• 06.11.2002, 12:13:21
  • /
  • OTS0135 OTW0135

Linzer GIS-Kundendienst-Center zieht um: Rundumservice jetzt an zentralem Standort

Informieren und Anmelden ist jetzt noch einfacher

Wien/Linz (OTS) - Die GIS Gebühren Info Service GmbH eröffnete am
Mittwoch, dem 6. November 2002, ihr neues Service Center in Linz und
hat damit einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem kunden- und
serviceorientierten Unternehmen unternommen. In dem neuen, absolut
zentral gelegenen Geschäftslokal auf der Spittelwiese 4 können Kunden
alle Angelegenheiten rund um die Rundfunkgebühren erledigen - von der
An- oder Abmeldung der Radio- und TV-Geräte über die Änderung
persönlicher Daten und die Bearbeitung von Anträgen auf
Gebührenbefreiung bis hin zur Beantwortung sämtlicher damit
zusammenhängender Fragen.

Die GIS setzt auf Information statt Kontrolle

Laut Volkszählung sind in Oberösterreich 544.605 bewohnte Haushalte
registriert, von denen 497.822 über eine Rundfunkmeldung verfügen
(50.950 davon gebührenbefreit). Das Potenzial an nicht gemeldeten
Haushalten beträgt somit 46.783 oder neun Prozent - das sind vier
Prozentpunkte weniger als der österreichweite Schnitt an nicht
gemeldeten Haushalten.

Etwa zwei Prozent der oberösterreichischen Haushalte haben keine
Radio- oder Fernsehgeräte und kommen daher als Teilnehmer nicht in
Frage. Die weiteren sieben Prozent stellen damit für die GIS eine
klassische Zielgruppe dar. Wie eine aktuelle Schwarzseheruntersuchung
belegt, wird die verpflichtende Rundfunkmeldung primär von jungen
Haushalten und zumeist auf Grund mangelnder Information unterlassen.
Das im Jahr 2000 entwickelte Unternehmenskonzept der GIS setzt daher
auf "Informieren statt Kontrollieren", und zwar durch klassische
Werbung via Print, Radio und TV, Direct-Mail-Aktionen an nicht
gemeldete Haushalte, Erhalt aller erforderlichen Unterlagen in
ausgewählten Trafiken, Postämtern und Banken sowie durch einen
externen Kundendienst in Oberösterreich.

Attraktiver Teilnehmerzuwachs

Ziel aller Informationen ist es, die nicht gemeldeten Haushalte auf
freundliche, witzige und gleichzeitig bestimmte Art auf die
gesetzlich vorgeschriebene Meldepflicht hinzuweisen. Mit beachtlichem
Erfolg: 2001 wurden in Oberösterreich 5.344 Neumeldungen registriert
- eine Zunahme um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die
Veränderungen der bereits gemeldeten Teilnehmer - beispielsweise
durch Ab- und Anmeldungen auf Grund eines Wohnungswechsels -
reduzieren diese Neumeldungen allerdings auf einen
Netto-Teilnehmerzuwachs von 4.772 oberösterreichischen Haushalten.
Österreichweit konnte die GIS im vergangenen Jahr auf den höchsten
Zuwachs seit Bestehen zurückblicken. Die Teilnehmerzahl konnte von
2.717.984 auf 2.779.249 gesteigert werden: ein Nettozuwachs von
61.265. Für die Anspruchsberechtigten - den ORF mit rund 66 Prozent
sowie Bund und Länder mit rund 34 Prozent - bedeutete dies eine
Einnahmeerhöhung um 15 Millionen Euro.

Das GIS Service Center Linz ist montags bis freitags von 8.00 bis
18.00 Uhr geöffnet. Darüber hinaus ist die GIS montags bis freitags
von 8.00 bis 21.00 und samstags von 9.00 bis 17.00 Uhr telefonisch
erreichbar (0810 00 10 80, österreichweit zum Ortstarif). Außerdem
können sämtliche Meldungen bei der GIS auch per Internet unter
http://www.orf-gis.at platziert werden.

Rückfragehinweis: GIS Bereich Kommunikation
Mag. Gabriela Jerome
Tel.: 05 0200 - 145
E-Mail: gabriela.jerome@orf-gis.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel