- 06.02.2003, 10:11:35
- /
- OTS0061 OTW0061
Lebensmittel-Analytik: Q/LAB/austria setzt neue Standards bei Lebensmittel-Sicherheit - BILD

Wien (OTS) -
- Q/LAB/Multi-Methode setzt neue Standards
- Gesicherter Nachweis von Acrylamid
- Vom AMA-Milchlabor zur ersten Adresse für Lebensmittel-Sicherheit
- Frau an der Spitze: Dorothea Roubicek ist neue Laborleiterin
Für Konsumenten, Handel und Erzeuger gewinnt das Thema
Lebensmittel-Sicherheit zunehmend an Bedeutung. Q/LAB/austria bietet
diese Sicherheit - durch Lebensmittel-Analysen auf höchstem Niveau
gepaart mit objektiver Beratung, Schnelligkeit und Service.
Was immer möglicherweise die Qualität unserer Lebensmittel
beeinträchtigt, Q/LAB/austria - DAS LEBENSMITTEL-LABOR spürt es
zuverlässig auf - und das sogar in geringsten Mengen. "Wir verstehen
uns als One-Stop-Shop für alle Fragen zum Thema
Lebensmittel-Sicherheit. Wir geben Handel, Erzeugern und Produzenten
die Sicherheit, dass ihre Produkte analytisch einwandfrei sind und
sorgen so für den optimalen Schutz der Konsumenten", erklärt die neue
Laborleiterin Dipl.-Ing. Dorothea Roubicek.
Neue Standards in der Analytik: Q/LAB/Multi-Methode
Mit der Entwicklung der Q/LAB/Multi-Methode setzt der Vorreiter in
der Lebensmittel-Analytik europaweit neue Standards. Die
Q/LAB/Multi-Methode ist ein zuverlässiges und breit gefächertes
Verfahren. Sie bietet:
- Analyse einer Vielzahl von Substanzen (Pestizide: mehrere
hundert; Antibiotika: mehr als 40) in einem Analyseschritt,
- Nachweis von geringsten Spuren,
- höchste Sicherheit in kürzester Zeit,
- kostengünstig, da nur ein Analyseschritt nötig ist,
- höchste Standards, die dem Qualitätsmanagement und der
Akkreditierung entsprechen,
- ein "lernendes" System: Die Aufnahme neuer Substanzen ist laufend
möglich.
Derzeit ist die Multi-Methode im Q/LAB/austria für den Nachweis von
Pflanzenschutzmitteln sowie von Arzneimitteln im Einsatz; das
Substanzspektrum umfasst mehrere hundert Pestizide bzw. über 40
Arzneimittel, die jeweils in einem Analyseschritt aufgezeigt werden.
Ein Verfahren für Mykotoxine (Multi-Mykotoxintest) ist derzeit in der
Entwicklungsphase.
Ein Beispiel für Innovation: Acrylamid sicher nachweisen
Im April 2002 fanden schwedische Forscher in kohlehydratreichen
Lebensmitteln Acrylamid - eine nervenschädigende und Krebs erregende
Substanz, die beim Frittieren, Rösten oder Backen entsteht.
Q/LAB/austria bietet ab sofort eine verlässliche Methode zum Nachweis
von Acrylamid. Damit unterstützt Q/LAB/austria die
Lebensmittelindustrie in ihrem Bemühen, durch Änderung der
Herstellungsprozesse den Acrylamidgehalt ihrer Produkte zu senken.
Zugleich haben der österreichische Handel und nicht zuletzt die
heimischen Konsumenten auch im Bereich Acrylamid mehr Sicherheit bei
Lebensmitteln.
Vom Milchlabor zur ersten Adresse für Lebensmittel-Sicherheit
Von seinen Anfängen als Milchlabor der AMA arbeitete sich
Q/LAB/austria mit Innovationskraft, Service und Kundennähe an die
Spitze der heimischen Lebensmittel-Labors. Wurden 1995 noch
ausschließlich Milchprodukte analysiert, so hielten diese im Jahr
2000 nur mehr einen Anteil von 62 Prozent der untersuchten Proben.
Mittlerweile sind es zu 47 Prozent Milchprodukte, zu 15 Prozent Obst
und Gemüse und zu 12 Prozent Fleisch oder Fisch, die im Q/LAB/austria
untersucht werden. 2002 wurden an ca. 15.400 Proben rund 70.000
Analysen durchgeführt und damit die Analysenzahlen im Vergleich zum
Vorjahr um knapp 30 Prozent gesteigert. Dipl.-Ing. Werner Weihs,
Vorstand der Agrarmarkt Austria: "Diese Entwicklung zeigt eindeutig,
dass die Öffnung des Labors für alle Bereiche der
Lebensmittelanalytik zukunftsweisend war."
Das hohe Niveau der Analysen und Dienstleistungen zeigt die
Akkreditierung nach der Euro-Norm 45001, mit der Q/LAB/austria als
erstes österreichisches Lebensmittel-Labor bereits 1997 als staatlich
anerkannte Prüfstelle ausgezeichnet wurde.
Partner des heimischen Handels
Als Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Lebensmittelsicherheit
steht das Q/LAB/austria allen offen, die Lebensmittel erzeugen,
verarbeiten, einkaufen oder damit handeln. Kunden des Q/LAB/austria
erhalten optimale Unterstützung in sämtlichen Belangen von Qualität
und Hygiene - bei der Entwicklung von Produktinnovationen ebenso wie
bei laufenden Kontrollen des Sortiments. Diese Vorteile nützen große
heimische Handelsketten, aber auch Gewerbe- und Industriebetriebe aus
dem Fleisch- und Milchbereich, Bio-Produzenten und Direktvermarkter,
Lebensmittel-Importeure sowie große und kleine Verarbeiter.
AMA: Qualitätssicherung als Gesetzesauftrag
Zu den Aufgaben der Agrarmarkt Austria gehören neben Vollzug der
Marktordnungen und Abwicklung und Kontrolle der Förderungsmaßnahmen
insbesondere auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung und
Qualitätsförderung. Ein zentrales Element ist dabei das
Q|LAB|austria, das seit Gründung der AMA im Jahr 1993 Teil des
Unternehmens ist. Im Rahmen dieser gesetzlichen Vorgaben führt das
Q/LAB/austria Untersuchungen im Auftrag der Agrarmarkt Austria durch
wie z. B. Futtermittel- und Blattprobenanalysen oder
Qualitätsuntersuchungen von Lebensmitteln. Zusätzlich wurden in immer
stärker steigendem Ausmaß auch Lebensmitteluntersuchungen für die
Privatwirtschaft durchgeführt.
"Das Q/LAB/austria hat sich erfolgreich als kompetenter Partner in
allen Fragen der Lebensmittelsicherheit etabliert", erklärt Mag.
Georg Schöppl, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria.
Neue Leitung im Q/LAB/austria
Seit Oktober 2002 steht Dipl.-Ing. Dorothea Roubicek an der Spitze
des Q/LAB/austria und gehört damit zur neuen Generation weiblicher
Führungskräfte, die eine Leitungsfunktion im naturwissenschaftlichen
Bereich innehaben. Die Lebensmittel- und Biotechnologin kam 1994 ins
Q/LAB/austria und übernahm im Juni 1995 das Qualitätsmanagement; 1999
wurde ihr zusätzlich die leitende Funktion in den Bereichen Planung,
Verwaltung, Controlling und Kundenmanagement übertragen.
Q/LAB/austria - DAS LEBENSMITTEL-LABOR
Q/LAB/austria ist ein unabhängiges und autorisiertes
Lebensmitteluntersuchungslabor und gehört organisatorisch zur
Agrarmarkt Austria. Unter der Leitung von Dorothea Roubicek arbeiten
25 ExpertInnen verschiedenster Fachrichtungen an
Qualitätsuntersuchungen, Laboranalysen, Gütesiegelkontrollen,
lebensmittelrechtlichen Prüfungen, Beratung und Gutachten. Mit einem
Methodenspektrum aus insgesamt 300 sensorischen,
chemisch-physikalischen und mikrobiologischen Verfahren kommt
Q/LAB/austria Pestizide in Bananen ebenso auf die Spur wie
Mykotoxinen im Müsli.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Q/LAB/austria
Dipl.-Ing. Dorothea Roubicek
Adalbert-Stifter-Straße 40, A-1200 Wien
Tel.: 01 / 33 151 - 620
Fax.: 01 / 33 151 - 615
mailto:office@qlab.at
http://www.qlab.at
Trimedia Communications Austria
Mag. Silke Licko
Siebensterngasse 31, A-1070 Wien
Tel.: 01/524 43 00-16
Fax: 01/524 43 00-5
mailto:silke.licko@trimedia.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TRI