• 20.12.2002, 11:59:58
  • /
  • OTS0109 OTW0109

LEBENSLAUF VON DR. ANDREAS KHOL

Langjähriger ÖVP-Klubobmann wurde zum Ersten Präsidenten des
Nationalrats gewählt

Wien, 20. Dezember 2002 (ÖVP-PK) Der bisherige langjährige
Klubobmann der ÖVP, Dr. Andreas Khol, wurde heute, Freitag, vom
Plenum des Nationalrates mit 130 von 160 gültigen Stimmen zum Ersten
Präsidenten des Nationalrates gewählt. Khol nahm die Wahl "in Demut
und mit Freude" an. Nachstehend der Lebenslauf des prominenten
ÖVP-Politikers:****

Dr. Andreas Khol ist Südtiroler und wurde am 14. Juli 1941, in
Bergen (Deutschland) geboren. Er ist mit Mag. Heidi Khol verheiratet
und Vater von sechs Kindern (Andrea, geb. 1965, Veronika, geb. 1966,
Hemma, geb. 1969, Florian, geb. 1971, Lorenz, geb. 1975 und Julian,
geb. 1979). Zwei seiner Töchter haben ihn schon zum mittlerweile
vierfachen stolzen Großvater gemacht.

AUSBILDUNG:

Volksschule und Gymnasium mit Matura in Sterzing und Innsbruck.
Jus-Studium in Innsbruck und Paris, 1963 Promotion zum Dr.jur.

AKADEMISCHES, VERFASSUNGSRECHT:

1966 wird Khol Sekretär im Österreichischen Verfassungsgerichtshof.
1969 bekommt er die Lehrbefugnis für Verfassungsrecht und
Internationale Organisation. Habilitationsschrift "Zwischen Staat und
Weltstaat - die Internationalen Sicherungsverfahren zum Schutz der
Menschenrechte".
1971 endet das Dienstverhältnis mit der Universität Wien, seither hat
Dr. Khol kein Dienstverhältnis als Beamter oder ähnliches.
Seit 1980 trägt Khol den Titel eines außerordentlichen
Universitätsprofessors ohne Dienstverhältnis.
Von 1982 an war Khol für viele Jahre auch Verfassungssprecher der
ÖVP.

AUSSENPOLITIK, EUROPA:

1969 wird Khol internationaler Beamter im Europarat, in der
Europäischen Kommission für Menschenrechte.
Von 1972 bis 1974 ist er gewählter Erster Präsident der
Personalvertretung des Europarates.
Von 1978 bis 1994 übte Khol das Amt des Exekutivsekretärs der
Europäischen Demokratischen Union (EDU) aus.
Von 1981 bis 2001 war er zudem Mitglied des Rates für Auswärtige
Angelegenheiten, 2001 wurde der Rat zum Rat für Fragen der
österreichischen Integrations- und Außenpolitik, auch hier ist Khol
wieder Mitglied.
Von 1990 bis 1994 war Khol auch außenpolitischer Sprecher der ÖVP.
Von 1992 bis 1994 leitete er das Internationale Büro der ÖVP.

ÖVP, POLITISCHE AKADEMIE, PARLAMENT:

Von 1974 bis 1992 war Khol Direktor der Politischen Akademie der ÖVP
in Wien.
Von 1992 bis 1994 war er Vizepräsident der Politischen Akademie mit
dem Geschäftsbereich "Internationale Arbeit"
1983, 1986, 1990, 1994, 1999 und 2002 wurde Khol als Vertreter von
Tirol (Wahlkreis Innsbruck Stadt) in den Nationalrat gewählt.
1986 wurde er Verfassungssprecher der ÖVP.
1990 bis 1994 außenpolitischer Sprecher der ÖVP
bis 1994 war er auch Obmann-Stellvertreter des Verfassungsausschusses
des österreichischen Nationalrates.
Im November 1994 wurde Khol mit fast 90 Prozent der Stimmen zum
Klubobmann der ÖVP im Nationalrat gewählt. Nach der Nationalratswahl
1999 war Khol für etwa drei Monate Dritter Präsident des
Nationalrates, im Februar 2000 wurde er zum Klubobmann der ÖVP
wiedergewählt.
Seit 1995 ist Khol Obmann des Südtirol-Unterausschusses im
österreichischen Parlament.
Seit heuer (2002) ist Khol auch Bundesobmann-Stellvertreter des
Österreichischen Seniorenbundes.

PUBLIKATIONEN:

Seit 1976 ist Khol Gründer und Mitherausgeber des Österreichischen
Jahrbuches für Politik. Darüber hinaus ist Dr. Khol Autor zahlreicher
Publikationen auf den Gebieten Außenpolitik, Europapolitik,
Sicherheitsfragen, allgemeine politische Regierungs- und
Verfassungslehre, Verfassungs- und Rechtspolitik.

In den letzten Jahren verfasste Khol drei Bücher: "Mein
politisches Credo" (1998), "Durchbruch zur Bürgergesellschaft" (1999)
und "Die Wende ist geglückt. Der schwarz-blaue Marsch durch die Wüste
Gobi" (2001).
(Schluss)

Rückfragehinweis: Pressestelle des ÖVP-Parlamentsklubs
Tel. 01/40110/4432
http://www.parlament.gv.at/v-klub/default.htm

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | VPK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel