- 20.11.2002, 11:27:44
- /
- OTS0098 OTW0098
Reduktion des Autoverkehrs durch Bewusstseinsbildung?
Kongress "4 Jahre Modellprojekt Verkehrsparen" in Langenlois
St.Pölten (NLK) - Bis zum Jahr 2020 wird es in Österreich etwa 20
Prozent mehr Autos geben als heute, das entspricht einem Zuwachs von
über 100.000 Autos pro Jahr bzw. fast 300 Autos pro Tag. Im
niederösterreichischen Landesverkehrskonzept wurde daher bereits vor
vier Jahren beschlossen, die Gemeinden verstärkt zur Lösung der
Verkehrsprobleme einzubinden und dabei insbesondere auf
Bewusstseinsbildung zu setzen. Langenlois wurde dabei als
Modellgemeinde für ein vierjähriges Verkehrsparprojekt ausgewählt.
In Langenlois ist es gelungen, Schritt für Schritt mit
bewusstseinsbildenden Maßnahmen nach dem Motto "Gute Ideen statt hohe
Kosten" den Anstieg des motorisierten Verkehrs zu reduzieren. Welche
Verkehrsparmaßnahmen in Langenlois in den letzten vier Jahren konkret
realisiert und welche Wirkungen damit erzielt wurden, ist Inhalt des
Kongresses "Vier Jahre Modellprojekt Verkehrsparen Langenlois" am
Donnerstag, 28. November, von 10 bis 16 Uhr in der Gartenbauschule in
Langenlois.
Dass Verkehrsparen nicht nur ein technisches bzw. logistisches,
sondern auch ein psychologisches Problem ist, wird dabei die
Motivforscherin Dr. Helene Karmasin in ihrem Referat "Autos sind auch
Erlebnismaschinen" verdeutlichen: "Autos stellen in unserer
Gesellschaft weit mehr dar als technische Objekte, die uns von A nach
B bringen. Sie gewinnen für viele Menschen ihren Wert, weil sie
vielfältige kommunikative und symbolische Funktionen haben. Wir
können mit ihnen ausdrücken, wer wir sind, welche Identität wir
verkörpern möchten. Sie bieten Erlebnisse, sie stellen hochrangige
Werte in unserer Kultur dar: Mobilität, Individualität, Autonomie",
so Karmasin.
Neben Videovorführungen zum Thema "Das Auto in Medien und
Werbung", der Präsentation des Modellprojekts Langenlois und
Ausblicken auf die Zukunft des Verkehrsparens in Niederösterreich
wird Dr. Axel Friedrich vom Umweltbundesamt Berlin über Erfahrungen
mit Pilotprojekten zum nachhaltigen Verkehr in deutschen Städten
berichten. Für die Kongressbesucher besteht ab 16 Uhr die
Möglichkeit, mit einem Bus-Shuttledienst nach St. Pölten zur
feierlichen Verleihung des Europäischen Klimabündnispreises "Climate
Star" zu kommen.
Nähere Informationen beim Kongressbüro in Langenlois (täglich von
9 bis 12 Uhr), unter der Telefonnummer 02734/21 01 15, Alois Gruber,
oder beim Amt der NÖ Landesregierung unter der Telefonnummer
02742/9005-15560, Dipl.Ing. Christoph Westhauser. Der Eintritt ist
frei, Anmeldungen sind bis Montag, 25. November, erbeten.
Anmeldeformulare erhält man über das Internet unter www.vspar.at.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung
Pressestelle
Tel.: 02742/9005-12175
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK