• 11.12.2002, 15:10:03
  • /
  • OTS0176 OTW0176

Neujahrskonzert 2003 im ORF: Erstes großes Kulturhighlight

Harnoncourt dirigiert, Kirov-Ballett tanzt

Wien (OTS) - "Für den ORF ist es das wichtigste Konzert des
Jahres, ohne Neujahrskonzert hat das neue Jahr für uns nicht
begonnen", sagte ORF-Programmdirektor Dr. Reinhard Scolik bei der
heutigen (11. Dezember 2002) Pressekonferenz zum "Neujahrskonzert der
Wiener Philharmoniker 2003. "Wieder sind mehr als 40 Länder mit
dabei. Das Neujahrskonzert ist unsere Visitenkarte in die ganze Welt
und das erste große Highlight des Kulturprogramms des ORF im Jahr
2003", schloss Scolik, der sich zuvor noch bei seinen Podiumskollegen
Prof. Nikolaus Harnoncourt, der nach 2001 nun das zweite Mal
dirigiert, Philharmoniker-Vorstand Dr. Clemens Hellsberg, Machar
Wasjiew, Ballettdirektor Mariinsky Theater Kirov Ballett, Renato
Zanella, Ballettdirektor und Chefchoreograf des Wiener
Staatsopernballetts, Michael Lang, General Manager der Deutschen
Grammophon Gesellschaft, und Dr. Wolfgang Feuchtmüller, Direktor des
Hauptsponsors Bank Austria Creditanstalt, für die gute Zusammenarbeit
bedankte. "Treffpunkt Kultur"-Moderatorin Barbara Rett führte durch
die Veranstaltung im Grand Hotel Wien. Der ORF zeigt das
"Neujahrskonzert 2003" am Mittwoch, dem 1. Jänner 2003, um 11.15 Uhr
live in ORF 2 und Radio Ö1 und um 22.15 Uhr in 3sat.

Harnoncourt: Mache alles zum ersten Mal

2003 spielen die Wiener Philharmoniker das 64. Neujahrskonzert, elf
Dirigenten durften schon den Gruß an die Welt leiten, der zehnte war
Nikolaus Harnoncourt, der nun zum zweiten Mal am Pult steht. Aber, so
Harnoncourt: "Ich mache alles immer zum ersten Mal, auch wenn ich
eine Symphonie schon 30 Mal gespielt habe." Gefragt nach seiner
Motivation, das Neujahrskonzert noch einmal zu dirigieren, sagte
Harnoncourt: "Die Motivation war die Aufforderung der Philharmoniker
- und das ist eine große Motivation." Neu sind 2003 Werke von Carl
Maria von Weber und Johannes Brahms, insgesamt sieben Werke, die noch
nie auf dem Programm standen, werden 2003 gespielt, so Clemens
Hellsberg.

Kirov-Ballett beim Neujahrskonzert

Erstmals sorgt auch das weltberühmte Kirov-Ballett aus St. Petersburg
für eine Einlage. Kirov-Ballettdirektor Machar Wasjiew meinte:
"Kultur kennt keine Grenzen und es ist eine Ehre für uns, an einem so
großen und wichtigen Ereignis wie dem Neujahrskonzert teilzunehmen.
Wir können Weihnachten nun auch zu Silvester feiern." Ballettkollege
Renato Zanella freute sich auf die nächste Zusammenarbeit mit dem ORF
und dankte dem ORF für die Idee, zwei verschiedene Tanzstile in ein
Konzert zu bringen, denn "Kultur kennt keine Grenzen".

Die Neujahrskonzert-CD erscheint 2003 bei der Deutschen Grammophon
und soll schon sechs Tage nach dem Konzert erhältlich sein. Die DVD
produziert diesmal TDK.

Nähere Infos zum Neujahrskonzert unter http://orfprog.apa.at/ORFProg.

Rückfragehinweis: ORF-Pressestelle
Rudolf Fehrmann
(01) 87878 - DW 12765
http://tv.ORF.at
http://kundendienst.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel