• 28.10.2002, 09:58:10
  • /
  • OTS0028 OTW0028

ÖAMTC: Elf Off-Road-Reifen im Wintertauglichkeits-Test

All-Terrain-Reifen sind nur halbherzige Lösung

Wien (ÖAMTC-Presse) - Beim Bremsen auf Eis und Schnee hilft dem
Off-Roader sein Allrad-Antrieb nichts, wenn die Bereifung nicht
stimmt. Erstmals gibt es nun Testergebnisse über die Wintereignung
von Off-Road-Reifen. "Trotz M&S-Profil sind die Pneus der Allradler
noch lange keine Winterprofis", weiß ÖAMTC-Reifenexperte Willy
Matzke.

Bei den sogenannten 4x4-Reifen gab es bisher keine tauglichen
Testmethoden, denn Produkte und Anforderungen unterscheiden sich ganz
wesentlich von der Norm. Nun entwickelten die Reifenexperten von
ÖAMTC und seinen europäischen Test-Partnern einen Spezialtest, der
anders als die bisher gewohnten verläuft.

Es werden nicht einzelne Reifen untereinander verglichen, sondern
jeweils Reifenpaare in der Größe 235/70 R 16 des gleichen
Herstellers: ein sogenannter All-Terrain-Reifen, wie er meist
standardmäßig am Fahrzeug montiert ist, dazu ein Winterreifen in der
gleichen Größe. "Geprüft wird dabei die spezielle Wintertauglichkeit,
vor allem auch, wie tauglich M&S-markierte Reifen im Winter wirklich
sein können, wenn es keine tatsächlich echten Winterreifen sind",
erläutert Willy Matzke.

Schauplatz der Schnee-Tests waren die Alpen, bei Extremtests Yukon
(Kanada), Hokkaido (Japan) und während Europas Sommermonate das
winterliche Neuseeland.

Nur drei von elf Off-Road-Reifen sind "sehr empfehlenswert"

Tadellose Zeugnisse wurden bei dieser Testreihe nur wenige
ausgeteilt. Lediglich drei Pneus fahren in der Gesamtwertung ein
"sehr empfehlenswert" ein. Ganz vorne steht der Continental 4x4
Winter Contact, der unter allen Bedingungen sehr ausgewogen ist und
außerdem durch geringe Außengeräusche besticht. Dahinter rangieren
der Michelin 4x4 Alpin und der Pirelli Scorpion Ice&Snow, der auf
Schnee eindeutig als Sieger hervorgeht und außerdem der beste
Nassbremser ist.

Mit "empfehlenswert" beurteilen die ÖAMTC-Testexperten den
Goodyear Wrangler Ultra Grip und den Fulda Tramp 4x4 Yukon. "Der
Goodyear bietet gute Seitenführung auf Eis, der Fulda hingegen
schneidet im Trockenen etwas besser ab. Auf Schnee liegen beide
gleich auf", so Matzke.

Nur "bedingt empfehlenswert" lautet das Urteil für den Goodrich
Winterslalom, der zwar auf Schnee gut reagiert, aber auf Nässe
schlecht abschneidet.

Fünf All-Terrain-Reifen wurden getestet, allesamt fahren sie auf
Eis und Schnee ein "nicht empfehlenswert" ein. Der Pirelli Scorpion
S/T verhält sich zwar auf Schnee noch recht gut, zeigt aber leichte
Schwächen auf Eis und trockener Fahrbahn sowie grobe Mankos auf
Nässe. Eindeutig nicht wintertauglich wurden Goodrich Macadam T/A,
Goodyear Wrangler HP und Michelin 4x4 Synchrone eingestuft, trotz
teils recht guter Werte im Trockenen und auf Nässe. Mangelhafte
Nässe-Eigenschaften verbucht zusätzlich auch noch der Fulda Tramp
4x4.

ÖAMTC-Experte Matzke zieht aus den Testergebnissen eine einfache
Schlussfolgerung: "M&S-markierte All-Terrain-Reifen sind nur eine
halbherzige Lösung. Wer sicher durch den Winter kommen will, muss
echte Winterreifen kaufen. Die erkennt man an der Kennzeichnung mit
dem Schneeflocken-Symbol."

Dazu ein praktisches Beispiel: Ein Geländewagen mit guten
Winterreifen kommt auf Schnee aus 80 km/h nach 67 Metern zum
Stillstand. Mit M&S-Bereifung rauscht er noch mit 35 km/h weiter und
kommt erst nach 82 Metern zum Stehen. "Das sind einige Wagenlängen",
rechnet Matzke vor, "und ein Aufprall mit 35 km/h kann in Allradlern
tödlich sein, weil die Crash-Eigenschaften oft viel schlechter sind
als jene von Pkw."

Reifentests mit ÖAMTC-Know-how

Der ÖAMTC führt seit über dreißig Jahren mit seinen Partnern in
Europa Reifentests durch. 4000 Stück Reifen werden jedes Jahr vom
"Eurotestpool" auf Sicherheit, Dauerhaltbarkeit, Ökologie und
Preisgestaltung geprüft. Die Testmethoden der Reifentests sind
weltweit von allen großen Reifenproduzenten anerkannt. Mehr als 100
Millionen Konsumenten greifen in ihrer Kaufentscheidung auf die
Eurotestpool-Ergebnisse zurück. Geprüft wurden bisher Reifen für Pkw,
Vans, Motorräder, Fahrräder und erstmals für 4x4-Fahrzeuge.

Weitere Informationen und detaillierte Ergebnisse vom
ÖAMTC-Off-Road-Reifentest 2002 finden sich auf der Homepage des Clubs
unter http://www.oeamtc.at/tests.

Aviso an die Redaktionen:
Eine Testübersichts-Grafik zum ÖAMTC-Off-Road-Reifentest 2002, eine
Bremsweg-Grafik und Bildmaterial finden sich im ÖAMTC-Foto-Service,
das ebenso wie die ÖAMTC-Presseaussendungen im Internet unter
http:///www.oeamtc.at/presse abrufbar ist.

Aviso an die Hörfunk-Redaktionen:
Ein Interview mit ÖAMTC-Reifenexperten Willy Matzke ist via
APA-Audio-Plattform abrufbar.

(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Elvira Oberweger

Rückfragehinweis: ÖAMTC Pressestelle
Tel.: (01) 711 99-1218

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel