Wien (OTS) - Das unabhängige Wirtschaftskommitee "Initiative
Wirtschaft für Kunst" vergibt den Österreichischen
Kunstsponsoring-Preis "Maecenas" bereits zum vierzehnten Mal
gemeinsam mit dem ORF an Unternehmer und Unternehmen für die
Förderung von Kunstprojekten, die ohne diese Unterstützung nicht
hätten verwirklicht werden können.
Das "Maecenas" wird jedes Jahr in insgesamt drei Kategorien
vergeben:
Bester Kunstsponsoring-"Einsteiger"
Bestes Kunstsponsoring-"Projekt"
Bestes Kunstsponsoring-"Konzept"
Montblanc erhält für das Young Directors Project der Salzburger
Festspiele den "Maecenas 2002" in der Kategorie "Projekt".
Insgesamt 40 Projekte wurden dieses Jahr in der Kategorie
"Projekt" eingereicht.
Das Young Directors Project, ein Wettbewerb für junge,
internationale Theaterregisseure und ihrer Ensembles, fand zum ersten
Mal im August 2002 im Rahmen der Salzburger Festspiele statt. Um den
Montblanc Young Directors Awards bewarben sich Igor Bauersima
(Schweiz), Frédéric Fisbach (Frankreich) und Oskaras Korsunovas
(Litauen). Die Jury - Dr. Helga Rabl-Stadler, Peter Simonischek und
Thaddaeus Ropac - erkannte den Preis zu gleichen Teilen allen drei
Regisseuren zu.
Initiator dieses jungen Theaterfestival ist Jürgen Flimm, seit
2002 Schauspielchef der Salzburger Festspiele. Mit diesem Projekt
will Jürgen Flimm dem Publikum der Salzburger Festspiele, vor allem
auch den jüngeren Zielgruppen, ausgewählte Regisseure, die an der
Schwelle zum Weltruhm stehen, präsentieren.
Sponsor und damit großzügiger Ermöglicher des Young Directors
Project ist das Unternehmen Montblanc, Hersteller luxuriöser
Schreibgeräte, edler Uhren und exklusiver Lederwaren.
Neben der Kooperation mit dem Herbert von Karajan Centrum, der
engen Zusammenarbeit mit Künstlern wie Gerwald Rockenschaub, Lois
Renner und Eva Schlegel ist dies ein weiteres Förderprojekt der
Kulturmarke Montblanc in Österreich.
Das Young Directors Project wird 2003 mit drei weiteren
Produktionen fortgesetzt.
Young Directors Project der Salzburger Festspiele powered
by Montblanc 2003
Eine junge Regiegeneration unterschiedlicher internationaler
Identitäten stellt sich zum zweiten Mal im Rahmen des Young Directors
Project vor.
Eine Regisseurin und zwei Regisseure, die in alten und neuen
Texten nach einer bilderstarken Theatersprache suchen. Ein Theater
der Gegenwart, erzählt von Regisseuren der Zukunft.
Die Regisseure und ihre Produktionen
Monika Gintersdorfer inszeniert "Die Frau vom Meer" nach Henrik
Ibsen. Die Regisseurin ist zuletzt mit Produktionen am Schauspielhaus
Zürich, dem schauspiel frankfurt, an den Münchner Kammerspielen und
am Thalia Theater Hamburg hervorgetreten.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Theater Berlin.
Premiere: 27. Juli 2003, weitere Aufführungen am 28., 29. und 31.
Juli sowie 2. August 2003
Antonio Latella führt Regie in "Porcile" (Der Schweinestall) von
Pier Paolo Pasolini. Der in Neapel geborene Regisseur widmet sich
nach einer Trilogie zu Jean Genet in seinen nächsten Arbeiten den
selten gespielten Stücken von Pier Paolo Pasolini.
In Zusammenarbeit mit dem Teatro Nuovo (Neapel) und dem Teatro
Garibaldi (Palermo).
Premiere: 8. August 2003, eine weitere Aufführung am 9. August
2003, In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
Alvis Hermanis inszeniert "Revizor" von Nikolai Gogol. Hermanis,
Leiter des Neuen Theaters von Riga, ist ein Regisseur jener
Generation Lettlands, die als Jugendliche die Wende zur
Unabhängigkeit von der ehemaligen UdSSR erlebte. Ein Theaterkünstler,
der sich der unbedingten Suche nach neuen Formen und ästhetischen
Zeichen wie auch zeitaktuellen Inhalten auf der Bühne stellt und
diese virtuos in seinen Inszenierungen zum Ausdruck bringt.
In Zusammenarbeit mit dem Jaunais Rigas Teatris.
Premiere: 14. August 2003, eine weitere Aufführung am 15. August
2003, In lettischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
Alle Aufführungen des Young Directors Project werden auch heuer
wieder im republic, dem ehemaligen Salzburger Stadtkino, gezeigt.
Montblanc Young Directors Award
Am Ende des Projekts wird auch dieses Jahr wieder der Gewinner des
Montblanc Young Directors Award in Höhe von Euro 10.000,-- von einer
Jury ermittelt.
Als Auswahlgremium steht - wie bereits 2002 - zur Verfügung:
Dr. Helga Rabl-Stadler - Präsidentin der Salzburger Festspiele
Peter Simonischek - Schauspieler und Darsteller des "Jedermann"
Thaddaeus Ropac - Galerist
Die Verleihung des Montblanc Young Directors Award wird am 16.
August 2003 im republic stattfinden.
Zusätzlich zum Siegerscheck erhält der Gewinner den exklusiv für
diese Projekt entworfenen Montblanc Max Reinhardt Pen.
Rückfragehinweis:
Weitere Informationen und Fotomaterial:
Brigitte Gauss
Pressearbeit Montblanc Österreich
Mobil: 0664/150 34 14
Fax: 01/985 90 90 90
mailto:brigitte.gauss@kreativstudio.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF