Wien (OTS) - Vom 22. Februar bis 23. März steht Wien wieder im
Zeichen des Akkordeons. Zum 4. Mal findet das vom Kulturverein "d'
akkordeon" mit Unterstützung durch die Kulturabteilung der Stadt Wien
veranstaltete Akkordeonfestival statt, bei dem insgesamt 110
KünstlerInnen aus 15 Nationen an 24 Spielstätten quer durch die ganze
Stadt auftreten. Die breite Palette umfasst alle musikalischen
Spielarten, bei denen das Akkordeon seine charakteristische Note
einbringt: Tango Nuevo, Musette, Volxmusik, Balkan, Klezmer etc.
,aber auch die Verschmelzungen all dieser und anderer Stile, die
immer wieder neue Variante, von Akkordeonmusik hervorbringen.****
Wie immer vertreten sind die Lokalmatadore des Akkordeon von
Otto Lechner über Karl Hodina bis Krzysztof Dobrek und zahlreiche
andere österreichischen Gruppierungen von Kohelet bis zur Stiefelbein
Bluhs Bänd und zur Wiener Tschuschenkapelle mit Jovica Petkovic,
Gäste wie Raul Barboza aus Argentinien, der Avantegarde-Akkordeonist
Will Holshouser aus New York, Michel Macias mit zwischen Tango und
Musette changierender Musik aus Frankreich, Tamara Obrovac aus
Kroatien mit lyrischem Folkjazz oder Trio Fratres aus Finnland mit
Akkordeonrock geben dem Festival internationales Flair. Bunt ist auch
das Spektrum der Aufführungsorte, vom Technischen Museum, in dem am
Montag auch die musikalisch unterlegte Pressepräsentation des
Festivals stattfand, über traditionelle Aufführungsorte des Genres
von der Sargfabrik über die Szene Wien, dem Schutzhaus zur Zukunft
bis zur Kirche am Gaussplatz, dem Orpheum oder dem Reigen, bis hin
zur Votivkirche und zur Nationalbibliothek.
Neu beim Festival ist die Idee der Tages-Trilogien mit jeweils
drei Konzerten, eine, einem Wiener Stadtbezirk gewidmete, an
verschiedenen Plätzen in Simmering, eine im Zeichen des Klezmer im 2.
und 20. Bezirk. Primavera del Tango aus Deutschland bringen Astor
Piazzolas Tangooper "Maria de Buenos Aires" im Jugendstiltheater zur
Aufführung. Eröffnet wird das Akkordeonfestival am 22. Februar, 20
Uhr mit einer großen Gala im Technischen Museum, an der gemeinsam mit
Otto Lechner, Karl Hodina und Krzysztof Dobrek Claudia Bombardello
und Antongiulio Galeandro aufspielen.
Karten sind im Vorverkauf in allen Bank Austria Filialen, unter
http://www.clubticket.at, sowie unter Tel. 24 9 24 erhältlich. Die
Kartenpreise für Einzelveranstaltungen liegen zwischen 15 und 20
Euro, ein Festivalpass mit sechs Konzerten zur freien Auswahl kostet
88 Euro, inklusive der CD Akkordeonfestival 2002, 100 Euro.
Information: http://www.akkordeonfestival.at/
(Schluss) gab
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Martin Gabriel
Tel.: 4000/81 842
mailto:gab@m53.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK