
Wien (OTS) - Österreichs führendes Versicherungsunternehmen und
der größte heimische Textilkonzern starten im November 2002 eine
gemein-same Kampagne. Erstmals werben mit Palmers und der Wiener
Städtischen zwei unterschiedliche Branchen auf einem Plakat.
Die beiden Unternehmen stellen mit ihrem gemeinsamen Auftritt eine
Marketingidee vor, die in dieser Kombination ein Novum ist. Palmers
präsentiert im November ein weiteres Plakatsujet der Herbst/Winter
Kampagne 2002. Die Wiener Städtische wird dann Mitte November auf
diesen Plakaten mit einem großformatigen Überkleber "Sehr schön. Aber
wie sieht Ihre Altersvorsorge aus?" auf die speziell für Frauen
konzipierte Zusatzpension der Wiener Städtischen "Woman Plus"
aufmerksam machen. Mit dieser unerwarteten Überklebung eines
Plakatsujets werden die Kernbotschaften zweier bekannter Marken
verbunden - Palmers mit seinem Anspruch für feminine Ästhetik,
Aktualität und Qualität, und die Wiener Städtische, die für
finanzielle Unabhängigkeit sowie Zukunftsvorsorge auf hohem Niveau
steht.
Die Plakate werden an den Top-Stellen in allen Landeshauptstädten
affichiert. Eine gemeinsame Mailing-Aktion und die Verlinkung der
Homepages beider Unternehmen wird die Kooperation noch vertiefen.
Eine Beilagen-Aktion im Palmers-Kundenklubmagazin "Cover" wurde
bereits durchgeführt.
"Mit der gemeinsamen Aktion können wir unsere Pensionsvorsorge,
die für selbständige und unabhängige Frauen konzipiert wurde, direkt
an unsere Zielgruppe heranbringen," so Dr. Günter Geyer,
Generaldirektor der Wiener Städtischen, bei einem Pressegespräch am
10. Oktober 2002 im Ringturm. "Die aufmerksamkeitsstarken
Palmers-Plakate werden durch den markanten Überkleber nochmals
deutlich aktualisiert. Unser Produkt präsentiert sich in einem für
Versicherungen vollkommen neuen Umfeld."
"Die Aktion wird sehr überraschen und so die Aufmerksamkeit ein
zweites Mal auf die Straßenplakate lenken. Die Idee, dabei eine
perfekte Dienstleistung wie "Woman plus" anzubieten, entspricht
unserem Konzept einer gesamtheitlichen Marke für die Frau," meint
Mag. Anna Straberger, Konzernsprecherin von Palmers.
Die Wiener Städtische hat durch ihre konsequente Markenpolitik
hohe Sympathiewerte für ihre Werbung erreicht. Dies zeigen die
zahlreichen Preise für die Werbeauftritte, die durchgehend die
Prädikate originell, impactstark und technisch perfekt erhielten.
Zuletzt wurde das Unternehmen bei der heimischen Top-Spot-Gala 2002
mit der "Bronzenen Werbetrommel" ausgezeichnet. Mit der im September
gestarteten TV-Kampagne "Hicks! Wer denkt denn so an mich", werden
die Kundenberater als Fernseh-Darsteller und damit die hohe
Serviceleistung der Wiener Städtischen in den Blickpunkt gerückt.
Garantie-Pension "Woman Plus"
Im Rahmen der gemeinsamen Werbeaktion mit Palmers erhalten die
Kundinnen der Wiener Städtischen, die "Woman Plus" bis zum 31. Jänner
2003 abschließen, Palmers-Gutschein-Münzen. Mit "Woman Plus"
garantiert die Wiener Städtische Frauen eine lebenslange, monatliche
Rente bereits ab einem Euro Prämie pro Tag. Die Gewinnbeteiligung
erhöht die Pension zusätzlich. Für die Zeit der Babykarenz und im
Falle einer Familienhospiz-Karenz sind die Kundinnen von der
Prämienzahlung während der gesetzlich anerkannten Karenzzeit befreit,
d.h. die Wiener Städtische zahlt die Prämie weiter und sichert so den
kontinuierlichen Aufbau des Pensionsplans.
Auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit oder Unfall
übernimmt die Wiener Städtische die Prämienzahlung. Zusätzlich bietet
das Assistancepaket "Rasche Hilfe" bei einem Unfall eine Reihe von
Serviceleistungen, wie beispielsweise die Organisation und Bezahlung
von Kinderbetreuung oder
einer Haushaltshilfe.
Der Anteil der versicherten Frauen liegt laut Ergebnissen des VMDS
2001 noch deutlich unter dem Österreichdurchschnitt. Geben 53 Prozent
aller Österreicher an, eine Lebens-/Pensionsversicherung zu haben, so
trifft dies nur auf 46 Prozent der Frauen zu.
Fotomaterial erhältlich auf Anfrage.
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | WSV