• 22.10.2002, 14:40:28
  • /
  • OTS0232 OTW0232

DASH 8 / 400 - Das modernste Turboprop-Flugzeug

Wien (OTS) - Die Dash 8 / 400 wurde vom Flugzeughersteller
Bombardier als sehr wirtschaftliches und hochmodernes
Turboprop-Flugzeug im Jahr 2000 am Markt eingeführt. Tyrolean Airways
war, im Bestreben die Regionalflotte weiter zu modernisieren, einer
der Erstbesteller dieses Flugzeugtyps. Im Jahr 2000 wurde die erste
Maschine dieses Typs an Tyrolean Airways ausgeliefert. Die Dash 8 /
400, von der mittlerweile 6 Flugzeuge in der Flotte der Tyrolean
Airways mit einer Bestuhlung von 72 Sitzplätzen fliegen, zeichnet
sich durch äusserst starke Turboprop-Motoren, eine hohe
Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit aus. Mit dem
Turpoprop-Flugzeug Dash 8 / 400 können Steigflüge rascher und in
gleicher Geschwindigkeit wie z.B. mit einem Airbus A 320 ausgeführt
werden. Die maximale Flughöhe von rd. 25.000 Fuß ermöglicht zudem
eine ruhige und komfortable Flugreise über der Wolkendecke, mit einer
maximalen Reisegeschwindigkeit von knapp 700 km/h. Kundenumfragen zum
Komfort der Dash 8 / 400 der Tyrolean Airways bestätigen die hohe
Zufriedenheit der Passagiere mit diesem modernen Fluggerät.

Wie beispielsweise bei neuen Automodellen haben auch
neu-konzipierte Flugzeuge nach ihrem Markteintritt einen gewissen
Adaptionsbedarf, um alle Systeme optimal aufeinander einzustellen.
Auch die Flugzeuge des Typs Dash 8 / 400 wiesen diesen
Modifikations-Bedarf auf, der in enger Zusammenarbeit mit dem
Hersteller Bombardier unverzüglich aufgenommen wurde. Speziell der
Austrian Airlines Group Flug von Salzburg nach Frankfurt war im
Verlauf der letzten Monate von einigen Flugstreichungen betroffen,
die von einem Überprüfungsbedarf am Flugzeug verursacht wurden.
Tyrolean Airways haben daraufhin unter anderem veranlasst, dass das
Wartungslager für die Dash 8 / 400 in Salzburg deutlich ausgeweitet
wird.

Die anfänglichen technischen Unregelmäßigkeiten des Fluggerätes
betrafen hauptsächlich das Bordcomputer-System, welches teilweise
Fehlermeldungen anzeigte, die keine waren. Es entspricht dem hohen
Sicherheitsstandard der Austrian Airlines Group auch bei Fehlanzeigen
dennoch nicht zu starten und das Fluggerät einer sofortigen
Überprüfung zu unterziehen. Die genannten Fehlermeldungen hätten auch
bei Durchführung der Flüge, zu keiner Zeit der Flugphase ein
Gefahrenmoment für Passagiere und Crews dargestellt.

Heute weist die Dash 8 / 400 Flotte der Tyrolean Airways eine hohe
technische Verlässlichkeitsrate (Dispatch Reliability) von 98,75 %
auf. Das heißt, dass nur 1,25- von 100 Flügen aus technischen Gründen
um mehr als eine Viertelstunde verspätet sind. Die Austrian Airlines
Group wird in Zusammenarbeit mit Bombardier auch weiterhin alle
nötigen Maßnahmen setzen, um einen ausfallsfreien Betrieb der Dash 8
/ 400 zu gewährleisten. Johann Messner, Geschäftsführer der Tyrolean
Airways in einer aktuellen Stellungnahme: "Die Zufriedenheit unserer
Kunden ist für uns maßgebend, aber darüber steht für uns das oberste
Gebot der Sicherheit der Flugdurchführung. Wir sind auf dem besten
Wege, die Kinderkrankheiten der Dash 8 / 400 in enger Zusammenarbeit
mit dem Hersteller Bombardier auszumerzen und auch auf unserer
Strecke Salzburg - Frankfurt einen störungsfreien Flugbetrieb zu
gewährleisten!"

Rückfragehinweis:
Johannes Davoras / Johann Jurceka
Konzernkommunikation/Corporate Communications
Austrian Airlines Group
Tel: +43 (0) 51766 1231 / Fax: +43 (0) 1 688 65 26 mailto:johannes.davoras@aua.com
mailto:johann.jurceka@aua.com
http://www.aua.com
http://www.austrianairlines.com.

Eigentümer, Herausgeber, Vervielfältiger:
Austrian Airlines, Österreichische Luftverkehrs AG
Bereich Konzernkommunikation / Corporate Communications für / for
Austrian Airlines Group, A-1107 Vienna, Fontanastrasse 1,
P.O.Box 50, Tel: +43 (0) 51766, mailto:public.relations@aua.com

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel