- 20.11.2002, 10:44:24
- /
- OTS0071 OTW0071
EUnet: Erster und zugleich 100. ISP am Internet-Knoten DE-CIX
Wien (OTS) - EUnet hat sich als erster österreichischer Internet
Service Provider (ISP) an den zentralen deutschen
Internet-Austauschknoten DE-CIX (Deutscher Commercial Internet
Exchange) in Frankfurt am Main angeschlossen. Damit ist EUnet der
100. ISP, der am DE-CIX Anschluss gefunden hat.
EUnet hat doppelten Grund zur Freude: Einerseits ist EUnet der
erste österreichische Business-ISP mit Anschluss an einen der
wichtigsten Internetknoten in Mitteleuropa, andererseits ist EUnet
der 100. Internet Service Provider (ISP) am DE-CIX. Der Verband der
deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V.,
betreibt den Knoten, der das Herzstück des Internet in Deutschland
darstellt, seit 1995. Über 80 Prozent des deutschen Internetverkehrs
fließt über den DE-CIX. "Mit dem Anschluss an den DE-CIX haben wir
einen weiteren wichtigen Schritt für die Verbesserung der Services
für unsere Kunden gemacht," freut sich Ferdinand Leitner,
Vorstandsvorsitzender der EUnet. Der DE-CIX ist der drittgrößte
Zusammenschluss von Internet-Netzen in Europa. In Spitzenzeiten
fließen mehr als 6 Milliarden Bits in der Sekunde über den
Frankfurter Knoten. Das entspricht rund 35 Prozent des gesamten
europäischen Internet-Datenverkehrs. Trotz rezessivem Marktumfeld
haben sich in diesem Jahr schon mehr als 30 neue ISP-Firmen am DE-CIX
angeschlossen.
Der DE-CIX im Detail
Der DE-CIX dient als deutscher Internet-Knoten dem direkten
Austausch von Datenpaketen der angeschlossenen Internet Service
Provider und spielt damit eine Schlüsselrolle bei der kommerziellen
Nutzung des Datennetzes. Experten sprechen von Peering. Bekanntlich
stellt das Internet kein homogenes Gebilde dar, sondern besteht aus
einer Vielfalt miteinander verknüpfter Netzwerke. Bis zur Initiierung
des DE-CIX im Jahr 1995 wurde der gesamte innerdeutsche Datenverkehr
über die USA geleitet, weil die deutschen Provider keine
Datenaustausch- oder Peering-Punkte, also keine direkten Verbindungen
miteinander unterhielten. Da es zu diesem Zeitpunkt nur zwei
Backbones zum amerikanischen Internet gab, stellten sich zwangsläufig
mit der stark wachsenden Akzeptanz des Internet immer größere
Kapazitätsprobleme ein. Der Zeitbedarf für den Datentransport stellte
die Geduld der Anwender wiederholt auf eine harte Probe. Um dem
entgegenzuwirken, riefen kommerzielle Internet-Serviceanbieter
zentrale Datenaustauschpunkte ins Leben, an denen der nationale oder
regionale Datenverkehr von einem Provider-Netz zum anderen übergeben
wird. Die Vorteile dieser zentralen Peering-Punkte: Sie optimieren
auf nationaler Ebene die kommerzielle Kommunikation im Internet.
Datenpakete zwischen Teilnehmern in Deutschland werden nicht mehr
zeitaufwendig (und kostspielig) via internationaler Leitungen um den
Globus geschleust, sondern auf kurzem Wege über den DE-CIX
transportiert. Das Prinzip ähnelt einer traditionellen Briefpost,
deren Briefkästen über einen Einwurf für innerstädtische und für
nationale Sendungen verfügen. Zu Recht kann der Postkunde in solchen
Szenarien erwarten, im innerstädtischen Briefdienst einen Brief
schneller zu erhalten als aus den großen Sortieranlagen. Zudem ist
die direkte Kopplung sicherer als der Umweg über internationale
Leitungen. Das Logo "DE-CIX Connected", mit dem angeschlossene ISPs
werben dürfen, ist deshalb auch ein Gütezeichen für schnelle und
verlässliche Internet-Kommunikation. Mit neuen Diensten wie Internet
Protocol Version 6 (IPv6) und Multicasting für die bessere
Verbreitung von Streamingdiensten investieren die im eco-Verband
engagierten ISPs in neue Normen und Technologien, um die zentrale
Stellung des DE-CIX weiter auszubauen und die Internet-Infrastruktur
in Deutschland auf eine weiterhin stark wachsende Nachfrage
vorzubereiten.
EUnet Service Level Agreements (SLA)
EUnet hat bereits 1998 als erster Internet Service Provider
strenge Service Level Agreements (SLA) zur Überprüfung der Qualität
ihrer Internet Services eingeführt. Diese Qualitätskriterien werden
messbar, transparent und öffentlich zugänglich gemacht. Nach der
Aktualisierung garantiert EUnet seinen Kunden am österreichischen
Markt einzigartige Werte über Verfügbarkeit, Schnelligkeit,
Sicherheit und Quality of Service. Weitere Informationen unter
www.eunet-ag.at/sla.
Nähere Infos zu EUnet unter www.eunet-ag.at.
Fotos zum Download unter http://www.eunet-ag.at/bildarchiv.
Über eco Electronic Commerce Forum e.V.:
eco Electronic Commerce Forum e.V. (www.eco.de) ist der Verband
der Internetwirtschaft in Deutschland. Ziel ist, die kommerzielle
Nutzung des Internets voranzutreiben, um die Position Deutschlands in
der Internet-Ökonomie und damit den Wirtschaftsstandort Deutschland
zu stärken. eco Forum e.V. versteht sich als Interessenvertretung der
deutschen Internetwirtschaft gegenüber der Politik, in
Gesetzgebungsverfahren und in internationalen Gremien.
Für weitere Informationen über eco Forum e.V. kontaktieren Sie
bitte: Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic
Commerce Forum e.V., Arenzhofstr. 10, 50769 Köln, Tel.:+49 (221)
9702407, mailto:info@eco.de
Über EUnet:
Der Business Internet Provider EUnet wurde 1991 als Österreichs
erster kommerzieller ISP gegründet. Nach dem Kauf wesentlicher Teile
der ehemaligen KPNQwest Austria GmbH. wurde im Juni 2002 die EUnet
EDV und Internet Dienstleistungs AG neu gestartet. Das Unternehmen
wendet sich mit seinen Services an Firmen aller Größen und Branchen
mit hohen Anforderungen an Performance, Sicherheit, Qualität und
Service. EUnet versteht sich als ISP-Spezialist für
geschäftskritische Anwendungen mit jahrelangem Know-how am IP-Markt
und bietet Gesamtlösungen aus einer Hand. Das EUnet Portfolio an
IP-basierten Diensten umfasst Internet Access und Connectivity aller
gängigen Technologien, Hosting- und Housing-Services einschließlich
Application Service Providing und Sicherheits-Lösungen. In Österreich
sorgt ein flächendeckendes Netz von regionalen Vertriebs- und
Solution-Partnern für EUnet-Know-how und Kundenbetreuung vor Ort.
EUnet zählt rund 40 Prozent der österreichischen Top-500-Unternehmen
zu seinen Kunden, darunter Firmen wie Siemens, ÖMV, Allianz, ABB,
Nordsee, Der Standard, Duropack, Europapier, BEKO, Wirtschaftskammer
Österreich und AC Nielsen.
Mehr Infos über EUnet, aktuelle Produkte und Services finden Sie
unter http://www.eunet-ag.at
Rückfragehinweis:
Mag. Brigitte Zadrobilek, Director Marketing EUnet
Tel.: +43 (1) 899 33-340
mailto:brigitte.zadrobilek@eunet-ag.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUT