• 19.12.2002, 10:54:16
  • /
  • OTS0060 OTW0060

Hörfehler: Früherkennung enorm wichtig

HNO-Spezialambulanz am Krankenhaus Krems eröffnet

St.Pölten (NLK) - Durchschnittlich drei von 1.000 Neugeborenen
kommen mit einem schweren Hörfehler zur Welt. Mit einer
flächendeckenden Gehöruntersuchung für Babys setzen Niederösterreichs
Spitäler daher auf Früherkennung. Um eine genaue Diagnose zu
erzielen, wurde an der HNO-Abteilung des Kremser Krankenhauses eine
spezielle Ambulanz eingerichtet, die mit modernster Technologie
ausgestattet ist.

Die Ärzte der HNO-Abteilung des Schwerpunktkrankenhauses mit
Primarius Dr. Heinz Jünger sind nach einer Erprobungsphase nun in der
Lage, Höruntersuchungen auf höchstem Niveau wie etwa die Messung
mechanischer Schwingungen im Innenohr per Computer oder die Erfassung
der elektrischen Aktivität der Hörbahn mittels Hirnstammaudiometrie
durchzuführen. Dabei wird ohne Mitwirkung der - meist jungen -
Patienten deren Hörleistung exakt gemessen. So kann auch beim
schlafenden Neugeborenen oder Säugling in wenigen Minuten dessen
Gehör getestet werden.

Durch beidseitige Innenohrschwerhörigkeit etwa besteht die Gefahr,
dass bei diesen Kindern die normale Sprachentwicklung verzögert wird
oder im schlimmsten Fall völlig ausbleibt. Daher ist es wichtig, eine
Hörstörung möglichst frühzeitig festzustellen, um geeignete Maßnahmen
wie Hörgeräte oder operative Eingriffe schon im Kindesalter
durchführen zu können.

Nähere Informationen und Terminvereinbarungen beim HNO-Sekretariat
des Krankenhauses Krems unter der Telefonnummer 02732/804-242 bzw.
per e-mail unter hno.sekretariat@khkrems.at.

Rückfragehinweis: HNO-Sekretariat des Krankenhauses Krems
Tel.: 02732/804-242

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel