• 06.02.2003, 09:34:09
  • /
  • OTS0036 OTW0036

"Lust auf Kunst" in der Hermesvilla bis 21. April

Wien (OTS) - Bis 21. April, Ostermontag, wurde die ursprünglich
bis 2. März angesetzte Ausstellung "Lust auf Kunst" in der
Hermesvilla im Lainzer Tiergarten verlängert. Die der Sammlung Jenö
Eisenberger gewidmete Ausstellung vereinigt Werke des
Stimmungsimpressionismus, des Jugendstils und der Moderne. Neben der
Malerei ist auch das Kunstgewerbe auf höchstem Niveau, von Lötz-Vasen
bis zu Beispielen der umfangreichen Judaica-Sammlung Eisenbergers, in
der Schau vertreten.

Die Ausstellung ist jeweils Dienstag bis Sonntag und Feiertag
von 9 bis 16.30 Uhr, ab 1. April bis 18 Uhr geöffnet, der
Eintrittspreis beträgt 3,60 Euro, zahlreiche Ermäßigungen. Führungen
werden jeweils am Samstag um 14 Uhr und am Sonntag um 11 und um 14
Uhr angeboten, am 16. und 23. Februar, jeweils 11 Uhr, führt Jenö
Eisenberger selbst durch die Ausstellung.****

"Lust auf Kunst" war das Hauptmotiv des erfolgreichen, 1949 nach
Wien zugewanderten Geschäftsmanns Jenö Eisenberger, der, inspiriert
von seiner Frau Vera, seit den frühen 80er Jahren zu sammeln begann
und Meisterwerke der österreichischen und ungarischen Malerei und
bedeutende kunstgewerblichen Arbeiten des Biedermeiers und
Jugendstils zusammentrug. In der Ausstellung in der Hermesvilla sind
Werke des österreichischen Stimmungsimpressionismus, insbesonders von
Emil Jakob Schindler ebenso zu sehen, wie bedeutende Arbeiten der
Wiener Jahrhundertwende von Olga Wisinger-Florian oder Broncia
Koller- Pinell. Bei den kunstgewerblichen Entwürfen ist Koloman Moser
ebenso vertreten wie Michael Powolny oder Bertold Löffler. Auch die
ungarische Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts nimmt einen
bedeutenden Platz in der Sammlung, und damit auch in der Ausstellung,
ein. Eisenbergers aktuelles Sammlerinteresse richtet sich vermehrt
auf die österreichische Gegenwartskunst, die u.a. mit Hans
Staudacher, Markus Prachensky und Gunter Damisch vertreten ist.
Begleitend zu den Exponaten bieten mehrere Videosequenzen ein Bild
der Sammlerpersönlichkeit Eisenberger und seiner Sicht der
Kunstwerke. Gerade weil die Sammlung auch Jenö Eisenbergers große
Liebe zu Österreich und zur alten Monarchie Ausdruck verleiht,
erscheint die Hermesvilla als kongenialer Ort der Präsentation.

Allgemeine Informationen:
o Historisches Museum Hermesvilla:
http://www.museum.vienna.at/dynamicPage.asp?MenuID=1715

(Schluss) gab

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Martin Gabriel
Tel.: 4000/81 842
mailto:gab@m53.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel