• 12.12.2002, 17:57:40
  • /
  • OTS0222 OTW0222

Emil Brix: "Für ein kulturelleres Europa"

Die Plattform Kultur-Mitteleuropa präsentiert "art of dance from Central Europe"

Wien (OTS) - Aus Anlass der dänischen EU-Präsidentschaft
organisiert die Plattform Kultur-Mitteleuropa eine Großveranstaltung
unter dem Titel "Art of Dance in Central Europe" am 19. Dezember 2002
in Kopenhagen, die der Tanzkultur aus Mitteleuropa als inspirierende
Kraft im neuen erweiterten Europa gewidmet ist. Auf der Bühne wird
dabei ein "Café-Central-Europe" den Rahmen für die einzelnen Beiträge
aus den sechs Ländern bieten, die die Plattform Kultur-Mitteleuropa
bilden: Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und
Slowenien.

Bei der heutigen Pressekonferenz unterstrich dabei der Leiter der
Kulturpolitischen Sektion im Bundesministerium für Auswärtige
Angelegenheiten, Dr. Emil Brix, die Bedeutung der mitteleuropäischen
Dimension und die Vertretung gemeinsamer Interessen, Leidenschaften
und Identitäten als Schwerpunkte der österreichischen Kulturpolitik
in einem erweiterten Europa: "Denn wir brauchen ein kulturelleres
Europa, eine gefestigtere Partnerschaft mit unseren Nachbarländern,
um dabei die nationalen Identitäten nicht zu stark werden zu lassen".
Die Grundidee der Plattform Kultur-Mitteleuropa – Informationen
über den Kulturraum Mitteleuropa zu geben und gemeinsame Projekte zu
initiieren - stellt somit eine Investition in die Zukunft einer
erweiterten Europäischen Union dar.

Um eine Facette dieses mitteleuropäischen Kulturkontinentes
vorstellen zu können, haben sich sechs Tanzensembles
zusammengefunden, die ein ungewöhnlich anspruchsvolles Programm
zeigen werden, das von Alf Kraulitz konzipiert und von Alice Necsea,
Assistentin des Ballettdirektors an der Wiener Staatsoper, in eine
Gesamtchoreographie eingebettet wurde.

Dabei sind sehr unterschiedliche Tanzentwicklungen und Umsetzungen
heutiger Lebensgefühle zu erwarten. "Made Inc." aus Polen werden
Tanz-, Video- und Musikelemente zu einem Bild der heutigen
Musikkultur zusammenfügen. Das Central Europa Dance Theatre aus
Ungarn vermischt archaische Motive mit modernen Tanzeffekten, um die
Authentizität der Folklore auf expressive und individuelle Art zu
verdeutlichen. Kristyna Lhotáková aus der Tschechischen Republik wird
in einem Soloprogramm eine Performace in einem ihr eigenen sehr
individuellen Tanzstil vorbereiten. Marta Poláková & Company aus der
Slowakei stellen die Komplexität der Ausdrucksstärke des Körpers in
den Vordergrund. Die Tanzgruppe des Plesni Teater Ljubljana aus
Slowenien wird Grundfragen der menschlichen Existenz reflektieren.
Und die Free Waltz C. aus Österreich unter der Leitung von Alice
Necsea präsentiert zusammen mit Tänzern aus der Wiener Staatoper und
Gästen aus Deutschland und der Slowakei eine für Kopenhagen eigens
entwickelte Performance mit dem Titel "Caprice Viennois".

Der Reinerlös der in Kopenhagen stattfindenden Veranstaltung soll der
Renovierung von Kulturgütern in der Tschechischen Republik zukommen,
die von der jüngsten Flutkatastrophe besonders betroffen worden sind.

Rückfragehinweis:
Außenministerium
Presseabteilung
Tel.: (++43-1) 53 115-3262
Fax: (++43-1) 53666-213
mailto:abti3@bmaa.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel