• 12.11.2002, 11:51:12
  • /
  • OTS0120 OTW0120

Brauner: Effizientes Wahlmanagement in Wien für die NR-Wahl (4)

Zur Wahl stehenden Parteien bzw. KandidatInnen, Mandatsvergabe, Vorzugsstimme und Ergebnisveröffentlichung

Wien (OTS) - Bei der Nationalratswahl am 24. November 2002
kandidieren in Wien acht Parteien in folgender Reihenfolge:

o Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ)
o Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)
o Österreichische Volkspartei (ÖVP)
o Die Grünen - Die Grüne Alternative (GRÜNE)
o Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ)
o SLP- Sozialistische LinksPartei
o LIF- Die Liberalen (Liberales Forum)
o Die Demokraten

Auf den sieben Wiener Regionalwahllisten scheinen insgesamt 450
KandidatInnen auf. Auf den Wiener Landesparteilisten kandidieren 396
Personen. Die Liste der KandidatInnen finden alle interessierten
UserInnen unter http://www.wien.at/ .****

Vergabe der 34 Mandate in drei Ermittlungsverfahren

Die Mandatszuteilung erfolgt in drei Ermittlungsverfahren, wobei
auf Landesebene das Erste und das Zweite Ermittlungsverfahren
abzuwickeln sind. Die Gesamtzahl der in den Wiener
Regionalwahlkreisen zu vergebenden Mandate beträgt 33 und verteilt
sich wie folgt:

o Wien Innen-Süd (3., 4., 5. Bezirk): 3 Mandate
o Wien Innen-West (1., 6., 7., 8., 9. Bezirk): 3 Mandate
o Wien Innen-Ost (2., 20. Bezirk): 3 Mandate
o Wien Süd (10., 11., 12. Bezirk): 7 Mandate
o Wien Süd-West (13., 14., 15., 23. Bezirk): 6 Mandate
o Wien Nord-West (16., 17., 18., 19. Bezirk): 5 Mandate
o Wien Nord (21., 22. Bezirk): 6 Mandate

Durch die Volkszählung 2001 hat Wien 1 Mandat verloren, wobei
die Änderung bei der Mandatsverteilung in den Regionalwahlkreisen
folgendermaßen aussieht: Wien-Nord +1, Wien Nord-West -1, Wien
Innen-Süd -1.

Wesentlich für die Zuteilung der Mandate an die Parteien ist die
im Landeswahlkreis festgestellte Wahlzahl. Diese wird ermittelt,
indem die Gesamtsumme aller abgegebenen gültigen Stimmen durch die
Anzahl der zu vergebenden Mandate dividiert wird. Jede Partei erhält
im Regionalwahlkreis zunächst so viele Mandate, wie diese Wahlzahl in
ihrer Stimmensumme im Regionalwahlkreis enthalten ist.

Am Zweiten Ermittlungsverfahren nehmen nur Parteien teil, die im
Ersten Ermittlungsverfahren zumindest in einem der Regionalwahlkreise
ein Mandat erzielt oder in ganz Österreich mindestens vier Prozent
der abgegebenen gültigen Stimmen erzielt haben. Somit erhält jede
Partei, die diese Voraussetzungen erfüllt, im Zweiten
Ermittlungsverfahren so viele Mandate, wie die Wahlzahl in ihrer
Stimmensumme auf Landesebene enthalten ist; im Ersten
Ermittlungsverfahren erzielte Mandate sind davon abzuziehen.

Die MA 62 macht darauf aufmerksam, dass am Wahlabend in die
Ergebnisermittlung nur Wahlkarten einbezogen werden, die im eigenen
Regionalwahlkreis abgegeben wurden. Alle sonstigen Wahlkarten, die in
Wien in einem anderen Regionalwahlkreis oder außerhalb Wiens
abgegeben wurden, sind im vorläufigen Endergebnis nicht enthalten.
Auf Grund des erfahrungsgemäß hohen Anteils an Wahlkarten kann es
jedoch bis zur Feststellung des amtlichen Endergebnisses durch die
Landeswahlbehörde am 3. Dezember zu Mandatsverschiebungen kommen.

Vergabe von Vorzugsstimmen

Die WählerInnen können neben der Wahl einer Partei am
Stimmzettel auch zwei Vorzugsstimmen vergeben. Mit einer
Vorzugsstimme kann einem Bewerber oder einer Bewerberin auf der
Landesliste (Aushang in der Wahlzelle) der Vorzug gegeben werden; mit
einer Vorzugsstimme kann im Regionalwahlkreis (BewerberInnen sind am
Stimmzettel namentlich angeführt) ein Kandidat oder eine Kandidatin
besonders unterstützt werden. "Es ist somit nicht möglich, eine
Partei zu wählen, aber einem Kandidaten oder einer Kandidatin einer
anderen Partei seine Vorzugsstimme zu geben", fasst Brauner zusammen.
Ein vorläufiges Ergebnis der in Wien vergebenen Vorzugsstimmen wird
für Montag, 25. November, vormittags erwartet.

Ergebnispräsentation am Sonntag Abend

Am Wahlsonntag wird im Wiener Rathaus für die KollegInnen aus
den Redaktionen ein kleines Pressezentrum eingerichtet. Dieses wird
ab 17 Uhr geöffnet sein. Achtung: Der Zutritt ist nur mit
Akkreditierung möglich. Das vorläufige Ergebnis der NR-Wahl für Wien
wird voraussichtlich gegen 19.30 Uhr veröffentlicht werden können.

Abschließend verweist Stadträtin Brauner darauf, dass das Wiener
Wahlmanagement alle Wiener Wahlergebnisse im Internet über
wien.online veröffentlicht. Zwischenergebnisse und das vorläufige
Endergebnis können über http://www.wien.at/ aufgerufen werden.
Informationen über die Nationalratswahl 2002 (Wahllokal-
Auskunftssystem, Liste der Wiener KandidatInnen, Ergebnisse früherer
Wahlen und vieles mehr) stehen schon jetzt über http://www.wien.at/
zur Verfügung. Als spezielles Service steht die Stadtinfo unter der
Nummer 525 50 auch am Wahltag mit Rat und Tat zur Seite.

Alle Informationen online unter http://www.wien.at/ und bei der
Stadtinformation unter der Telefonnummer 525 50
(Schluss) sl

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Stefan Leeb
Tel.: 4000/81 853, Handy: 0664/22 09 132
mailto:les@gif.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel