• 30.01.2003, 13:00:00
  • /
  • OTS0162 OTW0162

OVS055:BRAU UNION ÖSTERREICH AG: Marktanteile gesteigert!

Trotz des schwierigen Marktumfeldes entwickelten sich die BRAU UNION ÖSTERREICH-Marken und erstmals seit Jahren das Flaschenbier positiv Wien (OTS) - Der Biermarkt Der österreichische Biermarkt verzeichnete nach Ausstoßrückgängen in den Jahren 2000 und 2001 im vergangenen Jahr lt. Brauereiverband ein Plus von 1,4% oder rund 117.000 Hektoliter. Damit wurde der Inlandsausstoß auf 8.403 THL gesteigert.

Der Pro-Kopf-Verbrauch - in den letzten Jahren von 108,9 Liter
(1999) auf weniger als 107 Liter (2001) gesunken - ist im vergangenen
Jahr wieder auf 109,3 Liter, d. s. +1,8% im Vergleich zu 2001,
gestiegen.

Wachstumsträger 2002 war einmal mehr die Dose. Jedoch ist der
Trend zur Dose schaumgebremst. Leichte Zugewinne konnten auch bei der
0,5 Liter Flasche erzielt werden. Die Brauindustrie liegt beim
Gebinde mit einem Mehrweganteil von 84% europaweit an der Spitze, was
einerseits der Bedeutung der österreichischen Konsumenten entspricht
und andererseits auch einen Erfolg der Initiative zur "Freiwilligen
Selbstverpflichtung" für Mehrweg darstellt.

BRAU UNION Österreich AG: Inlandsverkauf + 1,9%

Die BRAU UNION ÖSTERREICH AG ist Garant für Qualität und
Sortenvielfalt der Biere: Aus dieser Stärke konnte der Inlandsverkauf
Bier auf 4.823 THL, d.s. +1,9% im Vergleich zum Vorjahr, gesteigert
werden. Der Getränkeverkauf stieg insgesamt von 5.731 THL auf 5.783
THL, dies ist eine Steigerung von +0,9%.

Im 0,5 Liter Flaschensegment haben die Biere der BRAU UNION
ÖSTERREICH AG wesentlich zur positiven Entwicklung dieser Gebindeart
beigetragen. Die BUÖ-Marken konnten hier erstmals seit Jahren wieder
eine Steigerung von 2,7% erreichen.

Marktanteil im LH um 1,5% gesteigert

Im Lebensmittelhandel führten 2002 gestiegene
Lebenshaltungs-kosten sowie die Verunsicherung der Konsumenten im
Gefolge der EURO-Einführung zu Kaufrückgängen. Trotz dieses Umfeldes
ist es der BRAU UNION ÖSTERREICH AG gelungen, ihren Marktanteil um
1,5% auf 58,3% zu erhöhen.

In der Gastronomie war die BRAU UNION ÖSTERREICH AG von den
anhaltenden Strukturproblemen in der traditionellen Gastronomie sowie
von den Konsequenzen des Jahrhunderthochwassers stark betroffen.
Außerdem drängen internationale Trendprodukte auf den
österreichischen Markt.

Umsatz +0,7%

Beim Gesamtumsatz (Bier und sonstige Getränke) erwirtschaftete die
BRAU UNION ÖSTERREICH AG im Jahr 2002 eine Steigerung von
Euro 4 Mio. auf Euro 585 Mio., das entspricht einem Plus von 0,7%.

Die Biererlöse Inland stiegen von Euro 470 Mio. auf Euro 476 Mio.
(+1,3%). Bei den sonstigen Getränken erzielte die BUÖ eine Steigerung
von Euro 54 Mio. auf Euro 59 Mio. (+ 9,2%).
Die Getränkeerlöse im Inland stiegen von Euro 524 Mio. auf Euro 535
Mio., dies ist eine Steigerung um 2,1%.

Investitionen

Die Investitionen lagen 2002 bei Euro 65 Mio., das ist um 1,5 %
weniger als im Vergleich zum Vorjahr.

Schwerpunkt im technischen Bereich waren Investitionen zur
Produktionsoptimierung an verschiedenen Brauereistandorten und zur
weiteren Reduzierung der Energiekosten.

In der Brauerei Göss wurde eine Anlage zur thermischen Verwertung
von Biertrebern installiert, die von Mitarbeitern der BRAU UNION
ÖSTERREICH AG in Zusammenarbeit mit der Montanuniversität Leoben
entwickelt wurde. Durch dieses patentierte Verfahren kann ein Teil
der benötigten Prozesswärme durch erneuerbare Energie aus Trebern
ersetzt werden.

Umwelt: EU-Energieverbrauchsstudie: BUÖ-Brauereien
Spitze!

Auch die Ergebnisse einer von der Europäischen Kommission im
Rahmen des SAVE-Projektes in Auftrag gegebenen
Energieverbrauchs-studie, die 2002 mit 30 europäischen Brauereien
durchgeführt wurde, weist klar überdurchschnittliches
Umweltbewusstsein nach: In dieser Studie erzielte die BRAU
UNION-Braustätte Wieselburg, vor allen europäischen Brauereien, den
ersten Platz.

Erster erdgasbetriebener LKW in Puntigam

Dass Umweltbewusstsein in der BRAU UNION ÖSTERREICH AG kein
Schlagwort, sondern "gelebte Realität" ist, wird laufend unter Beweis
gestellt: So nahm die BRAU UNION ÖSTERREICH AG im August 2002 in der
Brauerei Puntigam den ersten erdgasbetriebenen LKW in der
Getränkelogistik in Betrieb. Für die Belieferung des Großraumes Graz
und Umgebung ist seither der sauberste und leiseste Motor, der
derzeit für Nutzfahrzeuge verfügbar ist, im Einsatz.

Logistik - Road-pricing

Stark betroffen sind Lebensmittel- und Getränkeindustrie von der
Einführung des Roadpricing, das spätestens im Jahr 2004 in Kraft
treten soll. Dadurch würde für die BRAU UNION ÖSTERREICH AG ein
Kostenschub in der Logistik entstehen, der mit einer Verdoppelung der
Dieselpreise vergleichbar ist.

Da die Maut in Deutschland viel geringer als in Österreich ist,
kommt es an der deutschen Grenze zu weiteren gravierenden
Wettbewerbsnachteilen für österreichisches Bier. Die BRAU UNION
ÖSTERREICH AG verlangt neben der Abschaffung der
Straßenbenützungsabgabe auch die Absenkung der Kfz-Steuer auf das
EU-Mindestniveau.

Einkauf

Die im Jahr 2002 zur Malzerzeugung eingesetzte Gerste war um ca.
7% teurer als im Jahr 2001.

Aufgrund von Ernteausfällen in großen Anbauregionen im Jahr 2002
ist der derzeitige Weltmarktpreis erneut um 15% gestiegen.

Auch der im vergangenen Jahr verwendete Hopfen war um ca. 10%
teurer als im Jahr 2001.

Bei den Verpackungsmitteln (Flaschen, Dosen, Etiketten) waren
Preissteigerungen von 2-3% zu verkraften.

www.serviceplus.at: Ziel von 1.000 Kunden erreicht!

Das 'Rund-um-die-Uhr-Online-Bestellservice' für Gastronomiekunden
der BRAU UNION ÖSTERREICH AG konnte sich bereits im ersten Jahr
seiner Einführung erfolgreich etablieren. Mehr als 1.000 Kunden
nutzen das virtuelle Einkaufsportal. Erfolgsgeheimnis dabei ist nicht
nur die 24-Stunden-Bestellmöglichkeit, sondern auch das Angebot,
wichtige Markt- und Produktdaten jederzeit abrufen zu können.

Mitarbeiter/innen - die wichtigste Unternehmens-Ressource

Die Anzahl der Mitarbeiter/innen ist im Jahresdurchschnitt -
durch natürliche Fluktuation - von 2.431 auf 2.392 (-1,6%)
zurückgegangen.

Bierarten: Weizenbier und Radler weiter mit positivem Trend

Während der Absatz alkoholfreier Biere weiter rückläufig ist, kann
bei Weizenbier (+5% im Vergleich zum Vorjahr) für 2002 eine weitere
positive Entwicklung verzeichnet werden.

Mit einer positiven Entwicklung in den Sommermonaten haben auch
die Bier-Mixgetränke ihre Position verbessert.

Erfreulich ist für die BRAU UNION ÖSTERREICH AG, dass ihre Marke
Edelweiss sowie die Radler von Kaiser und Puntigamer diese positive
Entwicklung kräftig mitgetragen haben.

BUÖ-Marken: absatz- und imagestark

Die Marken der BRAU UNION ÖSTERREICH AG waren auch 2002 die
bekanntesten, absatz- und imagestärksten Biermarken im
Lebensmittelhandel lt. ACNielsen: Die absatzstärksten Marken sind
Gösser, Zipfer Puntigamer und Schwechater.

Die bekanntesten bzw. imagestärksten Biermarken sind: Gösser
(gestützte Bekanntheit von 95%, d.h.+2%), Zipfer (91%, +3%), Kaiser
(83%, +2%) und Puntigamer (84%, +2%).

Das bedeutet, dass von den jeweils national 5 stärksten Biermarken
die ersten 4 aus dem Hause BRAU UNION ÖSTERREICH kommen.

Marken-Highlights in der Gastronomie waren die Einführung

- des Reininghaus Jahrgangspils in der Top-Gastronomie
- der Wieselburger Stammbräu 0,33 Liter-Bügelverschluss-
Flasche in der Trend Gastronomie und
- der Gösser 0,33 Liter Mehrweg-Formflasche generell in der
Gastronomie.

Gösser neuerlich absatzstärkste Marke im LH

Gösser war auch im Vorjahr (wie 2001) Nr. 1 im Lebensmittelhandel.
Die 2001 begonnene positive Entwicklung im Dosensegment wurde auch
2002 fortgesetzt. Das neue Design der Gösser Dose hat seine Wirkung
auch im Absatz nicht verfehlt.

Zipfer - absatz- und umsatzstärkste Marke Österreichs

Zipfer war im Lebensmittelhandel die ertragreichste Biermarke,
Zipfer Urtyp ist weiterhin die stärkste Premiummarke, und nach wie
vor kommt nahezu jeder 5. verkaufte 6er Träger aus Zipf.

Nachhaltig beteiligt an diesem Erfolg sind die Zipfer
Gebinde-innovationen und verschiedene Aktionen, wie z.B.

- Multipack Zipfer Urtyp Dosen 4er Träger, der verstärkt eingesetzt
wird,
- der Einsatz der Leichtflasche im Eventbereich.

Mit der Zipfer Zone wurde 2001 ein neues Sponsoringkonzept in
Richtung Entertainment begonnen und 2002 mit dem Beach
Volleyball Grand Slam in Klagenfurt sowie Elton John- und Herbert
Grönemeyer-Konzerten und dem Jazzfest Wiesen weiter ausgebaut.

Sehr erfolgreich ist auch weiterhin Zipfer Sparkling, die
innovativste Bieridee der letzten Jahre, die 2002 im Absatz um
weitere +5% zulegen konnte. Am Kleingebindesektor hat Zipfer
Sparkling neben der mengenmäßigen Steigerung auch eine wertmäßige
Marktanteilserhöhung erreicht.

Kaiser - Österreichsstärkste Fassbiermarke & Nr.1 im
Radlersegment

Kaiser war auch 2002 die führende Fassbiermarke Österreichs mit
einem stabilen Marktanteil im Lebensmittelhandel.
Der 2002 durchgeführte Relaunch des Markenauftritts hat der Marke
zusätzliche Impulse gegeben.

Mit seinen Radlern hat Kaiser etwas zugelegt und ist nunmehr die
Nummer 1 in diesem Segment.

Mit 71% Bekanntheit ist "Hast ein Kaiser, bist..." der
dritt-bekannteste Werbeslogan Österreichs.

Puntigamer - erstmals das meistverkaufte Flaschenbier im LH

Puntigamer ist österreichweit nach wie vor die am stärksten
wachsende Biermarke und steigerte den Absatz 2002 um +15%, wobei die
Marke vor allem im Flaschensegment 0,5-Liter zulegte (+17%) und hier
erstmals die Spitzenposition erreichte (2000: 3. Platz, 2001: 2.
Platz).

Schwechater - weiterer Ausbau der Führung im Dosenmarkt

Schwechater konnte seine führende Position im Dosensektor weiter
stärken. Das Schwechater Zwickl mit dem braufrischen Biergenuss in
der Nostalgieaufmachung ist die Antwort der Marke auf den
Frischetrend in Gastronomie und Lebensmittelhandel.

Wieselburger, die Nr. 1 unter den Bügelverschluss-Bieren

Wieselburger ist die stärkste Regionalmarke Ostösterreichs und
soll d i e Kultmarke in der Trend Gastronomie werden. 60
Plofff-Partys quer durch Österreich stellten 2002 mit einer
Plofff-Band und einem eigenen Plofff-Sound die Weichen dazu.
Die 0,33 Liter Bügelverschluss-Flasche wurde 2002 in der Gastronomie
eingeführt.

Reininghaus - einmalig wie sein Jahrgang

Reininghaus Jahrgangspils, ein Pils mit Jahrgangsprägung und
gebraut ausschließlich aus unverwechselbarem Leutschacher Hopfen,
wurde 2002 erstmals und exklusiv für die Top Gastronomie auf den
Markt gebracht.

Edelweiss - Marktführer unter den Weißbieren

Edelweiss ist mit einem Marktanteil von über 50% unumstrittener
Marktführer am Weißbiermarkt. Diese Position konnte 2002 auch gegen
Billigimporte aus Bayern erfolgreich verteidigt werden. Im
vergangenen Jahr wurde der Markenauftritt durch einen
Packungsrelaunch aktualisiert.

Schlossgold - die neue Nr. 1 im LH

2002 wurde Schlossgold erstmals zur Nr.1 am AF-Biermarkt im
Lebensmittelhandel.

Ausblick 2003 - Verstärkte Markenoffensive,
Ansprache neue Zielgruppen

Im Jahr 2003 plant die BRAU UNION ÖSTERREICH AG noch stärkere
Markenauftritte durch Fokussierung der Markenführung.
Innovationsgeleitete Markenpolitik soll die positive Entwicklung
sichern.

Neue Zielgruppen sollen durch innovative Produktkonzepte und klare
Markenpositionierung angesprochen werden, z. B. durch innovative
Getränke wie das Biermix-Getränk CUT (Wodka + Cola + Bier), das im
März 2003 eingeführt wird.

Convenience Innovationen

Besondere Aufmerksamkeit wird dabei vor allem dem Thema
Convenience (Leichtflasche, Einwegflasche, Multipacks u.a.)
zugewendet.

Aber: 84% der Konsumenten bevorzugen bei Bier Mehrweggebinde.
Daher wird die BRAU UNION ÖSTERREICH AG ihr Augenmerk hauptsächlich
auf diese Gebindeart legen.

Noch mehr Tragekomfort bieten ab dem Frühjahr die neuen 6er-Träger
der BRAU UNION ÖSTERREICH.

Auch im Bereich der Leichtflaschen entscheidet der Konsument, und
die bisherige Akzeptanz der Leichtflasche bei Bier ist eher gering.
Daher soll die Leichtflasche überall dort eingesetzt werden, wo sie
unbestreitbare Vorteile gegenüber Glas hat: Bei Events und
Veranstaltungen laufen gerade umfangreiche Tests.

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel