• 08.11.2002, 10:00:00
  • /
  • OTS0063 OTW0063

ARGE Wienerwald, Forstdirektoren von Wien und Niederösterreich: Biosphärenpark oder Nationalpark im Wienerwald?

Präsentation der Machbarkeitsstudie Wienerwald

Wien (OTS) - Braucht der Wienerwald zusätzlichen Schutz? Braucht
der Wienerwald bessere Entwicklungsmöglichkeiten? Und wenn ja, wie
können Schutz- und Nutzungsziele bestmöglich unter einen Hut gebracht
werden? Um diese komplexen Fragen im Millenniumsjahr zu klären, wurde
von den Ländern Wien und Niederösterreich die "Machbarkeitsstudie
Wienerwald" in Auftrag gegeben. Diese sollte klären, ob die
Ausgangsbedingungen im Wienerwald für die Errichtung eines
Biosphärenparks oder Nationalparks geeignet sind. Wissenschaftler der
Universität für Bodenkultur und des Umweltdachverbandes unter
Mitarbeit von BirdLife Österreich untersuchten das Planungsgebiet
nach naturschutzfachlichen und sozioökonomischen Kriterien
hinsichtlich der möglichen Errichtung einer der beiden
Schutzkategorien. Die Ergebnisse der Studie sind Grundlage für die
künftigen politischen Entscheidungen und für weitere konkrete
Planungsschritte.

Um den sinnvollsten und zweckmäßigsten künftigen Schutzstatus für
den Wienerwald - Nationalpark oder Biosphärenpark - auszuloten, wurde
die ARGE Wienerwald von den Forstabteilungen Niederösterreich und
Wien beauftragt, eine "Machbarkeitsstudie" zu erstellen. Diese soll
in Folge als Basis für politische Entscheidungen und für detaillierte
Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen dienen. Das Planungsgebiet (105.370
ha) umfasst das Landschaftsschutzgebiet Wienerwald (NÖ) und das
Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel (Wien) mit Ausnahme des
Bisambergs.

Ziele der Machbarkeitsstudie
- Prüfung der IUCN-Kriterien für Nationalparks (The World
Conservation Union) und der UNESCO-Kriterien für das Gütesiegel
Biosphärenpark in Bezug auf den Wienerwald.
- Untersuchung des Planungsgebietes nach naturschutzfachlichen,
landschaftsökologischen sowie sozioökonomischen Kriterien im
Hinblick auf die Errichtung eines Nationalparks bzw.
Biosphärenparks.
- Dokumentation der aktuellen Nutzungsansprüche und Analyse
möglicher Konfliktpotenziale.
- Grobschätzung der Finanzierungsposten für die Errichtung und den
laufenden Betrieb.
- Grobschätzung der Entwicklungschancen und des wirtschaftlichen
Nutzens eines Biosphärenparks im Wienerwald.

Ergebnisse der Studie
- Eine Reihe von Schutzzielen kann bei alleiniger Umsetzung des
Nationalparkkonzeptes nicht erreicht werden.
- Aufgrund der Kriterien der IUCN, der naturräumlichen
Gegebenheiten und der vorhandenen Nutzungsansprüche sind
überwiegende Bereiche des Wienerwaldes nicht zur Etablierung
einer ausreichend großen zusammenhängenden nationalparktauglichen
Naturzone geeignet.
- Ein Nationalpark ist über die Gesamtfläche des Planungsgebietes
daher nicht umsetzbar.
- Die Errichtung eines Nationalparks als Teil eines Biosphärenparks
ist nur theoretisch möglich. Die fachlichen Argumente gegen einen
Nationalpark bleiben aufrecht.
- In der Praxis käme es zu einer Vernachlässigung der wertvollen
Kulturlandschaftsflächen (z. B. Wienerwaldwiesen).
- Ein Biosphärenpark ist auf der Gesamtfläche des Planungsgebietes
umsetzbar und fachlich sinnvoll.
- Das Konzept Biosphärenpark unterstützt eine umfassende
Integration bisher ausgewiesener Schutzgebiete.
- Ein Biosphärenpark berücksichtigt die besonderen Wienerwald-
Charakteristika.
- Die vorliegende Biosphärenpark-Konzeption ist für den Wienerwald
das prioritäre Schutz- und Regionalentwicklungsinstrument.
- Ein Biosphärenpark bietet großes Potenzial für eine nachhaltige
Entwicklung des Wienerwaldes.

Ausblick - notwendige Schritte

- Realisierung des Biosphärenparks Wienerwald auf Basis der
Machbarkeitsstudie und notwendiger Detailplanungen.
- Erstellung eines bundesländerübergreifenden Gesamtkonzeptes.
- Einbindung der lokalen Bevölkerung.
- Absicherung einer ausreichenden Finanzierung des Projektes durch
die Länder Niederösterreich und Wien, sowie den Bund.
- Einrichtung einer Biosphärenpark-Verwaltung.

Die Machbarkeitsstudie ist ab Ende November als Download unter
www.noel.gv.at/Service/Lf/Lf4/Machbarkeitsstudie-Wienerwald.htm
verfügbar.

Rückfragehinweis:
ARGE Wienerwald, c/o Forschungsinstitut Natur- und Umweltschutz des
Umweltdachverbandes, Mag. Franz Maier, Geschäftsführer,
Tel. 0664/335 95 32 bzw. Tel. 01/40 113-0,
mailto:office@umweltdachverband.at

Abteilung Forstwirtschaft, Land NÖ,
Tel. 02742/9005-12963, mailto:post.lf4@noel.gv.at

MA 49 - Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien,
Tel. 01/4000-97911, mailto:post@m49.magwien.gv.at

Institut für Freiraumgestaltung und Landschaftspflege, BOKU,
Dipl.-Ing. Hermann Schacht, Tel. 47654/7205,
mailto:arnberg@edv1.boku.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OGN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel