• 11.11.2002, 09:16:19
  • /
  • OTS0021 OTW0021

Die Bevölkerung Vorarlbergs wächst stark

Aktueller Bericht der Landesstelle für Statistik

Bregenz (VLK) - Die Bevölkerung Vorarlbergs wächst derzeit
stark. Ende September 2002 waren in den 96 Gemeinden des
Landes 369.200 Personen gemeldet, davon 354.900 mit
Hauptwohnsitz und 14.300 mit einem weiteren Wohnsitz. Im
September 2001 wohnten in Vorarlberg insgesamt 364.850
Personen, davon 351.950 mit Hauptwohnsitz und 12.900 mit
einem weiteren Wohnsitz. Gegenüber September 2001 beträgt
die Zunahme der Gesamtbevölkerung 4.400 Personen, die Zahl
der Hauptwohnsitze hat um 3.000 Personen zugenommen, die
Zahl der weiteren Wohnsitze um 1.400 Personen. ****

Solche Zuwächse der Gesamtbevölkerung innerhalb von
zwölf Monaten gab es in Vorarlberg seit dem Ende der 80er
und zu Beginn der 90er Jahre nicht mehr. Sie stammen
beinahe ausschließlich aus der Zuwanderung. Der
Geburtenüberschuss beträgt rund 1.500 Personen. Der
Wanderungssaldo hat sich daher auf 2.900 Personen erhöht.

Die Zuwanderung erfolgte vornehmlich aus den EU-Staaten,
aber auch aus der Türkei und aus Jugoslawien. Aus
Deutschland kamen in den letzten zwölf Monaten rund 800
Personen nach Vorarlberg, aus Italien 100 und aus den
anderen EU-Staaten weitere 100 Personen. Sehr bedeutend war
die Zuwanderung aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion
mit einem Plus von 100 Personen, aus Südostasien mit einem
Plus von 100 Personen und aus Amerika mit gleichfalls 100
Personen. Der positive Wanderungssaldo der Türken beträgt
rund 550 Personen, jener der Jugoslawen 100. Auch die
Wanderungsbilanz der österreichischen Staatsbürger weist
einen positiven Saldo in Höhe von 600 Personen aus. Die
restlichen 350 Personen des positiven Wanderungssaldos
verteilen sich auf andere Herkunftsgebiete.

Die Zahl der Österreicher, die in Vorarlberg wohnen, hat
von 314.500 auf 318.900, also um 4.400 Personen zugenommen,
und zwar um 800 Personen aufgrund des Geburtenüberschusses,
um rund 3.000 Personen aufgrund von Einbürgerungen und um
600 Personen aufgrund des positiven Wanderungssaldos.

Staatsbürgerschaft Einwohner Veränderung
30. Sept. 30. Sept. in %
2001 2002

Österreich 314.498 318.919 + 1,4
Deutschland 8.146 8.983 + 10,3
Schweiz 1.500 1.527 + 1,8
Liechtenstein 278 290 + 4,3
Italien 877 973 + 10,9
Frankreich 283 284 + 0,4
Großbritannien 186 202 + 8,6
Benelux-Staaten 464 499 + 7,5
Dänemark 47 35 - 25,5
Finnland 48 44 - 8,3
Norwegen 33 34 + 3,0
Schweden 65 75 + 15,4
Spanien 176 154 - 12,5
Griechenland 96 108 + 12,5
Türkei 18.899 17.652 - 6,6
Ehem. Jugoslawien 15.965 15.664 - 1,9
Ungarn 310 371 + 19,7
Rumänien 273 308 + 12,8
Polen 265 281 + 6,0
Ehem. Sowjetunion 233 336 + 44,2
Thailand 120 137 + 14,2
Übriges Asien 608 683 + 12,3
Amerika 745 829 + 11,3
Andere Staaten 733 850 + 16,0
Gesamt 364.848 369.238 + 1,2

Von den insgesamt 369.200 Einwohnern in Vorarlberg im
September 2002 sind 50.300 Ausländer. Der Ausländeranteil
ist auf 13,6 Prozent gefallen, im September 2001 betrug er
noch 13,8 Prozent. Seit 1994 ist er rückläufig. Im Jahr
1993 wurde der bisher höchste Stand mit 14,7 Prozent
gemeldet. Bis zum Jahre 2002 sank dieser Anteil um 1 %-
Punkt. Von den Einwohnern mit dem Hauptwohnsitz in
Vorarlberg sind 13,1 % Nicht-Österreicher, von den Personen
mit weiteren Wohnsitzen 27,1 Prozent, ein großer Teil
dieses Personenkreises sind Zweitwohnungsbesitzer oder
Saisoniers.

E i n w o h n e r
Regionen 30. Sept. 30. Sept. Veränderung
2001 2002 in %

Arlberg/Klostertal 6.430 6.603 + 2,7
Bregenzerwald 30.272 30.479 + 0,7
Brandnertal 1.302 1.365 + 4,8
Großes Walsertal 3.534 3.545 + 0,3
Kleinwalsertal 5.766 5.877 + 1,9
Leiblachtal 14.235 14.480 + 1,7
Montafon 17.451 17.563 + 0,6
Walgau 48.561 49.199 + 1,3
Rheintal 237.297 240.127 + 1,2
VORARLBERG 364.848 369.238 + 1,2

Innerhalb der einzelnen Talschaften war die
Bevölkerungsentwicklung unterschiedlich. Im Brandnertal
kam es durch die Aufnahme von Flüchtlingen, die durch die
Caritas betreut werden sowie durch den Zuzug von Saisoniers
in den Gastgewerbebetrieben zu einer starken Erhöhung der
Einwohnerzahl. Der Tourismus bewirkte auch am Arlberg und
im Kleinwalsertal eine überdurchschnittliche Zunahme der
Einwohnerzahlen. Relativ niedrig war der Zuwachs im Großen
Walsertal, im Montafon und im Bregenzerwald.

Die Rangordnung der zehn größten Gemeinden hat sich
nicht verändert (Stand: 30. September 2002):

Einwohner mit Stichtag 30. September 2002
Gemeinden Hauptwohnsitz weit. Wohnsitz Gesamt
Dornbirn 42.784 1.050 43.834
Feldkirch 29.019 1.308 30.327
Bregenz 26.981 1.373 28.354
Lustenau 19.986 329 20.315
Bludenz 13.934 515 14.449
Hohenems 14.050 202 14.252
Hard 11.435 546 11.981
Rankweil 11.273 158 11.431
Götzis 10.282 184 10.466
Lauterach 8.805 211 9.016
(so/ug,nvl)

Rückfragehinweis: Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20136
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel