasketball - den "Sitting
Bulls", einem Christopher-Reeve-Porträt - dem ehemaligen "Superman"
bis hin zur Bedeutung von Blindenhunden in "Mein Hund sieht für
mich!".

Gerhard Draxler, Informationsdirektor des ORF: "Die ORF-Information
hat mit ihrem reichhaltigen Programmangebot aus aktueller
Information, Wissenschaft und Sport gleichzeitig die Möglichkeit und
Verpflichtung, über Belange von Menschen mit Behinderungen zu
berichten. Der ORF kann wie kein zweiter in Österreich eine mediale
Plattform für Anliegen betroffener Menschen bieten. Leistungen von
Menschen mit Behinderungen haben immer wieder Vorbildcharakter für
alle und stellen daher einen integralen Bestandteil der
Berichterstattung der ORF-Information dar. Vom journalistischen
Standpunkt betrachtet: Anliegen und Leistungen betroffener Menschen
haben im ORF immer einen hohen 'News-Wert'."

"Behindert! Ich liebe Dich trotzdem", Porträts über das Zusammenleben
von Kindern mit und ohne Behinderungen, aber auch eine Reportage über
ein querschnittsgelähmtes Modell sind Teil der Fernseh-Vorhaben der
Programmdirektion. Ebenso stehen Spielfilme wie "Kraft deiner Hände",
"The Mighty - Gemeinsam sind wir stark" oder "Auf den ersten Blick"
auf dem Programm.

Dr. Reinhard Scolik, Programmdirektor des ORF: "Der Umgang mit
Menschen mit Behinderungen sollte ein selbstverständlicher Teil
unseres alltäglichen Lebens sein - ebenso selbstverständlich, offen
und tolerant müssen diese Anliegen auch im Fernsehen behandelt
werden. Vor allem die Sendungen der Programmdirektion bieten in ihrer
thematischen Vielfalt ein breites Spektrum an
Annäherungsmöglichkeiten: In der Kultur, in der Unterhaltung, im
Kinderprogramm, aber auch in internationalen Filmproduktionen kann
eine jeweils spezifische Aufbereitung der Thematik stattfinden."

ORF-Radio: Ohne Barrieren. Neue Wege für Menschen mit Behinderungen

Nicht nur das Fernsehen, auch das ORF-Radio steht ganz im Zeichen des
besonderen Jahres.

Hörfunkdirektor Mag. Kurt Rammerstorfer: "Österreich 1 hat aus Anlass
des Europäischen Jahres der Menschen mit Behinderungen den
Programmschwerpunkt 'Ohne Barrieren. Neue Wege für Menschen mit
Behinderungen' erarbeitet. Der Sender setzt damit ein Zeichen, dass
es nicht um Mitleid, sondern um 'Empowerment' geht. Das Projekt wurde
in Kooperation mit dem EU-Projekt SENSI_POOL entwickelt, in dessen
Rahmen eine Redaktion aufgebaut wurde, in der Menschen, die selbst
von einer Behinderung betroffen sind, mitarbeiten. Ö3 nimmt sich
dieses besonderen Jahres sowohl in seiner Berichterstattung als auch
mit Aktionen wie der 'Expedition Großglockner', die auch heuer im
Sommer wieder durchgeführt werden soll, an. In den Sendungen von FM4,
wie dem 'Jugendzimmer', 'Connected' oder 'Homebase' wird das 'Anders
sein' in Form von Beiträgen, Phone-Ins und Live-Gästen thematisiert."

ORF.at

ORF.at ist als größte und meistgenutzte Property Österreichs mit
umfassenden Angeboten zu allen Themenbereichen von Politik, Kultur
und Sport bis zu Serviceinfos gerade auch für Menschen mit
Behinderungen eine wichtige Schnittstelle zur Welt.

Online-Direktor DI Ronald Schwärzler: "Die Online-Projekte zum
EU-Jahr gliedern sich in drei Bereiche: Erstens werden wir die
Popularität von ORF.at dazu nutzen, mit Links zu www.andersgleich.at
auf Aktionen und Events im Rahmen des EU-Jahres hinzuweisen. Zweitens
sind auf ORF.at-Channels redaktionelle Schwerpunkte zu den Belangen
von Menschen mit Behinderungen geplant. Drittens wird ORF.at weiter
intensiv daran arbeiten, seine Informationsangebote so barrierefrei
wie möglich zu gestalten."

ORF TELETEXT

Als speziellen Beitrag zum Europäischen Jahr der Menschen mit
Behinderungen hat der ORF TELETEXT die Seite 687 eingerichtet, auf
der er laufend über Aktivitäten, Themen und Veranstaltungen zum
EU-Jahr informieren wird.

Täglich gibt es drei Nachrichtensendungen mit TELETEXT-Untertiteln.
Zusätzlich werden im Bereich Information zahlreiche Sendungen
untertitelt. Die "Wochenschau" wird zusätzlich in Gebärdensprache
präsentiert. Ebenso wird die seit Oktober 2002 neu ausgestrahlte
Sendung "25 das Magazin" untertitelt. Weiters werden im Bereich der
Programmdirektion die Topfilme des Monats, Unterhaltungsserien,
Kinderprogramme, "schöner leben", die wichtigsten Sportsendungen
sowie die katholischen und evangelischen Gottesdienste untertitelt.

Rückfragehinweis: ORF-Pressestelle
Astrid Wagner
(01) 87878 - DW 13420
http://tv.ORF.at
http://kundendienst.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel