• 17.12.2002, 13:00:00
  • /
  • OTS0128 OTW0128

HYPO ALPE-ADRIA-BANK meldet Rekordergebnis für 2002: Betriebsergebnis steigt um 46,99 % - Bilanzsummen-Zuwachs von 26,58 %

Neues Direktorium für Geschäftsfeld Österreich bestellt

Bild zu OTS - Andrea Maller und Gert Xander wurden heute als neues
Direktorium der HYPO ALPE-ADRIA-BANK, Geschäftsfeld Österreich
vorgestellt.

Klagenfurt (OTS) - Die HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG schließt das
Geschäftsjahr 2002 mit einem Rekordergebnis. Vorstandsvorsitzender
Wolfgang Kulterer gab am Dienstag anlässlich einer Pressekonferenz in
Klagenfurt das voraussichtliche Ergebnis 2002 bekannt. Das
Konzernbetriebsergebnis steigt im Jahresvergleich um 46,99 % auf
153,6 Millionen Euro. Diesem liegt eine Bilanzsumme, die sich um
26,58 % auf 9,6 Milliarden Euro erhöht, zugrunde. Das Ergebnis der
gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegt bei 96,1 Millionen Euro und
konnte im Vergleichszeitraum um 54,25 % gesteigert werden. Die HYPO
ALPE-ADRIA-BANK zählt damit zu den best-performierenden Banken
Österreichs.

"Entgegen dem Trend der österreichischen Banken, die in den ersten
neun Monaten d.J. eine Verringerung des Betriebsergebnisses in der
Höhe von 1,7 % (Quelle: OeNB) erwirtschaftet haben, hat sich die HYPO
ALPE-ADRIA-BANK auch in diesen turbulenten Zeiten nicht nur
behaupten, sondern ihr Ergebnis steigern können", so
Vorstandsvorsitzender Kulterer. Der ROE (Return on equity) konnte im
Vergleichszeitraum 2001/2002 von 18 % auf 22 % gesteigert werden und
die Cost Income Ratio erfuhr auch im ablaufenden Geschäftsjahr 2002
wiederum eine Verbesserung und liegt nunmehr bei 55 %. Mit Ende des
Jahres wird die Anzahl der Mitarbeiter des Hypo-Konzerns bei 2.800
liegen.

Die wesentlichen Highlights des Jahres 2002 waren der Kauf der
bosnischen Kristal Banka mit Sitz in Banja Luka, der Markteinstieg in
Serbien-Montenegro, die Implementierung der Hypo Alpe-Adria-Bank
Liechtenstein AG sowie die Eröffnung neuer Zweigstellen in Italien,
Kroatien und Slowenien. Auf dem internationalen Kapitalmarkt konnte
sich die HYPO ALPE-ADRIA-BANK durch die Begebung der 650 Millionen
Euro Benchmark-Anleihe behaupten und hat gleichzeitig damit den
Sprung in die Liga der Big-Player geschafft. Die solide
Geschäftspolitik sowie die Alpe-Adria-Strategie wurde auch durch das
neuerliche Upgrading (Aa2) der internationalen Ratingagentur Moody‘s
bestätigt.

31.12.2001        31.12.2002       Veränderung
                     in Mio. Euro     in Mio. Euro*       in %
 Bilanzsumme              7.598,0           9.618,0         26,58 %
 Kreditvolumen            5.909,8           7.236,5         22,45 %
 Primärmittel             6.074,3           7.506,1         23,57 %
 Mitarbeiter              2.111             2.800           32,63 %
 Betriebsergebnis           104,5             153,6         46,99 %
 Ergebnis der gewöhnl.
 Geschäftstätigkeit          62,7              96,1         54,25 %
 Betriebserg./durchschn. 
 Bilanzsumme                 1,6%              1,8%          12,5 %
 CIR-Cost Income Ratio     58,08 %          55,16 %         -5,03 %

* voraussichtliches Ergebnis 2002

Holding und Hypo Österreich in Vorbereitung

Maller und Xander neue Direktoren des Geschäftsfeldes

Österreich

Die Internationalität und das rasche Wachstum in den letzten
Jahren führen 2003 auch zu strukturellen Änderungen im Hypo-Konzern.
Die Österreich-Agenden werden vorerst in einem eigenen Geschäftsfeld
gebündelt und in weiterer Folge in eine eigene Tochter, die Hypo Bank
Österreich, eingebracht. Die Steuerung des Konzerns erfolgt durch den
Konzernvorstand sowie die für die einzelnen Bereiche zuständigen
Holding-Verantwortlichen. Die Leitung des Geschäftsfeldes Österreich
obliegt ab 1.1.2003 Mag. Andrea Maller und Mag. Gert Xander.

Andrea Maller, 37jährige Betriebswirtin und gebürtige Grazerin,
ist seit 1.6.2002 in der HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG für die
Implementierung des Bereiches Marktfolge (Market Support, Treasury
und Support Units) verantwortlich und leitet im Hypo-Konzern die
Projekte Risikosteuerung des Kreditportfeuilles, Rating und Basel II.
Internationale Erfahrung sammelte sie bei renommierten Bankinstituten
in Wien, Frankfurt, London und Bratislava. Als Vorsitzende des
Direktoriums der Hypo in Österreich wird Andrea Maller auch künftig
ihr Hauptaugenmerk auf die dem Business nachgelagerten Agenden der
Marktfolge sowie auf Basel II richten.

Gert Xander, 38jähriger Jurist und gebürtiger Vorarlberger, gehört
seit 1995 der Hypo-Gruppe an. Nach dem Gerichtsjahr und seiner
Tätigkeit als Jurist in einer Klagenfurter Rechtsanwaltskanzlei
wechselte er in das Bankgeschäft. Hier startete er seine Karriere als
Geschäftsführer der HYPO-Leasing Kärnten GmbH. 1999 wechselte er in
die HYPO ALPE-ADRIA-BANK und ist seither für das
Kommerzkundengeschäft verantwortlich. Als Mitglied des Direktoriums
Österreich wird Xander künftig für die Bereiche Markt & Vertrieb
zuständig sein und als Vorstand der Kärntner Holding Beteiligungs AG
für Tourismusprojekte federführend tätig sein.

Im Geschäftsfeld Österreich der HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG werden
rund 540 Mitarbeiter tätig sein.

Konzern-Vorstand

An der Spitze des Hypo-Konzerns steht nunmehr ein Dreier-Gremium,
bestehend aus Vorstandsvorsitzendem Wolfgang Kulterer, Jörg Schuster
und Günter Striedinger. Dietmar Falschlehner, der seit 2000 ebenfalls
dem Vorstand angehörte, tritt mit Ende dieses Jahres in den
Ruhestand, wird der Hypo jedoch weiterhin als Konsulent zur Verfügung
stehen.

Die HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG ist als internationaler Finanzkonzern
(aktuelles Moody´s Rating Aa2) mit rund 200 Standorten in Österreich,
Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und
Liechtenstein tätig. In ihrem im Alpen-Adria-Raum verzweigten
Netzwerk beschäftigt die Hypo derzeit mehr als 2.800 Mitarbeiter und
betreut mehr als 500.000 Kunden.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original
Bild Service sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG
Silvia Graf
PR International
Tel.: +43 (0)50202-2880
mailto:silvia.graf@hypo-alpe-adria.com

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | HAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel