- 11.11.2002, 10:51:44
- /
- OTS0079 OTW0079
Kärnten tritt kräftig in die Pedale
LHStv. Pfeifenberger präsentierte Projekt "Radland Kärnten"
Klagenfurt (LPD) - Nach der erfreulichen Sommersaison mit sattem
Nächtigungs- und Umsatzplus wird in Kärnten mit vereinten Kräften auf
den weiteren Ausbau der touristischen Potentiale wie dem Thema "Rad"
gesetzt. Auf Initiative von Tourismusreferent LHStv. Karl
Pfeifenberger wurde ein Maßnahmenpaket beschlossen, das heute in
Velden gemeinsam mit der "Kärnten Werbung" präsentiert wurde.
Neben Golf und Wellness sei das Thema Rad von größter Bedeutung.
Zweistellige Zuwachsraten in Deutschland in diesem Segment seien ein
Indikator, dass diese Strategie auch in Kärnten Früchte tragen werde,
so Pfeifenberger, dem vor allem die regionale Wertschöpfung und die
Saisonverlängerung ein großes Anliegen ist. "In Kärnten können unsere
Gäste Natur und Kultur ´erfahren´, das ist absolut einzigartig, sagte
Pfeifenberger. Mit Unterstützung von LR Gerhard Dörfler und den
Gemeinden sollen künftig rund 3,3 Millionen Euro in das Radwegenetz
(Verbesserungen, Instandhaltung, etc.) investiert werden.
Wie Pfeifenberger weiters betonte, liege Im Radtourismus
regionalpolitisch ein ungemein hohes Vernetzungspotential
unterschiedlicher Wertschöpfungskategorien. Bei Beherbergung und
Gastronomie, in Verbindung mit Sport- und Kulturevents und mit
Blickrichtung ländlicher Raum seien strukturpolitische Impulse
gewährleistet. Breiteste Bevölkerungskreise könnten für das Thema
Radfahren gewonnen werden. Die Hauptkategorien des Fahradtourismus
mit Mountainbike, Familientrekking und Straßenrad bieten allen
Neigungsgruppen umfassende Entfaltungsmöglichkeiten. Gerade Kärntens
reichhaltiges natur- und kulturräumliches Ressourcenpotential
prädestinierten dieses Land zur europäischen Raderlebnisregion, so
Pfeifenberger. Die weitreichenden wirtschaftlichen und touristischen
Beziehungen Kärntens zu seinen Nachbarstaaten und -regionen im Geiste
von Senza Confini sollen die Highlights im Fahrradtourismus wie
Drauradweg, Alpen-Adria-Biking oder Dreiländer-Radevents besonders
aufwerten.
Zur Bündelung aller radtouristischer Kräfte wurde im September d.
J. die "ARGE Radland Kärnten" mit administrativem Sitz in der Kärnten
Werbung gegründet. Die zwölf Hauptmodule der gemeinsam mit
Landesdienststellen, Tourismusvertretern, Marketingexperten,
Partnerorganisationen und Kärnten Werbung definierten Ziele lauten:
Radwegebau und -erhaltung, Fachliteratur und Kartennetzwerk,
Mountainbike-Angebote, Radevents 2003, Drauradweg,
Beherbergungskriterien, Incoming, Mobilität, Rechtschutz, Marketing
sowie Marktforschung und Organisationsplattform. Im Dezember d. J.
soll in der Landesregierung der detaillierter Masterplan der
Europa-Radregion Kärnten behandelt werden.
Die Highlights der Europa-Radregion Kärnten
Der Auftakt der Radtourismusoffensive 2003 mit Einbindung aller
Bevölkerungskreise von einheimischen Familien bis zu internationalen
Urlaubsgästen findet im Rahmen des Kärntner Radfrühlings vom 27.
April bis 2. Juni 2003 (u.a. mit See-Events am Wörthersee,
Ossiachersee und Klopeinersee) statt. Ebenfalls im Kontext des
Kärntner Radfrühlings, aber auch durch langfristige
Entwicklungsperspektiven wird der Drauradweg gemeinsam mit den
Partnern in Osttirol und Slowenien forciert. Top-Event 2003 ist ein
dreitägiges Radfestival in Villach vom 23.-25. Mai mit anschließender
Radweg 1 - Erlebniswoche von Spittal bis Lavamünd.
Aus der Vielzahl der Mountainbike-Angebote mit Senza
Confini-Bezug werden beispielhaft die Streckenführungen des Kärntner
Seenbikings mit siebentägiger selektiver Routenwahl und
Slowenien-Einbindung sowie das Alpen-Adria-Biking mit Start in den
Nockbergen und Ziel in Bibione genannt. Das Internationale Jahr des
Wassers soll auch in den radspezifischen Angebotslinien Kärntens
seinen Ausdruck finden. Neben dem bereits genannten Routenbezug zu
Seen oder Flüssen werden auch viele andere Kärntner Täler samt ihren
Flussläufen sowie das Landesausstellungsthema 2004-06 mit dem
Radtourismus kombiniert.
(Schluss)
Rückfragehinweis: Kärntner Landesregierung
Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at/index.html
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NKL